Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Projektierungshandbuch

Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Projektierungshandbuch

110-1400 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Projektierungshandbuch
®
VLT
HVAC Drive FC 102
110-1400 kW
www.danfoss.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT HVAC Drive FC 102

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Projektierungshandbuch ® HVAC Drive FC 102 110-1400 kW www.danfoss.com/drives...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.7.9 Das Verwenden eines Frequenzumrichters spart Geld 2.7.10 Ohne einen Frequenzumrichter 2.7.11 Mit einem Frequenzumrichter 2.7.12 Anwendungsbeispiele 2.7.13 Variabler Luftvolumenstrom 2.7.14 Die VLT-Lösung 2.7.15 Konstanter Volumenstrom 2.7.16 Die VLT-Lösung 2.7.17 Kühlturmgebläse 2.7.18 Die VLT-Lösung MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 2.12.3 Steuerung mit Bremsfunktion 2.12.4 Verkabelung des Bremswiderstands 2.13 Extreme Betriebszustände 3 Auswahl 3.1 Optionen und Zubehör 3.1.1 Mehrzweck-Eingangs-/Ausgangsmodul MCB 101 3.1.2 Digitaleingänge – Klemme X30/1–4 3.1.3 Analoge Spannungseingänge – Klemme X30/10–12 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 5 4.2.3 Sinusfiltermodule, 380–690 V AC 4.2.4 Bestellnummern: dU/dt-Filter 4.2.5 Bestellnummern: Bremswiderstände 5 Installation 5.1 Mechanische Installation 5.1.1 Abmessungen 5.1.2 Abmessungen, 12-Puls-Geräte 5.1.3 Aufstellung 5.1.4 Sockelaufstellung bei Baugröße D 5.1.5 Sockelaufstellung bei Baugröße F 5.1.6 Heben MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6 5.6 Sicherheit 5.6.1 Hochspannungsprüfung 5.6.2 Schutzerdung 5.7 EMV-gerechte Installation 5.7.1 Elektrische Installation – EMV-Schutzmaßnahmen 5.7.2 EMV-gerechte Verkabelung 5.8 Fehlerstromschutzschalter 6 Anwendungsbeispiele 6.1.1 Start/Stopp 6.1.2 Puls-Start/Stopp 6.1.3 Potentiometer-Sollwert 6.1.4 Automatische Motoranpassung (AMA) Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 7 7.4.13 Prozesswörter (PCD) 7.5 Beispiele 7.5.1 Schreiben eines Parameterwerts 7.5.2 Lesen eines Parameterwertes 7.6 Übersicht zu Modbus RTU 7.6.1 Voraussetzungen 7.6.2 Was der Anwender bereits wissen sollte 7.6.3 Übersicht zu Modbus RTU MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 8 Allgemeine Daten und Fehlerbehebung 8.1 Allgemeine technische Daten 8.1.1 Netzversorgung 3 x 380-480 VAC 8.1.2 Netzversorgung 3 x 525-690 VAC 8.1.3 Spezifikationen zu 12 Puls 8.2 Wirkungsgrad 8.3 Störgeräusche 8.4 Spitzenspannung am Motor Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 9 8.5.3 Automatische Anpassungen zur Sicherstellung der Leistung 8.5.4 Leistungsreduzierung wegen niedrigem Luftdruck 8.5.5 Leistungsreduzierung beim Betrieb mit niedriger Drehzahl 8.6 Fehlersuche und -behebung 8.6.1 Alarmwörter 8.6.2 Warnwörter 8.6.3 Erweiterte Zustandswörter 8.6.4 Einführung Warnung und Alarm Index MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 10: Lesen Dieses Projektierungshandbuchs

    Datenverlust, Kosten für deren Ersatz oder Ansprüche Dritter jeglicher Art. Dieses Handbuch beschreibt alle ® HVAC Drive-Frequenzum- Danfoss behält sich das Recht vor, jederzeit Überarbei- tungen oder inhaltliche Änderungen an dieser Druckschrift richter mit Software-Version 3.9x. ohne Vorankündigung oder eine verbindliche Mitteilungs- Die vollständige Software-Versions- pflicht vorzunehmen.
  • Seite 11: Zulassungen

    Umdrehungen pro Minute U/min [UPM] Generatorische Klemmen rückspeisefähig Sekunde Sek. Synchrone Motordrehzahl Drehmomentgrenze Volt Der maximale Ausgangsstrom VLT,MAX Der vom Frequenzumrichter gelieferte VLT,N Nennausgangsstrom Tabelle 1.3 In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12 (Spannung oder Strom). Binärsollwert Der Motorstrom. Ein über die serielle Schnittstelle (FS-485 Klemme 68-69) angelegtes Sollwertsignal. Der Motornennstrom (Typenschilddaten). Bussollwert Ein an die serielle Kommunikationsschnittstelle (FU-Schnitt- stelle) übertragenes Signal. Die Motornenndrehzahl (Typenschilddaten). Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 13 Bit mit der niedrigsten Wertigkeit. Spiralverdichter eingesetzt. Digitaleingänge Steht für Mille Circular Mil; eine amerikanische Maßeinheit Die Digitaleingänge können verschiedene Funktionen des für den Kabelquerschnitt. 1 MCM ≡ 0,5067 mm Frequenzumrichters steuern. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14 Dynamik und Stabilität der Motordrehzahl in Bezug auf Änderungen des Last-Drehmoments. Schlupfausgleich Der Frequenzumrichter gleicht den belastungsabhängigen Motorschlupf aus, indem er unter Berücksichtigung des Motorersatzschaltbildes und der gemessenen Motorlast die Ausgangsfrequenz anpasst (nahezu konstante Drehzahl). Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 15 IEFF + . . + Darüber hinaus weist ein hoher Leistungsfaktor darauf hin, dass der Oberwellenstrom sehr niedrig ist. Die eingebauten DC-Spulen erzeugen einen hohen Leistungsfaktor. Dadurch wird die Netzbelastung reduziert. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16: Einführung

    Motornennstroms und der Motornennfrequenz initial- isiert. Für den nordamerikanischen Markt: Die ETR- • Eine Unterbrechung des Motoran- Funktionen bieten einen Motorüberlastschutz der Klasse schlusses 20 gemäß NEC. Weitere Sicherheitsrichtlinien sind im Produkthandbuch zu finden. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 17: Ce-Kennzeichnung

    Gesetzen und führen Sie sie dem sie die Funktion der Geräte nicht beeinflussen. Recycling zu. Die EMV-Richtlinie trat am 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und Tabelle 2.2 Entsorgungshinweise liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung. Wie eine EMV-gerechte Installation auszuführen ist, wird in...
  • Seite 18: Was Unter Die Richtlinien Fällt

    Fällen nicht die erforderlichen Schutzmaß- tionen abdecken. Überprüfen Sie also das CE-Zeichen. nahmen getroffen, so verkürzt sich die Lebensdauer des Frequenzumrichters und es erhöht sich das Risiko von Ausfällen. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 19: Vibrationen Und Erschütterungen

    überprüfen, indem Sie bestehende Anlagen in dieser Umgebung auf Einflüsse solcher Stoffe kontrollieren. Typische Anzeichen für über die Luft übertragene Flüssig- keiten sind an Metallteilen haftendes Wasser oder Öl oder Korrosionsbildung an Metallteilen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Installation „Sicher Abgeschaltetes Moment

    Kategorie 3 gesichert sein. Sind die Trennvor- richtung und der Frequenzumrichter im selben Schaltschrank untergebracht, darf auch ein nicht abgeschirmtes Kabel verwendet werden. Abbildung 2.1 Drahtbrücke zwischen Klemme 37 und 24 V DC Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 21: Zulassungen & Zertifizierungen

    Erde von mehr als 440 V an. Bei IT-Netzen und Dreieck-Erde-Netzen (geerdeter Zweig) darf die Netzspannung 440 V zwischen Phase und Erde überschreiten. 2.6.3 Zulassungen & Zertifizierungen Der aktuellen Zertifizierungen und Zulassungen sind im Internet verfügbar, siehe www.danfoss.com/BusinessAreas/DrivesSo- lutions/Documentations. MG16C103...
  • Seite 22: Vorteile

    H = Druck n = Drehzahlregelung = Nenndruck = Nenndrehzahl = Gesenkter Druck = Gesenkte Drehzahl Tabelle 2.3 Proportionalitätsgesetze Durchfluss: Druck: Leistung: Abbildung 2.3 Energieeinsparungen mit reduzierter Lüfterka- pazität Abbildung 2.5 Proportionalitätsgesetze Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 23: Beispiel Für Energieeinsparungen

    Durch Leitschaufeln ist eine Reduzierung um 40 % möglich; deren Installation ist allerdings kostspielig. Mit der leicht zu installierenden Frequenzum- richter-Lösung von Danfoss wird der Energieverbrauch um über 50 % reduziert. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24: Bessere Regelung

    Regelung des Durchflusses und des Drucks ergibt. Darüber hinaus passt ein Frequenzumrichter die Lüfter- oder Pumpendrehzahl schnell an die geänderten Durchfluss- oder Druckbedingungen in der Anlage an. Einfache Prozessregelung (Durchfluss, Pegel oder Druck) über integrierten PID-Regler. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 25: Korrektur Des Leistungsfaktors Cos Φ

    Abbildung 2.8 Stromverbrauch bei Verwendung eines Frequenzumrichters ® 1 = VLT HVAC Drive 2 = Stern-/Dreieckstarter 3 = Softstarter 4 = Start direkt am Netz Tabelle 2.6 Legende zu Abbildung 2.8 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26: Das Verwenden Eines Frequenzumrichters Spart Geld

    Preis eingerichtet werden. 2.7.10 Ohne einen Frequenzumrichter Abbildung 2.9 Herkömmliches Lüftersystem Direkte digitale Regelung Variabler Luftvolumenstrom Sensor P Druck Energiemanagementsystem Sensor T Temperatur Tabelle 2.7 Legende zu Abbildung 2.9 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 27: Mit Einem Frequenzumrichter

    Abbildung 2.10 Durch Frequenzumrichter geregeltes Lüftungssystem 2.7.12 Anwendungsbeispiele Auf den folgenden Seiten finden Sie einige typische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich HLK. Wenn Sie weitere Informationen zu einer Anwendung benötigen, können Sie bei Ihrem Danfoss-Lieferanten einen Anwendungshinweis bestellen, auf dem die Anwendung komplett beschrieben ist. •...
  • Seite 28: Variabler Luftvolumenstrom

    Regler verzichtet werden. Pressure signal Frequency Cooling coil Heating coil converter VAV boxes Filter Supply fan Pressure transmitter Flow Frequency converter Return fan Flow Abbildung 2.11 In einem VVS-System eingesetzte Frequenzumrichter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 29: Konstanter Volumenstrom

    Beheizung oder Kühlung der Luft aufgewendete Energie verringert, was weitere Einsparungen zur Folge hat. Verschiedene Funktionen des dedizierten Danfoss HVAC-Frequenzumrichters können zur Verbesserung der Leistung des CAV-Systems verwendet werden. Ein Problem bei der Regelung eines Lüftungssystems ist schlechte Luftqualität. Die programmierbare Mindestfrequenz kann zur Aufrechterhaltung einer Mindestmenge an Versorgungsluft unabhängig vom...
  • Seite 30: Kühlturmgebläse

    Die Frequenzumrichter können auch zum Ein- und Ausschalten des Lüfters nach Bedarf verwendet werden. Wenn die Drehzahl der Kühlturmlüfter bei einem Danfoss HVAC-Frequenzumrichter unter einen bestimmten Wert absinkt, reduziert sich der Kühleffekt. Bei Verwendung eines Getriebes zur Frequenzregelung des Turmlüfters kann eine Mindest- drehzahl von 40 bis 50 % erforderlich sein.
  • Seite 31 Einführung Projektierungshandbuch Frequency converter Water Inlet Temperature Sensor BASIN Water Outlet Conderser Water pump Supply Abbildung 2.13 Bei einem Kühlturmgebläse eingesetzte Frequenzumrichter MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Kondenswasserpumpen

    Laufrad ausgetauscht werden. Frequency converter Water Inlet Flow or pressure sensor BASIN Water Outlet Throttling valve Condenser Water pump Supply Abbildung 2.14 Mit einer Kondenswasserpumpe eingesetzter Frequenzumrichter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 33: Primärpumpen

    Zu- und Abschalten von Kühlern hervorgerufenen Schwankungen geringfügig sind, ist eine solche konstante Drehzahl angemessen. Falls die Strömungsgeschwindigkeit im System später erhöht werden muss, kann der Frequenzumrichter einfach die Pumpendrehzahl erhöhen, sodass kein neues Pumpenlaufrad erforderlich ist. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34 Einführung Projektierungshandbuch Flowmeter Flowmeter Frequency converter Frequency converter Abbildung 2.15 Mit Primärpumpen in einem Primär-/Sekundärpumpsystem eingesetzte Frequenzumrichter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 35: Hilfspumpen

    Diese haben entweder individuell zugeordnete Frequenzumrichter oder nur einen Frequenzumrichter, der die Pumpen parallel betreibt. Frequency converter Frequency converter Abbildung 2.16 Mit Hilfspumpen in einem Primär-/Sekundärpumpsystem eingesetzte Frequenzumrichter MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36: Steuerungsaufbau

    • U/f-Sondermotor-Modus • plus • Käfigläufer-Asynchronmotoren Der Kurzschlussschutz beim Frequenzumrichter wird von Stromwandlern in allen 3 Motorphasen realisiert. In 1-00 Regelverfahren kann der Schutz ausgewählt werden, wenn eine Rückführung verwendet wird. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 37: Regelstruktur Ohne Rückführung

    Frequenzumrichter empfängt aus dem Sollwertsystem den resultierende Sollwert oder den Ortsollwert. Er verarbeitet sie in der Rampen- und Drehzahlbegrenzung, bevor er sie an die Motorsteuerung sendet. Die maximale Frequenzgrenze beschränkt den Ausgang der Motorsteuerung. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38: Pm/Ec+ Motorsteuerung

    2.8.3 PM/EC+ Motorsteuerung 0-42 [Auto On]-LCP Taste • 0-43 [Reset]-LCP Taste Das Danfoss EC+ Konzept ermöglicht den Betrieb von Sie können Alarme über die [Reset]-Taste quittieren. Nach hocheffizienten PM-Motoren in IEC-Standardbaugrößen mit Drücken der [Hand On]-Taste schaltet der Frequenzum- Danfoss-Frequenzumrichtern.
  • Seite 39: Regelungsstruktur (Regelung Mit Rückführung)

    Auch wenn der Regler mit Rückführung oft bereits mit den Standardwerten eine zufrieden stellende Leistung erreicht, lässt sich die Regelung des Systems durch Optimierung einiger Parameter des Reglers mit Rückführung häufig noch verbessern. Die PI-Konstanten lassen sich auch automatisch optimieren. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40: Istwertverarbeitung

    Abbildung 2.22 Blockschaltbild über die Verarbeitung von Istwertsignalen Die Istwertverarbeitung lässt sich so konfigurieren, dass sie mit Anwendungen arbeitet, die eine erweiterte Steuerung erfordern, wie etwa mehrere Soll- und Istwerte. Drei Regelverfahren sind gebräuchlich. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 41: Istwertumwandlung

    Sollwert und Istwert der Zone 1 an den PID-Regler gesendet, da dieser die größere Differenz aufweist (der Istwert ist kleiner als der Sollwert, was eine positive Differenz ergibt). MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42: Sollwertverarbeitung

    Einführung Projektierungshandbuch 2.8.8 Sollwertverarbeitung Einzelheiten zum Betrieb ohne Rückführung und mit Rückführung. Abbildung 2.24 Fernsollwert Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 43: Beispiel Eines Pid-Reglers Mit Rückführung

    Sollwert nicht von der Skalierung beeinflusst. Temperaturistwert über Geber (-10 bis 40 °C, 4 bis 20 mA) an Klemme 54. Schalter S202 hinter dem LCP-Bedienteil ist auf ON (Stromeingang) eingestellt. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44: Programmierreihenfolge

    Passen Sie - falls erforderlich - den Regler mit 20-93 Siehe unten, Optimierung des PID-Reglers. Rückführung an. 20-94 8) Fertig Speichern Sie die Parametereinstellung im LCP 0-50 [1] Speichern in LCP Tabelle 2.9 Programmierreihenfolge Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 45: Einstellen Des Reglers Mit Rückführung

    Proportionalverstärkung und Integrationszeit optimal eingestellt sind. Stellen Sie sicher, dass Schwingungen des Istwertsignals durch das Tiefpassfilter des Istwertsignals (bei Bedarf Parameter 6-16, 6-26, 5-54 oder 5-59) ausreichend gedämpft werden. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46 Motor- und Bremskabeln verlegt werden. Interferenzen von mehr als 50 MHz (in der Luft) werden von der Regelelektronik erzeugt. Weitere Informationen zu EMV finden Sie unter Kapitel 5.7 EMV-gerechte Installation. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 47: Emissionsanforderungen

    Fachgrundnorm EN/IEC 61000-6-3 für Wohnbereich, Geschäfts- Klasse B (Wohn-, Geschäfts- und und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe. Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe) Zweite Umgebung Fachgrundnorm EN/IEC 61000-6-4 für Industriebereiche. Klasse A Gruppe 1 (Industriebereich) Tabelle 2.12 Emissionsanforderungen, generische Standards MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48: Emv-Prüfergebnisse (Störaussendung)

    Maßnahmen zur Minderung dieser Störungen erforderlich. Diese Art von Power-Drive-System ist nicht auf den Einsatz in einem öffentlichen Netz mit Niederspannung ausgelegt, das Privathaushalte versorgt. Bei der Verwendung in einem solchen Netz sind Funkfrequenzstörungen zu erwarten. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 49: Allgemeine Aspekte Zur Oberwellenemission

    Resonanzen in Verbindung mit Grenzwert für Blindstromkompensationsanlagen verursachen. ≥120 Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Danfoss Tabelle 2.16 Prüfergebnisse für Oberwellenströme (Emission) Frequenzumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im Vorausgesetzt, dass die Kurzschlussleistung der Versorgung Zwischenkreis ausgestattet. So wird der Eingangsstrom I mindestens normalerweise um 40 % reduziert.
  • Seite 50: Störfestigkeitsanforderungen

    2.9.7 Störfestigkeitsanforderungen Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industriebereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die Störfestigkeits- anforderungen in Industriebereichen und dementsprechend auch die niedrigeren Anforderungen in Wohn- und Bürobereichen.
  • Seite 51 1 kV/12Ω CM Gehäuse 8 kV AD — — 10 V/m — 6 kV CD Tabelle 2.17 EMV-Immunitätstabelle Einspritzung an Kabelschirm AD-Luftentladung (Air Discharge) CD-Kontaktentladung (Contact Discharge) CM-Gleichtakt (Common mode) DM-Gegentakt (Differential mode) MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52: Galvanische Trennung (Pelv)

    Anforderungen entsprechen. Installation in großer Höhenlage: 380–480 V, Gehäuse A, B und C: Bei Höhenlagen von mehr als 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss bezüglich PELV (Schutzkleinspannung) zurate. 380–480 V, Gehäuse D, E und F: Bei Höhenlagen über 3 km über NN sollten Sie Danfoss bezüglich PELV (Schutz-...
  • Seite 53: Erdableitstrom

    Ableitstrom. Pa > Pb. Leakage current Frequency 50 Hz 150 Hz Mains 3rd harmonics Cable Abbildung 2.31 Hauptbeiträge zum Ableitstrom. THVD=0% THVD=5% Abbildung 2.30 Die Netzverzerrung beeinflusst den Ableitstrom. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54: Bremsfunktion

    Prüfen Sie, ob Ihr Bremswiderstand für eine Spitzen- T = Zykluszeit in Sekunden spannung von 820 V bzw. 1130 V zugelassen ist, wenn ist die Bremszeit in Sekunden (als Teil der gesamten Sie keine Danfoss-Bremswiderstände einsetzen. Zykluszeit) Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 55: Steuerung Mit Bremsfunktion

    Bremsens sehr heiß werden kann. EMV (Twisted-Pair-Kabel/Abschirmung) Um elektrische Störgeräusche von den Kabeln zwischen dem Bremswiderstand und dem Frequenzumrichter zu verringern, müssen Sie die Drähte verdrillen. Verwenden Sie eine Metallabschirmung für verbesserte EMV-Leistung. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56: Extreme Betriebszustände

    Sekunden, bevor ETR eingreift und den Frequenzumrichter ein Bremswiderstand empfohlen. abschaltet. Die Kurven zeigen die charakteristische WARNUNG Nenndrehzahl bei doppelter Nenndrehzahl und Nenndrehzahl x 0,2. Der Frequenzumrichter muss über einen Bremschopper verfügen. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 57 (PTC-Sensor) im Motor. Der Motorüberlastschutz kann über eine Reihe von Verfahren realisiert werden: PTC-Sensor in Motorwick- lungen, mechanischer Thermoschalter (Klixon-Schalter) oder elektronisches Thermorelais (ETR). Abbildung 2.37 Digitaleingang und 10-V-Stromversorgung Abbildung 2.35 Abschaltung MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58 Das ETR wird in 1-90 Thermischer Motorschutz aktiviert und durch 4-16 Momentengrenze motorisch gesteuert. Die Einstellung der Verzögerungszeit, nach der der Frequen- zumrichter durch die Momentengrenze-Warnung abgeschaltet wird, erfolgt in 14-25 Drehmom.grenze Verzögerungszeit. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 59: Auswahl

    Klemmenabdeckung I/O option MCB 101 DIG & ANALOG DIG IN ANALOG RIN= RIN= 5kohm 10kohm X30/ Abbildung 3.1 MCB 101 0-10 (PNP) 0-10 24V DC (NPN) 24V DC Abbildung 3.2 Prinzipschema MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60: Digitaleingänge - Klemme X30/1

    3.1.5 Analogausgänge – Klemme X30/5+8 Parameter für Inbetriebnahme: 6-6* und 16-77 Anzahl Analogausgänge Ausgangssignalpegel Toleranz Max. Impedanz < 500 Ω 0/4–20 mA ± 0,1 mA Tabelle 3.4 Analogausgänge – Klemme X30/5+8 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 61: Relais-Option Mcb

    Wählen Sie die Relaisfunktionen unter 5-40 Relaisfunktion [6-8], 5-41 Ein Verzög., Relais [6-8] und 5-42 Aus Verzög., Relais [6-8] aus. HINWEIS (Index [6] ist Relais 7, Index [7] ist Relais 8 und Index [8] ist Relais 9) Abbildung 3.3 Einbaulage der Relais Abbildung 3.4 Korrekte Installation MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62: 24-V-Notstromoption Mcb 107 (Option D)

    Max. Kabellänge 75 m Eingangskapazitätslast < 10 uF Einschaltverzögerung < 0,6 s. Die Eingänge sind geschützt. Klemmen Nr.: Klemme 35: (-) externe 24 V DC-Versorgung. Klemme 36: (+) externe 24 V DC-Versorgung. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 63 Befestigen Sie die Klemmenabdeckung und das LCP oder die Blindabdeckung. Wenn die externe 24-V Spannungsversorgung MCB 107 das Steuerteil versorgt, wird die interne 24-V-Stromversorgung automatisch getrennt. Abbildung 3.6 Anschluss an externe 24-V-Versorgung (A2-A3). Abbildung 3.7 Anschluss an externe 24-V-Versorgung (A5-C2). MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 64: Analoge I/O-Option Mcb

    Eingang von 487,3 Ω und 9,746 V ergibt. E96: Nächster Standardwert ist 523 Ω, wodurch sich ein Eingang von 498,2 Ω und 9,964 V ergibt. Abbildung 3.8 Prinzipschaltbild für im Frequenzumrichter integrierte Analog-I/O. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 65 Das Datumsformat der Echtzeituhr umfasst Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute und Wochentag. Die integrierte Lithium-Pufferbatterie hat eine Lebensdauer von mind. 10 Jahren bei Betrieb des Frequenzumrichters bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Fällt die Batteriepufferung aus, müssen Sie die analoge I/O-Option austauschen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66: Mcb 112 Vlt ® Ptc-Thermistorkarte

    Das MCB 112 wurde für ATEX zertifiziert, d. h. dass der Frequenzumrichter mit dem MCB 112 in Kombination mit Motoren in explosionsgefährdeten Atmosphären verwendet werden kann. Siehe das Produkthandbuch MCB 112 für weitere Informationen. ATmosphère EXplosive (ATEX) Tabelle 3.8 ATEX-Logo Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 67 EN 61508 bei Tu = 75°C laufend 2 für Wartungszyklus von 2 Jahren 1 für Wartungszyklus von 3 Jahren PFD (bei jährlicher Funktionsprüfung) 4,10 *10 λ + λ 8494 FIT λ 934 FIT MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 68: Sensoreingangsoption Mcb

    [21] Übertemperaturwarnung in der Parametergruppe 5-** ausgewählt wird. Ein Fehlerzustand hat eine gemeinsame, ihm zugewiesene Warnungs-/Alarmnummer, und zwar Alarm/Warnung 20, Temp. Eingangsfehler. Alle vorhandenen Ausgänge können aktiv programmiert werden, wenn die Warnung bzw. der Alarm auftritt. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 69: Elektrische Und Mechanische Spezifikationen

    10 Bit -50bis +204 °C -58 bis +399 °F Temperaturbereich Galvanische Trennung Die anzuschließenden Sensoren müssen vom Netzspannungsniveau galvanisch getrennt werden IEC 61800-5-1 und UL508C Verkablung Maximale Länge des Signalkabels 500 m MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 70: Elektrische Verdrahtung

    Bremsenergie abführt und so einen Überspannungsfehler am DC-Zwischenkreis verhindert. Der Frequenzumrichter aktiviert automatisch den Bremschopper, sobald die DC-Zwischenkreisspannung einen bestimmten Wert überschreitet, der von der Nennspannung des Frequenzumrichters abhängt. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 71: Netzabschirmung

    120 V, 60 Hz, 5 A, UL/cUL 380–500 V N110T5–N160T4 GE CK95BE311N AC-3 N200T5–N250T4 GE CK11CE311N AC-3 N315T4 GE CK11CE311N AC-1 525–690 V N75KT7–N160T7 GE CK95BE311N AC-3 N200T7–N400T7 GE CK11CE311N AC-3 Tabelle 3.11 Informationen zum Schütz MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72 Die Klemmen sind ausgeschaltet, wenn die • TEST/RESET-Taste Stromversorgung des Frequenzumrichters unterbrochen ist • Den Strom für die durch Sicherung geschützten Klemmen liefert lastseitig ein versorgtes Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Trennschalter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 73: Lcp-Einbausatz

    Anschluss langer Motorkabel in Bestellnummer 130B1113 Anwendungen, bei denen der Motor in größerer Entfernung vom Frequenzumrichter installiert ist. Die Länge ist beschränkt, da das Filter die Ableitströme in den Kabeln nicht reduziert. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 74: Bestellen Des Frequenzumrichters

    10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 28 29 38 39 Abbildung 4.1 Beispiel für einen Typencode Beschreibung Position Mögliche Auswahl Produktgruppe 1–3 Frequenzumrichter-Serie 4–6 Erzeugungscode Nennleistung 8–10 75–400 kW Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 75 J: Trennschalter + Sicherungen Anpassung X: Standard-Kabeleinführungen Q: Kühlkörper-Zugangsdeckel Anpassung X: Keine Anpassung Softwareversion 24–27 Aktuelle Software Software-Sprache 1): Erhältlich für alle Frequenzumrichter der Baugröße D. Tabelle 4.2 Typencode für Frequenzumrichter der Baugröße D MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 76 D0: DC-Notstromversorgung 1) Nur für alle Baugrößen E mit 380–480/500 V AC erhältlich 2) Informationen zu Anwendungen, die eine maritime Zertifizierung erfordern, erhalten Sie auf Anfrage von Ihrer Danfoss-Niederlassung. Tabelle 4.3 Typencode für Frequenzumrichter der Baugröße E Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 77 M: IEC Not-Aus Drucktaste (mit Pilz-Sicherheitsrelais) N: IEC Not-Aus Drucktaste mit Bremse IGBT und Bremsklemmen P: IEC-Not-Aus-Drucktaste mit Anschlussklemmen für Rückspeiseeinheit Display G: Grafisches LCP-Bedienteil Beschichtung der C: Beschichtete Platine Platine MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 78 X: Keine Optionen 5: MCO 102 Erweiterte Kaskadenregelung Software für die C- 36–37 XX: Standard-Software Option D-Optionen 38–39 DX: Keine Option D0: DC-Notstromversorgung Tabelle 4.4 Typencode für Frequenzumrichter der Baugröße F Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 79: Bestellnummern

    Vorderer Einbausatz, Bauform IP55 130B1129 LCP-Einbausatz Einbausatz für Schaltschrankeinbau für alle LCPs, einschließlich Befestigungen 130B1170 und Dichtung – ohne Kabel Tabelle 4.5 Sie können die Optionen bereits als werkseitig montiert bestellen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80 24-V-DC-externe Spannungsversorgung 130B1208 Externe Optionen EtherNet/IP Ethernet-Master Tabelle 4.6 Steckplätze A, B, D & Externe Optionen Informationen zur Kompatibilität von Feldbus- und Anwendungsoptionen mit älteren Software-Versionen erhalten Sie von Ihrem Danfoss-Händler. Beschreibung Ersatzteile Bestellnummer Bemerkung Frequenzumrichter- Mit Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“...
  • Seite 81: Oberwellenfilter (Advanced Harmonic Filters, Ahf)

    3x130B1391 1440 P800 1422 5556 4626 <80 3x1301261 3x130B1228 2x130B1449+2x130B1469 2x130B1389+2x130B1391 1720 1000 P1000 1675 6724 5434 <80 2x130B1260+2x130B1261 2x130B1217+2x130B1228 Tabelle 4.9 Oberwellenfilter 380–415 V, 50 Hz, Baugrößen E und F MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82 3x130B3135 3x130B3094 1440 P800 1422 5556 4626 <80 3x130B2873 3x130B2856 2x130B3134+2x130B3135 2x130B3093+2x130B3094 1722 P1M0 1675 6724 5434 <80 2x130B2872+2x130B2873 2x130B2855+2x130B2856 Tabelle 4.11 Oberwellenfilter 380–415 V, 60 Hz, Baugrößen E und F Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 83 1200 P800 1344 5556 4626 <80 3x130B1769 3x130B1751 2x130B2257+2x130B2259 2x130B17852x130B1785 1582 1350 P1M0 1490 6516 5988 <80 2x130B1768+2x130B1768 +2x130B1786 2x130B1499+2x130B1751 Tabelle 4.13 Oberwellenfilter 440–480 V, 60 Hz, Baugrößen E und F MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 84 3x130B5244 1050 P900 6040 4626 4x130B5259 3x130B5227 4x130B5275 3x130B5244 1098 1150 P1M0 1032 7408 4626 4x130B5260 3x130B5227 4x130B5244 1580 1350 P1M2 1227 6168 4x130B5227 Tabelle 4.15 Oberwellenfilter, 600 V, 60 Hz Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 85 2812 1542 2x130B5197 130B5295 2x130B5042 130B5334 N355 381 2812 1852 130B5042 130B5330 +130B5066 +130B5331 N400 413 N400 395 2916 2127 130B5197 130B5292 +130B5198 +130B5293 Tabelle 4.16 Oberwellenfilter, 500-690 V, 50 Hz MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86 2x130B5076 2x130B5332 +2x130B5042 +130B5333 P800 1000 P900 6516 4118 2x130B5199 2x130B5294 +2x130B5197 +130B5295 6x130B5042 3x130B5333 1098 P1M0 1079 P1M0 1032 8436 4626 6x130B5197 3x130B5295 Tabelle 4.17 Oberwellenfilter, 500-690 V, 50 Hz Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 87: Sinusfiltermodule, 380-690 V Ac

    1000 1160 1160 F2/F4, F12/F13 3X130B3188 3X130B3189 1460 F2/F4, F12/F13 1200 1380 1000 1380 F2/F4, F12/F13 3X130B3191 3X130B3192 1000 1720 1350 1530 1100 1530 F2/F4, F12/F13 Tabelle 4.18 Sinusfiltermodule, 380-500 V MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 88 1200 1260 F2/F4, F12/F13 3X130B4154 3X130B4155 Tabelle 4.19 Sinusfiltermodule 525–690 V HINWEIS Bei Verwendung von Sinusfiltern muss die Taktfrequenz mit den Filterspezifikationen in 14-01 Taktfrequenz überein- stimmen. Siehe auch Projektierungshandbuch Oberwellenfilter. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 89: Bestellnummern: Du/Dt-Filter

    1530 1000 1317 1350 1260 1200 1260 F2/F4, F12/F13 1100 1479 1550 1415 1400 1415 F2/F4, F12/F13 3x130B2853 3x130B2854 Tabelle 4.20 Bestellnummern für dU/dt-Filter HINWEIS Siehe auch das Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90: Bestellnummern: Bremswiderstände

    Bremschoppern ausgestattet, entspricht der Widerstandswert der Summe aller parallel geschalteten Widerstände. = erforderlicher Nennwiderstand, um 150 % Bremsmoment zu erreichen. br,nom Größere Frequenzumrichter verfügen über mehrere Wechselrichtermodule mit einem Bremschopper in jedem Wechselrichter. Verbinden Sie jeden Bremschopper mit Widerständen gleicher Größe. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 91: Installation

    über die Rückseite des Frequenzumrichters Abbildung 5.2 Detail Abmessungen, D1h ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Detail des unteren Befestigungsschlitzes Detail des oberen Befestigungspunkts Tabelle 5.2 Legende zu Abbildung 5.2 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 92 über die Rückseite des Frequenzumrichters Abbildung 5.4 Detail Abmessungen, D2h ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Detail des oberen Befestigungspunkts Detail des unteren Befestigungsschlitzes Tabelle 5.4 Legende zu Abbildung 5.4 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 93 [0.4] [0.3] perkühlluft über die Rückseite des Frequenzumrichters Abbildung 5.6 Detail Abmessungen, D3h ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Detail des oberen Befestigungspunkts Detail des unteren Befestigungsschlitzes Tabelle 5.6 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 94 über die Rückseite des Frequenzumrichters Abbildung 5.8 Detail Abmessungen, D4h ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Detail des oberen Befestigungspunkts Detail des unteren Befestigungsschlitzes Tabelle 5.8 Legende zu Abbildung 5.8 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 95 über die Rückseite des Frequenzumrichters ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm [0.9] [0.4] [0.3] einzuhalten. Abbildung 5.10 Detail Abmessungen, D5h Detail des oberen Befestigungspunkts Detail des unteren Befestigungsschlitzes Tabelle 5.10 Legende zu Abbildung 5.10 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96 über die Rückseite des Frequenzumrichters Abbildung 5.12 Detail Abmessungen, D6h ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Detail des oberen Befestigungspunkts Detail des unteren Befestigungsschlitzes Tabelle 5.12 Legende zu Abbildung 5.12 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 97 Bei Verwendung eines Bausatzes zur Abfuhr der Kühlkör- perkühlluft über die Rückseite des Frequenzumrichters ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Abbildung 5.14 Detail der Abmessung des oberen Befesti- gungspunkts, D7h MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 98 Bei Verwendung eines Bausatzes zur Abfuhr der Kühlkör- perkühlluft über die Rückseite des Frequenzumrichters ist ein Deckenabstand von mindestens 100 mm einzuhalten. Abbildung 5.16 Detail der Abmessung des oberen Befesti- gungspunkts, D8h Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 99 Installation Projektierungshandbuch Abbildung 5.17 Abmessungen, E1 Detail Hebeöse Tabelle 5.15 Legende zu Abbildung 5.17 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 100 Installation Projektierungshandbuch Abbildung 5.18 Abmessungen, E2 Detail Hebeöse Steckplätze hinten Tabelle 5.16 Legende zu Abbildung 5.18 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 101 Installation Projektierungshandbuch 1804 225.0 Ø29 (71.0) (8.85) (1.1) 2281 (89.8) 2206 (86.9) 1499 (59.0) (23.8) Abbildung 5.19 Abmessungen, F2 1 Mindestabstand zur Decke Tabelle 5.17 Legende zu Abbildung 5.19 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102 Installation Projektierungshandbuch 225.0 2401 Ø29 (8.85) (94.5) (1.1) 2280 (89.7) 2205 (86.8) 1497 (58.9) (23.8) Abbildung 5.20 Abmessungen, F4 1 Mindestabstand zur Decke Tabelle 5.18 Legende zu Abbildung 5.20 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 103 1130 1130 Höhe 2000 1547 2204 2204 2204 2204 Umrichterab- messungen Breite 1400 1800 2000 2400 [mm] Tiefe Max. Gewicht [kg] 1017 1260 1318 1561 Tabelle 5.21 Abmessungen, Gerätebaugröße E1-E2, F1-F4 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 104: Abmessungen, 12-Puls-Geräte

    Installation Projektierungshandbuch 5.1.2 Abmessungen, 12-Puls-Geräte IP/21 NEMA 1 1400 m3/Hr 1970 m3/Hr 1160 Abbildung 5.21 Abmessungen (mm), F8 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 105 Installation Projektierungshandbuch 1400 IP/21 NEMA 1 2100 m3/Hr 1236 1970 m3/Hr 1160 Abbildung 5.22 Abmessungen (mm), F9 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106 Installation Projektierungshandbuch 1600 IP/21 NEMA 1 2800 m3/Hr 1648 3940 m3/Hr 2320 Abbildung 5.23 Abmessungen (mm), F10 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 107 Installation Projektierungshandbuch 2400 IP/21 NEMA 1 4200 m3/Hr 2472 3940 m3/Hr 2320 Abbildung 5.24 Abmessungen (mm), F11 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 108 Installation Projektierungshandbuch 2000 IP/21 NEMA 1 2800 m3/Hr 2472 4925 m3/Hr 2900 Abbildung 5.25 Abmessungen (mm), F12 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 109 2160 2960 Transportma ße [mm] Tiefe 1130 Höhe 2204 Umrichterab- messungen Breite 1400 1600 2200 2000 2600 [mm] Tiefe Max. Gewicht [kg] 1116 1037 1259 Tabelle 5.22 Abmessungen, 12-Puls-Einheit, Gerätebaugrößen F8-F13 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 110: Aufstellung

    Zum Lieferumfang der D7h- und D8h-Frequenzumrichter gehören ein Sockel und ein Wandabstandshalter. Installieren Sie erst den Abstandshalter hinter dem Montageflansch, bevor Sie das Gehäuse an der Wand befestigen (siehe Abbildung 5.27). Abbildung 5.27 Wandabstandshalter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 111: Sockelaufstellung Bei Baugröße F

    Sie 4 Schrauben pro Schrank. Siehe Abbildung 5.30 Führen Sie alle M10x30-mm-Schrauben mit Zahn- und Unterlegscheiben durch die Bodenplatte in die Gewindebohrungen des Sockels ein. Instal- lieren Sie 4 Schrauben pro Schrank. Siehe Abbildung 5.30 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 112: Heben

    Gewicht der verschiedenen Gerätebaugrößen. Der maximale Durchmesser der Stange beträgt 2,5 cm. Der Winkel zwischen FU-Oberkante und Hubseil sollte mindestens 60° betragen. Abbildung 5.33 Empfohlenes Hebeverfahren für die Baugrößen F1, F2, F9 und F10 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 113: Sicherheitstechnische Anforderungen Für Die Aufstellung

    Der Sockel ist getrennt verpackt und im Lieferumfang enthalten. Montieren Sie den Frequenzumrichter in seiner endgültigen Position auf dem Sockel. Der Sockel gewährleistet eine ordnungsgemäße Luftzirkulation und Kühlung zum Frequenzumrichter. Siehe Kapitel 5.1.5 Sockelaufstellung bei Baugröße F. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 114: Elektrische Installation

    17,7–20,5 (156–182 in-lbs.) Motor Zwischenkreis- kopplung Regen: 9,5 (85) 8,8-10,3 (78,2-90,8) 19,1 (169) 17,7-20,5 (156-182) F8–F9 Regen 19,1 (169) 17,7-20,5 (156-182) Erde 9,5 (85) 8,8-10,3 (78,2-90,8) Bremse Tabelle 5.25 Anzugsdrehmomente der Anschlussklemmen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 115: Motorkabel

    Sie die Abschirmung hinter der Unterbrechung mit Punkt empfiehlt Danfoss dabei die Motorklemmen. der geringstmöglichen HF-Impedanz fortführen. Schließen Sie den Motorkabelschirm am Abschirmblech des Frequenzumrichters und am Metallgehäuse des Motors MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 116: Vorbereiten Von Bodenplatten

    Sorgen Sie für eine Unterstützung der Bodenplatte um das zu stanzende oder zu Tabelle 5.26 Legende zu Abbildung 5.36 bohrende Loch. Entgraten Sie das Loch. Befestigen Sie die Kabeleinführung am Frequen- zumrichter. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 117 [4.4] Abbildung 5.40 E1, Untersicht Abbildung 5.38 D5h & D6h, Untersicht 1 Netzseite 2 Motorseite 1 Netzseite 2 Motorseite Tabelle 5.30 Legende zu Abbildung 5.40 Tabelle 5.28 Legende zu Abbildung 5.38 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 118 216.5 199.5 [8.524] [7.854] 535.0 [21.063] 281.8 258.2 [11.096] [10.167] 533.0 35.5 [20.984] [1.398] 36.2 594.8 [1.425] [23.417] 1727.8 [68.024] Abbildung 5.42 F2, Untersicht Kabeleinführung Tabelle 5.32 Legende zu Abbildung 5.42 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 119 (21.063) 258.2 2X 281.8 (10.167) (11.096) 533 (20.984) 35.5 (1.398) 597.0 (23.504) 36.2 1130.0 (44.488) (1.425) 1191.8 (46.921) 2324.8 (91.528) Abbildung 5.44 F4, Untersicht Kabeleinführung Tabelle 5.34 Legende zu Abbildung 5.44 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 120: Kabel-/Rohreinführung, 12-Puls - Ip21 (Nema 1) Und Ip54 (Nema 12)

    35.5 [ 1 ] 36.5 733.0 [ 28.858 ] [ 1.437 ] Abbildung 5.45 Baugröße F8 Bringen Sie die Kabeldurchführungen an den schattierten Stellen an. Tabelle 5.35 Legende zu Abbildung 5.45 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 121 [ 31. 496 ] 1533 . 0 [ 60 . 354 ] Abbildung 5.47 Baugröße F10 Bringen Sie die Kabeldurchführungen an den schattierten Stellen an. Tabelle 5.37 Legende zu Abbildung 5.47 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 122 [ 28 . 858 ] 800 . 0 [ 32 ] 1933 . 0 [ 76 ] Abbildung 5.49 Baugröße F12 Bringen Sie die Kabeldurchführungen an den schattierten Stellen an. Tabelle 5.39 Legende zu Abbildung 5.49 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 123: Stromanschlüsse

    über eingebaute Sicherungen verfügen. Hilfen zur Auswahl der Sicherungen finden Sie im Produkthandbuch des Frequenzumrichters. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Sicherung gemäß den lokalen Vorschriften. Bei Ausführungen mit Netzschalter ist dieser auf der Netzseite vorverdrahtet. Abbildung 5.51 Netzkabelanschlüsse MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 124 U1 V1 W1 Dreieckschaltung W2 U2 V2 6 Leiter vom Motor U1 V1 W1 PE Sternschaltung (U2, V2, W2) U2, V2 und W2 sind miteinander zu verbinden. Tabelle 5.41 Motorkabelanschluss Schutzleiteranschluss Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 125: Baugröße D Innenliegende Bauteile

    14 Motorausgangsklemmen 96 (U), 97 (V), 98 (W) Schalter für analoge Schnittstelle (A53), (A54) 15 Netzeingangsstecker 91 (L1), 92 (L2), 93 (L3) Relais 1 (01, 02, 03) Tabelle 5.42 Legende zu Abbildung 5.53 und Abbildung 5.54 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 126 Installation Projektierungshandbuch Anordnung der Klemmen - D1h/D2h Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. Abbildung 5.55 Position der Erdungsklemmen IP21 und IP54, D1h/D2h Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 127 Anordnung der Klemmen - D3h/D4h Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. Abbildung 5.56 Anordnung der Erdungsklemmen IP20 (Chassis), D3h/D4h Erdungsklemmen Tabelle 5.43 Legende zu Abbildung 5.55 und Abbildung 5.56 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 128 Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. 9 [ ] 0 [ ] Abbildung 5.57 Anordnung der Klemmen, D5h mit Trennschalteroption Netzklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.44 Legende zu Abbildung 5.57 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 129 Installation Projektierungshandbuch 28.6 24.5 20.4 20.1 0 [ ] Abbildung 5.58 Anordnung der Klemmen, D5h mit Bremsoption Netzklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.45 Legende zu Abbildung 5.58 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 130 Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. 18.0 Abbildung 5.59 Anordnung der Klemmen, D6h mit Schützoption Netzklemmen Motorklemmen TB6 Klemmenblock für Schütz Masse-/Erdungsklemmen Bremsklemmen Tabelle 5.46 Legende zu Abbildung 5.59 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 131 Installation Projektierungshandbuch Abbildung 5.60 Anordnung der Klemmen, D6h mit Schütz- und Trennschalter optionen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen TB6 Klemmenblock für Schütz Netzklemmen Motorklemmen Tabelle 5.47 Legende zu Abbildung 5.60 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 132 Installation Projektierungshandbuch 18.4 Abbildung 5.61 Anordnung der Klemmen, D6h mit Leistungsschalteroption Netzklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.48 Legende zu Abbildung 5.61 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 133 Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. 21.4 20.3 16.2 15.6 14.7 0 [ ] Abbildung 5.62 Anordnung der Klemmen, D7h mit Trennschalteroption Netzklemmen Masse-/Erdungsklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Tabelle 5.49 Legende zu Abbildung 5.62 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 134 1260 49.6 1202 47.3 1082 42.6 1034 40.7 1009 39.7 0 [ ] Abbildung 5.63 Anordnung der Klemmen, D7h mit Bremsoption Netzklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.50 Legende zu Abbildung 5.63 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 135 Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. 35.3 20.5 16.5 15.8 14.9 0 [ ] Abbildung 5.64 Anordnung der Klemmen, D8h mit Schützoption TB6 Klemmenblock für Schütz Bremsklemmen Motorklemmen Netzklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.51 Legende zu Abbildung 5.64 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 136 Installation Projektierungshandbuch 22.3 Abbildung 5.65 Anordnung der Klemmen, D8h mit Schütz- und Trennschalteroption TB6 Klemmenblock für Schütz Motorklemmen Netzklemmen Masse-/Erdungsklemmen Bremsklemmen Tabelle 5.52 Legende zu Abbildung 5.65 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 137 Installation Projektierungshandbuch 23.8 Abbildung 5.66 Anordnung der Klemmen, D8h mit Leistungsschalteroption Netzklemmen Motorklemmen Bremsklemmen Masse-/Erdungsklemmen Tabelle 5.53 Legende zu Abbildung 5.66 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 138 Berücksichtigen Sie bei der Planung der Kabelzugänge die folgenden Klemmenanordnungen. 492[19.4] 323[12.7] 0[0.0] 195[7.7] Abbildung 5.67 Anordnung der Stromanschlüsse bei Gehäusen der Schutzarten IP21 (NEMA 1) und IP54 (NEMA 12) Frontansicht des Geräts Tabelle 5.54 Legende zu Abbildung 5.67 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 139 Installation Projektierungshandbuch 19 Nm [14 FTa 453[17.8] 0[0.0] Abbildung 5.68 Anordnung der Stromanschlüsse bei Gehäusen der Schutzarten IP21 (NEMA 1) und IP54 (NEMA 12) (Detail B) MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 140 431 (17,0) 562 (22,1) k. A. 355/450–500/630 kW (690 V) 315/355–400/450 kW (400 V) 371 (14,6) 371 (14,6) 341 (13,4) 431 (17,0) 431 (17,0) 455 (17,9) Tabelle 5.55 Legende zu Abbildung 5.69 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 141: Anordnungen Der Klemmen - Gerätebaugröße E2

    W/T3 98 17[0.7] 0[0.0] Abbildung 5.70 Anordnung der Stromanschlüsse bei Gehäusen der Schutzart IP00 R 81 019Nm (14 F) 147(5.8) 0(0.0) Abbildung 5.71 Anordnung der Stromanschlüsse bei Gehäusen der Schutzart IP00 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 142 Installation der Kabel zu gewährleisten. An jeder Klemme lassen sich bis zu 4 Kabel mit Kabelschuhen oder eine Standard-Lüsterklemme anschließen. Die Erde wird an einen geeigneten Anschlusspunkt im Frequenzumrichter angeschlossen. 104[4.1] 35[1.4] 10[0.4] 0[0.0] Abbildung 5.73 Detailansicht einer Klemme Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 143 Abbildung 5.74 Anordnung der Klemmen – Wechselrichter-Schaltschrank – F1 und F3. Die Kabeleinführungsplatte befindet sich 42 mm unter 0,0-Niveau. Frontseite Erdungsschiene Linke Seite Motorklemmen Rechte Seite Bremsklemmen Tabelle 5.57 Legende zu Abbildung 5.74 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 144 Abbildung 5.76 Anordnung der Klemmen – Wechselrichter-Schaltschrank – F2 und F4. Die Kabeleinführungsplatte befindet sich 42 mm unter 0,0-Niveau. Frontseite Rechte Seite Linke Seite Erdungsschiene Tabelle 5.58 Legende zu Abbildung 5.76 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 145 Abbildung 5.78 Anordnung der Klemmen – Gleichrichter. Die Kabeleinführungsplatte befindet sich 42 mm unter 0,0-Niveau. Linke Seite Zwischenkreiskopplungsklemme (-) Frontseite Erdungsschiene Rechte Seite Zwischenkreiskopplungsklemme (+) Tabelle 5.59 Legende zu Abbildung 5.78 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 146 0.0[0.00] 0.0[1.75] 244.4[1.75] 244.4[9.62] Abbildung 5.79 Anordnung der Klemmen – Optionsschrank. Die Kabeleinführungsplatte befindet sich 42 mm unter 0,0-Niveau. Linke Seite Rechte Seite Frontseite Erdungsschiene Tabelle 5.60 Legende zu Abbildung 5.79 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 147 Tabelle 5.61 Legende zu Abbildung 5.80 Nennleistung 450 kW (480 V), 630–710 kW (690 V) 34,9 86,9 122,2 174,2 500–800 kW (480 V), 800–1000 kW (690 V) 46,3 98,3 119,0 171,0 Tabelle 5.62 Dimensionierung der Klemmen MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 148: Stromanschlüsse 12-Puls-Frequenzumrichter

    91-1 (L1-1) 6 Phase 92-1 (L2-1) power 93-1 (L3-1) input 91-2 (L1-2) 92-2 (L2-2) 93-2 (L3-2) 95 PE Abbildung 5.81 Netzanschluss HINWEIS Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5.7 EMV-gerechte Installation. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 149 Last auch mit nur einem 6-Puls-Gleichrichter betreiben. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen zum Wiederanschluss an Danfoss. Hier wird keine Parallelschaltung der Netzkabel gezeigt. Bei Betrieb eines 12-Puls-Frequenzumrichters als 6-Puls-Frequen- zumrichter ist auf die gleiche Anzahl und Länge der Netzkabel zu achten. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 150: Sicherungen

    Tabelle 5.64 Klemmen Schutzleiteranschluss HINWEIS Bei Motoren ohne Phasentrennpapier oder eine geeignete Isolation, welche für den Betrieb an einem Zwischenkreisumrichter benötigt wird, muss ein Sinusfilter am Ausgang des Frequenzumrichters vorgesehen werden. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 151: Sicherungsangaben

    N200-N400 aR-550 aR-550 P450-P500T7 aR-700 aR-700 P560-P630T7 aR-900 (500–560) aR-900 (500–560) P710-P1M0T7 aR-1600 aR-1600 P1M2T7 aR-2000 aR-2000 P1M4T7 aR-2500 aR-2500 Tabelle 5.66 525–690 V, empfohlene Sicherungen, Baugrößen D, E und F MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 152: Steuerklemmen

    (max. 0,4 x 2,5 mm) in die rechteckige Öffnung ein. Führen Sie das Kabel in die angrenzende runde Öffnung ein. Entfernen Sie den Schraubendreher. Das Kabel sitzt nun fest in der Klemme. Abbildung 5.86 Steuerkabelklemmen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 153: Einfaches Verdrahtungsbeispiel

    Verbinden Sie die Klemmen 18 und 27 mit Klemmen 12/13 (+24 V). Werkseinstellungen: 18 = Puls-Start 27 = Stopp (inv.) Abbildung 5.87 Klemme 37 ist nur mit „Safe Torque Off“ (STO) (sicher abgeschaltetes Moment) verfügbar. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 154: Elektrische Installation, Steuerkabel

    0 V (PNP) 24 V (NPN) (COM RS-485) 61 33 (D IN) 0 V (PNP) (PNP) = Source (NPN) = Sink 37 (D IN) - option Abbildung 5.88 Anschlussdiagramm für Baugröße D Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 155 Netzstromkabeln zu 50/60-Hz-Brummschleifen führen. In diesem Fall sollten Sie testen, ob durch einseitiges Auflegen des Kabelschirms oder durch Verbinden des Kabelschirms über einen 100-nF-Kondensator mit Masse eine Besserung herbeigeführt werden kann. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 156 Beispielsweise kann das Schalten eines Digitaleingangs das Analogeingangssignal stören. HINWEIS Steuerkabel müssen abgeschirmt sein. Benutzen Sie einen Bügel aus dem Montagezubehör, um die Abschirmung an das Schirmblech des Frequenzumrichters für Steuerkabel anzuschließen. Abbildung 5.90 Abgeschirmtes Steuerkabel Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 157: 12-Puls-Steuerkabel

    11 12 13 14 11 12 13 14 15 16 17 18 15 16 17 18 15 16 17 18 15 16 17 18 15 16 17 18 Abbildung 5.91 Steuerkabelschaltbild MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 158 MCB 112 PIN 1 MCB 112 PIN 2 Abbildung 5.92 Elektrische Klemmen ohne Optionen F8/F9, 1 Klemmensatz F10/F11, 2 Klemmensätze F12/F13, 3 Klemmensätze F14/F15, 4 Klemmensätze Tabelle 5.68 Anzahl der Klemmen Baugröße F-Zahl Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 159: Schalter S201, S202 Und S801

    Motornennfrequenz 1-23 Motornennfrequenz Siehe Abbildung 5.87 Motorstrom 1-24 Motornennstrom Werkseinstellung: Motornenndrehzahl 1-25 Motornenndrehzahl S201 (A53) = AUS (Spannungseingang) Tabelle 5.69 Quick Setup-Parameter S202 (A54) = AUS (Spannungseingang) S801 (Busterminierung) = AUS MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 160 Drücken Sie [Hand on]. Ein Statusbalken stellt den Verlauf der AMA dar. Drücken Sie die [OFF]-Taste: der Frequenzum- richter zeigt einen Alarm an, und am Display wird gemeldet, dass die AMA durch den Benutzer abgebrochen wurde. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 161: Zusätzliche Anschlüsse

    ABB OT400U12-121 P500 ABB OT400U12-121 P560 ABB OT400U12-121 P630 ABB OETL-NF600A P710 ABB OETL-NF600A P800 ABB OT800U21 P900 ABB OT800U21 P1M0 Merlin Gerin NPJF36000S12AAYP P1M2 Merlin Gerin NPJF36000S12AAYP Tabelle 5.74 Netztrennschalter, 12-Puls-Frequenzumrichter MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 162: Trennschalter

    Eaton XTCE650N22A P560 380-500 V Eaton XTCE820N22A P630 380-500 V Eaton XTCEC14P22B P900 525-690 V Eaton XTCE820N22A P710-P800 380-500 V & P1M2 525-690 V Eaton XTCEC14P22B Tabelle 5.78 Schütze für Baugröße F Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 163: Temperaturschalter Bremswiderstand

    Leistungskarte. 240Vac, 2A Klemme Nr. Funktion 100, 101 Zusatzversorgung S, T 400Vac, 2A 102, 103 Interne Versorgung S, T Tabelle 5.80 Klemmen der externen Lüfterversorgung Abbildung 5.97 Baugröße D Zusätzliche Relaisausgänge MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 164: Relaisausgang Baugrößen E Und F

    Motorschutz, z. B. Thermistoren in jedem Motor oder einzelne Thermorelais, sind deshalb vorzusehen. (Trennschalter sind als Schutz nicht geeignet). Abbildung 5.98 Zusätzliche Relaisausgänge für Baugrößen E und F Abbildung 5.99 Ordnungsgemäßer paralleler Motoranschluss Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 165: Richtung Der Motordrehung

    Abbildung 5.100 Änderung der Motordrehung zu beschränken, ist richtige Erdung von Frequenzumrichter, Motor, angetriebener Maschine und Motor zur angetriebenen Maschine erforderlich. Obwohl Störungen aufgrund von Lagerströmen selten auftreten, müssen die folgenden vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 166: Installation Verschiedener Verbindungen

    Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn keine dieser Nähere Informationen zur EMV-gerechten Installation Maßnahmen zum Erfolg führt. finden Sie unter Kapitel 5.7 EMV-gerechte Installation. Führen Sie nach der Kontaktaufnahme mit Danfoss bei Bedarf Folgendes durch: Busabschluss • Senken Sie die IGBT-Taktfrequenz.
  • Seite 167 Gerät an Konfigurationssoftware Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen Schnittstelle Öffnen Sie das PC-basierte Konfigurations-Tool ausgerüstet. Danfoss bietet ein PC-Tool für den Datenaus- MCT 10 Konfigurationssoftware tausch zwischen PC und Frequenzumrichter, ein PC- Wählen Sie „Öffnen“. Alle gespeicherten Dateien...
  • Seite 168: Sicherheit

    80 % betragen. Das Abschir- mungsmaterial muss aus Metall - in der Regel Kupfer, Aluminium, Stahl oder Blei - bestehen. Für MCT 31 kann auch von der Danfoss-Website herunter- das Netzkabel gelten keine speziellen Anforde- geladen werden: www.danfoss.com/BusinessAreas/ rungen DrivesSolutions/Softwaredownload/.
  • Seite 169: Emv-Gerechte Verkabelung

    Frequenzumrichters im Schaltschrank pedanz Z Die Übertragungsimpedanz (Z ) wird von den Kabelhers- tellern selten angegeben. Durch Sichtprüfung und Beurteilung der mechanischen Eigenschaften des Kabels lässt sich die Übertragungsimpedanz jedoch einigermaßen abschätzen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 170: Erdung Abgeschirmter Steuerkabel

    Potentialausgleich zwischen SPS und Frequenzumrichter abgeschirmter Zwischenlage 50/60-Hz-Brummschleifen In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel Kabel für serielle Kommunikation Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke Tabelle 5.84 Legende zu Abbildung 5.106 Tabelle 5.83 Legende zu Abbildung 5.105 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 171: Fehlerstromschutzschalter

    örtlich geltenden Bestimmungen. Der verwendete Schutz- schalter muss für die Absicherung von Geräten mit dreiphasiger Gleichrichterbrücke (Typ B) und für einen kurzzeitigen Impulsstrom im Einschaltmoment zugelassen sein. Siehe Kapitel 2.11 Erdableitstrom für weitere Informa- tionen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 172: Anwendungsbeispiele

    • 5-12 Klemme 27 Digitaleingang = Motorfreilauf (inv.) (Werkseinstellung) Abbildung 6.1 Klemme 37: Verfügbar nur mit Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ Abbildung 6.2 Klemme 37: Verfügbar nur mit Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 173: Potentiometer-Sollwert

    AMA an einem kalten Motor durchgeführt. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine Erhöhung des Statorwiderstands Rs bewirkt. In der Regel ist dies kein kritischer Zustand. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 174: Programmierung Der Smart Logic Control

    Wenn das letzte Ereignis/die letzte Aktion ausgeführt worden ist, beginnt die Sequenz neu bei Ereignis [1]/Aktion [1]. Abbildung 6.4 zeigt ein Beispiel mit 3 Ereignissen/Aktionen: Abbildung 6.4 Beispiel für Ereignisse und Aktionen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 175: Slc-Anwendungsbeispiel

    Aktion 2 in 13-52 SL-Controller Aktion [2] auf Start Timer 0 [29] einstellen. Aktion 3 in 13-52 SL-Controller Aktion [3] auf Anwahl Festsollw. 1 [11] einstellen. Aktion 4 in 13-52 SL-Controller Aktion [4] auf Keine Aktion [1] einstellen. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 176 Smart Logic Control in 13-00 Smart Logic Controller auf EIN einstellen. Ein Start-/Stopp-Befehl liegt an Klemme 18 an. Bei anliegendem Stoppsignal wird die Rampe im Frequenzumrichter verringert und der Leerlauf aktiviert. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 177: Einfacher Kaskadenregler

    Pumpen mit den integrierten Relais verbunden und der zumrichter mit einem Alarm abschaltet. Um häufiges Zu- Frequenzumrichter kann 2 Pumpen betätigen. und Abschalten zu verhindern und Druckschwankungen zu minimieren, wird eine breitere Konstantdrehzahlbandbreite statt der Schaltbandbreite verwendet. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 178: Pumpenzuschaltung Mit Führungspumpen-Wechsel

    Zustand nicht mehr zutrifft. Führungspumpe nur wenig zum System bei, wenn eine Pumpe mit konstanter Drehzahl läuft. Bei Ablauf des programmierten Zeitgeberwerts wird die Führungspumpe abgeschaltet. Damit wird ein Wasserumlaufproblem vermieden. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 179: Schaltbild Für Pumpe Mit Konstanter/Variabler Drehzahl

    K3. • RELAIS 2 steuert Schütz K4 zur Ein-/Ausschaltung der Pumpe mit konstanter Drehzahl. • Beim Wechsel werden beide Relais stromlos und jetzt wird Relais 2 als erstes Relais erregt. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 180: Schaltbild Für Kaskadenregler

    Starts und Stopps gemäß den Befehlen per Zuschalten/Abschalten Klemmen oder Kaskadenregler mit serieller Schnittstelle sind nur möglich, wenn der Frequenzumrichter in der Betriebsart „Auto EIN“ ist. Tabelle 6.2 Funktionen der Tasten am LCP-Bedienteil Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 181: Installation Und Konfiguration

    Kabel: Screened Twisted Pair (STP) Impedanz: 120 Ω Kabellänge: Max. 1200 m (einschließlich Abzweigleitungen) Remove jumper to enable Safe Stop Max. 500 m von Station zu Station Tabelle 7.1 Spezifikationen des Motorkabels Abbildung 7.2 Steuerkartenklemmen MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 182: Hardware-Konfiguration

    Übertragen einer Abfrage und dem Empfang der Antwort. 8-37 FC Interchar. Definiert eine maximale Zeitverzögerung Max.-Delay zwischen zwei empfangenen Bytes, um bei Unterbrechung der Übertragung einen Timeout sicherzustellen. Tabelle 7.2 RS-485-Parameter Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 183: Übersicht Zum Fc-Protokoll

    Das FC-Protokoll, das auch als FC-Bus oder Standardbus zuzugreifen, ihre Werte zu lesen und, wo möglich, Werte bezeichnet wird, ist der Standardfeldbus von Danfoss. Es an sie zu schreiben. Dies ermöglicht eine Reihe von Steuer- definiert ein Zugriffsverfahren nach dem Master-Slave- ungsoptionen, einschließlich der Regelung des Sollwerts...
  • Seite 184: Telegrammaufbau

    2. Adressformat 1-126: Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv) Bit 0-6 = Frequenzumrichteradresse 1-126 Bit 0-6 = 0 Broadcast Der Slave gibt das Adress-Byte im Antworttelegramm unverändert an den Master zurück. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 185: Datensteuerbyte (Bcc)

    Der Textblock dient zum Lesen oder Schreiben von Texten über den Datenblock. PCD1 PCD2 Abbildung 7.9 Beispiel für einen Textblock 7.4.7 Das PKE-Feld Das PKE-Feld enthält zwei untergeordnete Felder: Parameterbefehle und Antworten (AK) sowie Parameternummer (PNU). MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 186 Der Datenaustausch im definierten Parameter ist im aktuellen Modus nicht möglich. Bestimmte Parameter können nur geändert werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Kein Buszugriff auf definierten Parameter Datenänderungen sind nicht möglich, da die Werkseinstellung gewählt ist Tabelle 7.6 Störungen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 187: Parameternummer (Pnu)

    Parameterbefehl (AK) auf „F“ Hex eingestellt werden. Das Beispiele: Highbyte des Indexzeichens muss„4“ sein. 0 s -->Umwandlungsindex 0 0,00s --> Umwandlungsindex -2 0 ms --> Umwandlungsindex -3 0,00 ms --> Umwandlungsindex -5 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 188: Prozesswörter (Pcd)

    Abbildung 7.15 Antwort des Slave an den Master 3E8 Hex entspricht 1000 im Dezimalformat. Der Umwand- lungsindex für 3-41 Rampenzeit Auf 1 ist -2 oder 0,01. 3-41 Rampenzeit Auf 1 ist vom Typ Ohne Vorzeichen 32. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 189: Übersicht Zu Modbus Rtu

    Reaktion auf Anfragen, die direkt an sie gerichtet sind, eine Meldung (als Antwort bezeichnet). Bei Broadcast-Anfragen vom Master werden keine Antworten Danfoss geht davon aus, dass der installierte Regler die in zurückgesendet. Das Modbus RTU-Protokoll etabliert das diesem Dokument aufgeführten Schnittstellen unterstützt Format für die Anfragen vom Master, indem es darin die...
  • Seite 190: Netzwerkkonfiguration

    Gerät als Fortsetzung des vorange- gangenen Telegramms. Dies führt zu einem Timeout (einer Zeitüberschreitung und damit keiner Antwort vom Slave), da der Wert im letzten CRC-Feld für die kombinierten Telegramme nicht gültig ist. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 191: Adressfeld

    Slave verwenden muss, um die vom Funktionscode festgelegte Aktion durchführen zu können. Dies kann die folgenden Informationen beinhalten: • Spulen- oder Registeradressen • Menge der zu behandelnden Informationen • Anzahl der tatsächlichen Datenbytes im Feld MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 192 Rampe 2 Daten nicht gültig Daten gültig Relais 1 Aus Relais 1 Ein Relais 2 Aus Relais 2 Ein Parametersatzwahl LSB Parametersatzwahl MSB Keine Reversierung Reversierung Steuerwort (FC-Profil) Tabelle 7.16 Spulenbeschreibungen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 193: Steuern Des Frequenzumrichters

    * Zur Angabe der beim Zugriff auf Indexparameter zur verwendenden Indexnummer. 7.8.9 Steuern des Frequenzumrichters In diesem Abschnitt werden Codes zur Verwendung in der Funktion und den Datenfeldern einer Modbus RTU-Meldung erläutert. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 194: Von Modbus Rtu Unterstützte Funktionscodes

    Zahl Bustelegramme angeben (Return bus message count) Zahl Buskomm.-Fehler angeben (Return bus communi- cation error count) Zahl Busausnahmefehler angeben (Return bus exception error count) Zahl Slavetelegramme angeben (Return slave message count) Tabelle 7.20 Subfunktionscodes Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 195: Modbus-Ausnahmecodes

    (16 Bit) und die Funktion 10HEX „Mehrere Register vorein- stellen“ für 2 Register (32 Bit) geschrieben. Lesbare Längen Tabelle 7.21 Modbus-Ausnahmecodes reichen von 1 Register (16 Bit) bis zu 10 Registern (20 Zeichen). MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 196: Beispiele

    Anzahl Spulen HI Datenbyte mit Nullen aufgefüllt (in Richtung des Anzahl Spulen LO hochwertigen Byte-Endes). Im Feld für die Byteanzahl wird Fehlerprüfung (CRC) die Anzahl der vollständigen Datenbyte festgelegt. Tabelle 7.25 Antwort Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 197: Mehrere Spulen Zwangsetzen/Schreiben (0F Hex)

    Daten LO (Register 3030) Anzahl Spulen HI Daten HI Anzahl Spulen LO 10 (16 Spulen) (Register 3031) Fehlerprüfung (CRC) Daten LO Tabelle 7.27 Antwort (Register 3031) Fehlerprüfung (CRC) Tabelle 7.29 Antwort MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 198: Voreingestelltes, Einzelnes Register (06 Hex)

    Startadresse und die Anzahl der voreingestellten Register zurück. Tabelle 7.31 Antwort Feldname Beispiel (HEX) Slave-Adresse Funktion Startadresse HI Startadresse LO Anzahl Register HI Anzahl Register LO Fehlerprüfung (CRC) Tabelle 7.33 Antwort Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 199: Danfoss Fu-Steuerprofil

    Frequenzumrichter, den Motor zu starten, wenn die anderen Startbedingungen erfüllt sind. Tabelle 7.35 Erklärung der Steuerbits In 8-53 Start definieren Sie, wie Bit 06 Rampenstart/-stopp mit der entsprechenden Funktion an einem Digitaleingang verknüpft ist. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 200: Zustandswort Gemäß Fc-Profil (Stw) (8-10 Steuerprofil = Fc-Profil)

    Bit 01=„1“: Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit, aber der Freilaufbefehl ist über die Digitaleingänge oder über In 8-55 Satzanwahl definieren Sie, wie Bit 13/14 mit der serielle Kommunikation aktiv. entsprechenden Funktion an den Digitaleingängen verknüpft ist. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 201: Bus (Drehzahl) Sollwert

    Wechselrichters vor. Bit 12 = „1“: Der Abbildung 7.19 Skalierung von HIW und Sollwert Wechselrichter wird wegen Übertemperatur angehalten, aber die Einheit wird nicht abgeschaltet und nimmt nach Beseitigung der Übertemperatur den Betrieb wieder auf. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 202: Allgemeine Daten Und Fehlerbehebung

    62 [135] 125 [275] 270 [594] 272 [598] Gewicht, Schutzart IP54 [kg] Wirkungsgrad 0,98 Ausgangsfrequenz [Hz] 0–590 Kühlkörper Übertemp. Abschalt. [°C] Leistungskarte Umgebungstemp. Abschalt. [°C] Tabelle 8.1 Netzversorgung 3 x 380-480 VAC Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 203 ± 15 % liegen (Toleranz bezieht sich auf Schwankungen von 3) Die typische Verlustleistung gilt für normale Bedingungen und sollte innerhalb von Spannung und Kabelbedingungen). Diese Werte basieren auf einem typischen Motorwirkungsgrad (Übergang IE2/IE3). MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 204 Steuerkarte oder Optionen für jeweils Steckplatz A oder B). 4) Gemessen mit 5 m abgeschirmten Motorkabeln bei Nennlast und Nennfrequenz. 5) Verdrahtungsklemmen an den Frequenzumrichtern N132, N160 und N315 sind nicht für Kabel eine Nummer größer geeignet. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 205: Netzversorgung 3 X 525-690 Vac

    690 V [W] Gewicht, Schutzart IP20, IP21, 62 (135) IP54 [kg] Wirkungsgrad 4) 0,98 Ausgangsfrequenz [Hz] 0–590 Kühlkörper Übertemp. Abschalt. [°C] Leistungskarte Umgebungstemp. Abschalt. [°C] Tabelle 8.3 Netzversorgung 3 x 525-690 VAC MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 206 Geschätzte Verlustleistung bei 690 V [W] Gewicht, Schutzart IP20, IP21, IP54 [kg] 125 (275) 0,98 Wirkungsgrad Ausgangsfrequenz [Hz] 0–590 0–525 Kühlkörper Übertemp. Abschalt. [°C] Leistungskarte Umgebungstemp. Abschalt. [°C] Tabelle 8.4 Netzversorgung 3 x 525-690 VAC Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 207 Kundenlasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen (typisch sind allerdings nur 4 W zusätzlich, bei einer vollständig belasteten Steuerkarte oder Optionen für jeweils Steckplatz A oder B). 4) Gemessen mit 5 m abgeschirmten Motorkabeln bei Nennlast und Nennfrequenz. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 208 Maximales Gewicht [kg] D1h-Nennwerte+Trennschalter und/oder 166 (255) Bremschopper D1h-Nennwerte+Schütz und/oder Leistungs- 129 (285) schalter D2h-Nennwerte+Trennschalter und/oder 200 (440) Bremschopper D2h-Nennwerte+Schütz und/oder Leistungs- 225 (496) schalter Tabelle 8.6 Gewichte D5h bis D8h Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 209: Spezifikationen Zu 12 Puls

    Gewicht Schutzart IP54 [kg] (580) (595) (600) (690) Wirkungsgrad 0,98 Ausgangsfrequenz 0-590 Hz Kühlkörper Übertemp. Abschalt. 110 °C 95 °C Leistungskarte Umgebungstemp. 85 °C Abschalt. Tabelle 8.7 Netzversorgung 380–480 V AC MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 210 Kundenlasten können die Verluste um bis zu 30 W erhöhen (typisch sind allerdings nur 4 W zusätzlich, bei einer vollständig belasteten Steuerkarte oder Optionen für jeweils Steckplatz A oder B). 4) Gemessen mit 5 m abgeschirmten Motorkabeln bei Nennlast und Nennfrequenz Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 211 1–3600 s Drehmomentkennlinie Startmoment (konstantes Drehmoment) maximal 110 %/60 s Startmoment maximal 135 % bis zu 0,5 s Überlastmoment (konstantes Drehmoment) maximal 110 %/60 s *Prozentwert bezieht sich auf das Nenndrehmoment. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 212 Max. Abweichung 0,5 % der Gesamtskala Bandbreite 200 Hz Die Analogeingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV = Protective extra low voltage/Schutzkleinspannung) und anderen Hochspannungsklemmen getrennt. Abbildung 8.1 PELV-Trennung von Analogeingängen Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 213 Klemme Nr. 12, 13 Max. Last 200 mA Die 24 V DC-Versorgung ist galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) getrennt, hat jedoch das gleiche Potenzial wie die analogen und digitalen Ein- und Ausgänge. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 214 System-Reaktionszeit (Klemmen 18, 19, 27, 29, 32, 33) Drehzahlregelbereich (ohne Rückführung) 1:100 der Synchrondrehzahl 30–4000 UPM: Maximale Abweichung von ±8 UPM Drehzahlgenauigkeit (ohne Rückführung) Alle Angaben zu Steuerungseigenschaften basieren auf einem 4-poligen Asynchronmotor Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 215 Die USB-Verbindung ist nicht galvanisch von der Schutzerde getrennt. Verwenden Sie ausschließlich einen isolierten Laptop/PC als Anschluss für den USB-Anschluss am Frequenzumrichter oder ein isoliertes USB-Kabel bzw. einen isolierten USB-Konverter. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 216: Wirkungsgrad

    380-480 V AC bei 25 % Last und 50 % Drehzahl aus. Das Diagramm zeigt 0,97. Der Nenn-Wirkungsgrad für einen Frequenzumrichter von 55 kW ist 0,98. Der tatsächliche Wirkungsgrad ist gleich: 0,97x0,98=0,95. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 217: Störgeräusche

    Bei einem langen Motorkabel (100 m) steigen Anstiegzeit und Spitzenspannung. Bei Motoren ohne Phasentrennpapier oder eine andere geeignete Isolationsverstärkung für den Betrieb mit Spannungsver- sorgung (wie ein Frequenzumrichter) bringen Sie ein Sinusfilter am Ausgang des Frequenzumrichters an. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 218 Frequenzumrichter, P450 - P1M4, T7 Anstiegzeit dU/dt Vpeak Kabellänge [m] Netzspannung [V] [μs] [kV] [kV/μs] 0,57 1,611 2,261 0,25 2,510 1,13 1,629 1,150 Mit Danfoss dU/dt-Filter. Tabelle 8.13 P450-P1M4, T7/525-690 V Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 219: Besondere Betriebsbedingungen

    P355 bis P1M0 380-480 V 45 C 40 C 50 C 45 C 50 C 55 C 55 C Tabelle 8.14 Leistungsreduzierung bei Frequenzumrichtern mit einer Nennspannung von 380–480 V (T4) MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 220 P450 bis P1M0 525-690 V 45 C 50 C 40 C 45 C 55 C 50 C 55 C Tabelle 8.15 Leistungsreduzierung bei Frequenzumrichtern mit einer Nennspannung von 525–690 V (T7) Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 221: Automatische Anpassungen Zur Sicherstellung Der Leistung

    Kühlung verstärken. Ein für diesen Betrieb ausgelegter Motor kann ebenfalls eingesetzt werden. Alternativ können Sie auch die relative Belastung des Motors verringern, indem Sie einen größeren Motor einsetzen, was jedoch durch die Leistungsgröße des Frequenzumrichters eingeschränkt ist. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 222: Fehlersuche Und -Behebung

    Motordrehmoment umgekehrt proportional zur Alarm mit einer Abschaltblockierung versehen ist (siehe Drehzahlerhöhung ab. Dies müssen Sie in der Auslegungsphase auch Tabelle 8.17). beachten, um eine Motorüberlastung zu vermeiden. Tabelle 8.16 Legende zu Abbildung 8.6 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 223 Bremswiderstand Leistungsgrenze 2-13 Bremschopper Kurzschluss Bremswiderstand Test 2-15 Umrichter Übertemperatur Motorphase U fehlt 4-58 Motorphase V fehlt 4-58 Motorphase W fehlt 4-58 Inrush Fehler Feldbus-Fehler Außerhalb Frequenzbereich Netzausfall Phasenunsymmetrie Interner Fehler MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 224 104 Fehler Umluftgebläse 14-53 201 Notfallbetrieb war aktiv 202 Grenzwerte Notfallbetrieb überschritten 203 Fehlender Motor 204 Rotor gesperrt 243 Bremse IGBT 244 Kühlkörpertemp. 245 Kühlkörpergeber 246 Umrichter Versorgung 247 Umrichter Übertemperatur Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 225 Abschaltblockierung tritt auf, wenn ein Alarm angezeigt wird, der den Frequenzumrichter oder angeschlossene Teile beschädigen könnte. Sie können eine Abschaltblockierung nur durch Aus- und Einschalten des Frequenzumrichters quittieren. Warnung Gelb Alarm Rot blinkend Abschaltblockierung Gelb und Rot Tabelle 8.18 LED-Anzeigen MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 226 Tabelle 8.19 Beschreibung des Alarmworts, Warnworts und erweiterten Zustandsworts Die Alarmwörter, Warnwörter und erweiterten Zustandswörter können zur Diagnose über den seriellen Bus oder den optionalen Feldbus ausgelesen werden. Siehe auch 16-90 Alarmwort, 16-92 Warnwort und 16-94 Erw. Zustandswort. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 227: Alarmwörter

    20000000 Antrieb initialisiert 10000000 Reserviert 40000000 Sicher abgeschaltetes Moment [A68] 20000000 Reserviert 80000000 PTC 1 Sicher abgeschaltetes Moment 40000000 Tabelle 8.20 Alarmwort [A71] 80000000 Gefährlicher Fehler [A72] Tabelle 8.21 Alarmwort 2 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 228: Warnwörter

    08000000 Reserviert 10000000 10000000 Reserviert 20000000 20000000 Reserviert 40000000 Sicher abgeschaltetes Moment [W68] PTC 1 Sicher abgeschaltetes Moment 40000000 [W71] 80000000 Unbenutzt 80000000 Reserviert Tabelle 8.22 Warnwörter Tabelle 8.23 Warnwörter 2 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 229: Erweiterte Zustandswörter

    04000000 Reserviert 08000000 Reserviert 08000000 Reserviert 10000000 Reserviert 10000000 Reserviert 20000000 Reserviert 20000000 Reserviert 40000000 Reserviert 40000000 Reserviert 80000000 Reserviert 80000000 Reserviert Tabelle 8.24 Erweitertes Zustandswort Tabelle 8.25 Erweitertes Zustandswort 2 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 230: Einführung Warnung Und Alarm

    Versorgungsseitig fehlt eine Phase, oder das Ungleich- überlastet haben. gewicht der Netzspannung ist zu hoch. Diese Meldung erscheint im Falle eines Fehlers im Eingangsgleichrichter des Frequenzumrichters. Programmieren Sie die Optionen in 14-12 Netzphasen-Unsymmetrie. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 231 Entfernen Sie die Netzversorgung und prüfen Sie, ist. ob die Motorwelle gedreht werden kann. Kontrollieren Sie, ob die Motorgröße mit dem Frequenzumrichter übereinstimmt. Überprüfen Sie die Parameter 1-20 bis 1-25 auf korrekte Motordaten. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 232 übertragene Bremsleistung höher als 90 % ist. Ist [2] onsgeräte. Abschaltung in 2-13 Brake Power Monitoring gewählt, schaltet der Frequenzumrichter mit einem Alarm ab, wenn Überprüfen Sie auf EMV-gerechte Installation. die abgeführte Bremsleistung 100 % erreicht. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 233 Anschlüsse fehlen. Temperatur. Sie können den Temperaturfehler erst dann quittieren, wenn die Temperatur eine definierte Kühlkör- Wenden Sie sich ggf. an Ihren Danfoss-Lieferanten oder - pertemperatur wieder unterschritten hat. Die Abschalt- und Service. Notieren Sie zuvor die Nummer des Fehlercodes, Quittiergrenzen sind je nach der Leistungsgröße des...
  • Seite 234 Fehlersuche und -behebung Text Überprüfen Sie, ob die Leistungskarte defekt ist. 5376-6231 Interner Fehler. Wenden Sie sich an Ihren Danfoss- Lieferanten oder an die Danfoss Service-Abteilung. Überprüfen Sie, ob die Steuerkarte defekt ist. Überprüfen Sie, ob die Optionskarte defekt ist.
  • Seite 235 Funktion ist auf Alarm gesetzt. Führen Sie eine Fehlersuche des normalen Betriebs 24 V DC an Klemme 37 an, und und -behebung im System durch, und quittieren Sie nach quittieren Sie das Gerät. Behebung des Fehlers am Frequenzumrichter. MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 236 Warnung bzw. der Alarm erneut anzeigt. WARNUNG 200, Notfallbetrieb Diese Warnung zeigt an, dass der Frequenzumrichter im Notfallbetrieb betrieben wird. Die Warnung verschwindet, wenn der Notfallbetrieb aufgehoben wird. Siehe die Notfallbetriebsdaten im Alarmspeicher. Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 237: Index

    Der klare Vorteil: Energieeinsparung..........20 DeviceNet....................78 Anwendungen mit variablem (quadratischem) Drehmoment (VT)..220 Differenzdruck..................33 Anwendungsbeispiele................ 25 Digitalausgang..................211 Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb............ 11 Digitalausgänge..................11 ATEX......................64 Digitalausgänge – Klemme X30/5–7..........58 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 238 IEC Not-Aus mit Pilz Sicherheitsrelais..........70 Erweitertes Zustandswort 2............227 IGBT....................75, 164 ETR....................11, 162 IGVs......................26 Externe 24 V DC-Versorgung............60 Index (IND).................... 185 Externe 24 V-Option................60 Initialisierung..................11 Externe Lüfterversorgung............... 161 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 239 NAMUR..................... 70 Leitungsgebundene Störaussendung.......... 46 Nennstrom.................... 229 Liste der Alarm-/Warncodes............223 Netzausfall....................54 Literatur...................... 8 Netzschütz.................... 160 Losbrechmoment................. 10 Netztrennschalter................159 Luftfeuchtigkeit..................16 Netzversorgung..................13 Netzversorgung (L1, L2, L3)............209 Netzwerkverbindung................ 179 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 240 Prüfergebnisse für Oberwellenströme (Emission)....47 Sicher abgeschaltetes Moment............17 Pt 1000-Temperaturfühler..............62 Sicherheitshinweis................14 PTC......................65 Sicherheitstechnische Anforderungen für die Aufstellung..Pulseingänge..................211 Puls-Start/Stopp................. 170 Sicherheitsvorschriften............... 14 Pumpe....................21, 30 Sicherung....................146 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 241 Stromanschlüsse 12-Puls-Frequenzumrichter......146 Von Modbus RTU unterstützte Funktionscodes..... 192 Stromanschlüsse 12-Puls-Umrichter........... 146 Vorbereiten von Bodenplatten............. 114 Stufenlose Regelung des Durchflusses und des Drucks..22 VT-Kennlinie................... 12 Synchrone Motordrehzahl..............10 SpannungsvektorsteuerungVVCplus..........12 MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 242 Was unter die Richtlinien fällt............16 Widerstandsfähigere Leiterplatten..........69 Wirkungsgrad..................214 Zentrale VVS-Systeme................. 26 Zulassungen & Zertifizierungen............19 Zum FC-Protokoll................181 Zustandswort..................198 Zwischenkreis..............54, 215, 228 Zwischenkreiskopplung....... 68, 101, 112, 201, 205 Zwischenschaltkreis................215 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten. MG16C103...
  • Seite 243 Index Projektierungshandbuch MG16C103 Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 244 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Inhaltsverzeichnis