2 | Sicherheit und Verantwortung
2.7.12 Ersatzteile
2.7.13 Pflege und Wartung
20
Ø Von HORSCH freigegebene Änderungen und Erweiterungen nur von einer au-
torisierten Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie-
ner vornehmen lassen.
Ø Die Landesvorschriften für Gewichte, Gewichtsverteilung und Ausmaße einhal-
ten.
Bei Ausstattungen, die auf das Gewicht oder die Gewichtsverteilung Einfluss haben,
müssen die Vorschriften für die Anhängevorrichtung, Stütz- und Achslast geprüft
und eingehalten werden. Bei Maschinen ohne Bremse muss bei Überschreitung der
Gewichtsgrenzen ggf. eine Bremsanlage nachgerüstet werden.
Bei Änderungen, von denen die Angaben am Typenschild betroffen sind, muss ein
neues Typenschild mit den aktuellen Daten angebracht werden.
Bei Änderungen, die Angaben in der Betriebserlaubnis betreffen, muss die Betriebs-
erlaubnis erneuert werden.
Originalersatzteile und Zubehör von HORSCH sind speziell für diese Maschine konzi-
piert.
Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von HORSCH geprüft und freigegeben.
Der Einbau oder die Verwendung HORSCH fremder Produkte kann daher konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern und dadurch die Sicher-
heit von Mensch und Maschine beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör ent-
stehen, ist jede Haftung von HORSCH ausgeschlossen.
Wenn an dem auszutauschenden Bauteil Sicherheitsaufkleber angebracht sind, müs-
sen diese ebenfalls bestellt und am Ersatzteil angebracht werden.
Unsachgemäße Pflege und Wartung gefährdet die Betriebssicherheit der Maschine.
Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet wer-
den.
Ø Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspektionen ein-
halten.
Ø Die Maschine gemäß Wartungsplan warten, siehe Kapitel Pflege und Wartung.
Ø Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
Ø Vor Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschine auf ebenem und tragfähigem
Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern.
Ø Die Hydraulikanlage drucklos machen und das Arbeitsgerät ablassen oder ab-
stützen.
Ø Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage diese von der Stromzufuhr trennen.
Ø Bei Schweißarbeiten an der Maschine die Kabel von den elektronischen Bautei-
len abklemmen. Die Masseverbindung möglichst nahe an der Schweißstelle an-
bringen.
Ø Vor dem Reinigen der Maschine mit Hochdruckreiniger alle Öffnungen abde-
cken, in die aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser, Dampf oder
Reinigungsmittel eindringen darf. Den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische
60061608 • 01 • 07/2022 • de