Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestängereinigung Mit Air Ventil (Optional); Brühebehälter Reinigen; Außenreinigung (Optional) - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gestängereinigung mit Air Ventil
(optional)
Bei dieser Funktion wird die technische Rest-
menge, die sich nach dem Reinigungsvorgang in
den Gestängeleitungen befindet, ausgeblasen.
Ablagerungen in den Düsen und Gestänge-
leitungen werden reduziert.
Ausblasvorgang
1. Luftkessel der Maschine muss gefüllt sein.
2. Alle Spritzfunktionen ausschalten. Druckrühr-
werk, Innenreinigung, Injektor und Spritzpum-
pe ebenfalls ausschalten.
3. Am Terminal das Reinigungsmenü aufrufen.
4. Im Untermenü die Air-Ventil-Funktion auswählen.
5. Starten des Programmes.
6. Der Ausblasvorgang endet automatisch.
7. Funktion bei Bedarf wiederholen, bis keine
Flüssigkeit mehr aus den Düsen austritt.
HINWEIS
Je nach Spritzmittel kann es zu Verklebungen
der Membranen kommen. Daher wird empfoh-
len zuerst die Gestängereinigung durchzuführen.
Dazu den Abschnitt Reinigung bei gefülltem Brühe-
behälter beachten.
Brühebehälter reinigen
Mit der Funktion wird Frischwasser in den Brü-
hebehälter zur Innenreinigung gepumpt, um ein
Antrocknen der Spritzbrühe zu verhindern.
Die Funktion wird ab einer Fahrgeschwindigkeit
von 3 km/h aktiv und läuft im Hintergrund der
gesamten Funktionen der Maschine ab.
Zusätzlich muss der Füllstand des Brühebehäl-
ters unterhalb der Innenreinigungsdüsen liegen
und es müssen die Innenflügel ausgeklappt sein.
1. Am Terminal das Reinigungsmenü aufrufen.
2. Im Untermenü die Funktion Brühebehälter reini-
gen auswählen.
3. Die Zeit des Intervalls einstellen.
4. Die Zeit pro Reinigungsvorgang einstellen.
5. Die Reinigung starten.
Außenreinigung (optional)
Mit der Außenreinigung werden unerwünschte
Verschmutzungen entfernt und das unbeab-
sichtigte Abtropfen / Ablaufen von anhaftenden
Pflanzenschutzmitteln wird verhindert.
HINWEIS
Bei der Außenreinigung ist die persönliche
¾
Schutzausrüstung zu tragen. Vorgaben und
Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller
beachten!
Das Reinigungswasser darf nicht in Ober-
¾
flächengewässer oder in die Kanalisation
gelangen.
Die Reinigung daher auf einer unversiegelten
¾
und bewachsenen Fläche durchführen.
Die Außenreinigung ist erforderlich:
wenn die Pflanzenschutzspritze mit Spritzbrü-
he verschmutzt ist.
bei einem Wechsel des Pflanzenschutzmit-
tels.
vor dem Einwintern.
vor der Pflege / Wartung der Maschine.
199

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis