Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komponenten Aufbau; Brühebehälter; Aufstieg - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Komponenten
Aufbau
Brühebehälter
WARNUNG
Vergiftungsgefahr – nicht in den Brühebe-
hälter steigen!
Nur zugelassenes Fachpersonal darf in den
¾
Brühebehälter steigen.
Bevor der Brühebehälter betreten wird, muss
¾
dieser komplett entleert und mit den vom
Spritzmittelhersteller angegebnenen Reini-
gungsmitteln gereinigt worden sein.
Die landesspezifischen Vorschriften und
¾
Gesetze für Arbeiten in engen Räumen ein-
halten!
WARNUNG
Absturzgefahr beim Besteigen des Brühebe-
hälters!
Nicht auf den Brühebehälter steigen.
¾
Der Brühebehälter dient zur Aufnahme von
Wasser, Spritzmitteln und Düngemitteln.
Mit dem Belüftungssystem und Entlüftungs-
system wird der Brühebehälter beim Spritzen
belüftet und beim Befüllen entlüftet.
Mit den Innenreinigungsdüsen wir der Brühebe-
hälter mit Frischwasser nach dem Spritzvorgang
gereinigt.
Das Rührwerk durchmischt die Spritzbrühe im
Brühebehälter und sorgt für ein homogenes
Gemisch.
Über das Bedienterminal in der Kabine und das
Außenbedienterminal kann der momentane
Inhalt des Brühebehälters abgelesen werden.
136

Aufstieg

Der Dom des Brühebehälters ist über die
schwenkbare Aufstiegsleiter und den Wartungs-
zugang erreichbar.
Die Aufstiegsleiter wird von der Fahrerkabine
aus abgesenkt oder angehoben.
Aufstieg zum Wartungszugang
Beim Aufsteigen auf den Wartungszugang
¾
ständig mit mindestens 3 Punkten (Hände
oder Füße) in Kontakt mit dem Aufstieg blei-
ben.
WARNUNG
Quetschgefahr beim Klappen der Aufstiegsleiter.
Niemals in den Quetschbereich der Leiter
¾
greifen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis