Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Lösevorrichtung Feststellbremse; Achsen - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische Lösevorrichtung
Feststellbremse
GEFAHR
Gefahr von schweren Verletzungen durch unge-
sichertes Wegrollen der Maschine bei gelöster
Feststellbremse!
Bei Stillstand der Maschine immer die vorhan-
denen Unterlegkeile verwenden!
HINWEIS
Die aktive Feststellbremse ist deaktiviert. Ma-
schine während der Wartungsarbeiten mit Un-
terlegkeilen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen
sichern!
Bei Störungen des Motors oder der Hydraulik-
¾
pumpe kann es passieren, dass das Fahrzeug
den nötigen Öldruck für das Lösen der Fest-
stellbremse nicht aufbaut. In diesem Fall kann
die Feststellbremse manuell gelöst werden.
Stößel (1) an der Hydraulikpumpe eindrücken.
¾
Handpumpe (2) betätigen, bis merklich ein
¾
Widerstand zu spüren ist. Dann ist die Fest-
stellbremse gelöst.
Durch Leckage kann ein späteres Nachpum-
¾
pen nötig sein.
Sobald der Motor wieder läuft, wird die Lösevor-
¾
richtung per Hydrauliköldruck deaktiviert.
1 Stößel
2 Handpumpe
Der Betätigungshebel für die Handpumpe befin-
det sich in der Aufbewahrungsbox im Staufach
Fahrtrichtung links.
Betätigungshebel mechanische Lösevorrichtung
Durch Betätigung der mechanischen Lösevor-
richtung kann die Maschine zu Rollen beginnen!
Maschine mit Unterlegkeiten sichern!

Achsen

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von fachkundigen Personen durchgeführt
werden. Alle Sicherheitsvorschriften sind einzu-
halten!
Das Öl in den Radgetrieben muss regelmäßig
gewechselt werden. Auf Leckagen an den Ge-
trieben achten. Die Schläuche auf sichtbare
Schäden kontrollieren.
Einmal täglich alle Verschmutzungen an den
2
Achsschenkeln entfernen. Hierzu die Lenkung
jeweils ganz nach links und rechts einschlagen.
1
GEFAHR
HINWEIS
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis