Installation
Die MCT 10 Konfigurationssoftware-Module des PC-
basierten Konfigurations-Tool
Folgende Module sind im Softwarepaket enthalten:
5
5
Tabelle 5.82 MCT 10-Module
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit dem PC-basierten Konfigurations-
Tool MCT 10 Konfigurationssoftware mit der
Bestellnummer 130B1000.
5.5.3 MCT 31
Das MCT 31 PC-Tool zur Oberschwingungsberechnung
ermöglicht leichtes Einschätzen der Oberschwingungsver-
zerrung in einer bestimmten Anwendung.
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 31 PC-Tool mit der
Bestellnummer 130B1031.
MCT 31 kann auch von der Danfoss-Website herunter-
geladen werden: www.danfoss.com/BusinessAreas/
DrivesSolutions/Softwaredownload/.
5.6 Sicherheit
5.6.1 Hochspannungsprüfung
Eine Hochspannungsprüfung darf nur nach Kurzschließen
der Anschlüsse U, V, W, L
Sekunde langes Anlegen von max. 2,15 kV DC bei 380–
500-V-Frequenzumrichtern bzw. von max. 2,525 kV DC bei
525–690-V-Frequenzumrichtern zwischen dieser
Verbindung und der Masse erfolgen.
WARNUNG
Wird eine Hochspannungsprüfung der gesamten Anlage
durchgeführt, so sind bei zu hohen Ableitströmen Netz-
und Motoranschluss vom Frequenzumrichter
abzuklemmen!
166
Projektierungshandbuch
MCT 10 Konfigurationssoftware
Parameter einstellen
Kopieren zu/von Frequenzumrichtern
Dokumentation und Ausdruck von Parameterein-
stellungen einschl. Diagramme
Erw. Benutzerschnittstelle
Vorbeugende Wartungsplanung
Uhreinstellung
Programmierung der Zeitablaufsteuerung
Konfiguration des Smart Logic Controllers
, L
und L
für maximal 1
1
2
3
Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
5.6.2 Schutzerdung
Der Frequenzumrichter weist hohe Ableitströme auf und ist
deshalb aus Sicherheitsgründen gemäß EN 50178 zu erden.
WARNUNG
Der Erdableitstrom des Frequenzumrichters übersteigt
3,5 mA. Um eine gute mechanische Verbindung des
Erdungskabels mit der Erde (Klemme 95) sicherzustellen,
muss z. B. der Kabelquerschnitt mindestens 10 mm
betragen oder es müssen 2 getrennt verlegte
Erdungskabel verwendet werden.
5.7 EMV-gerechte Installation
5.7.1 Elektrische Installation – EMV-
Schutzmaßnahmen
Bitte halten Sie sich an die EMV-gerechten Vorgaben, wenn
eine Einhaltung der Ersten Umgebung nach EN 61800-3
gefordert ist. Handelt es sich um eine Installation in einer
Zweiten Umgebung nach EN 61800-3, darf von diesen
Richtlinien abgewichen werden. Siehe auch Abschnitte
Kapitel 2.2 CE-Kennzeichnung, Kapitel 2.9 Allgemeine EMV-
Aspekte und Kapitel 2.9.3 EMV-Prüfergebnisse
(Störaussendung)
EMV-gerechte elektrische Installation:
•
Benutzen Sie nur abgeschirmte Motorkabel und
abgeschirmte Steuerkabel. Die Schirmabdeckung
muss mindestens 80 % betragen. Das Abschir-
mungsmaterial muss aus Metall - in der Regel
Kupfer, Aluminium, Stahl oder Blei - bestehen. Für
das Netzkabel gelten keine speziellen Anforde-
rungen
•
Bei Installationen mit starren Metallrohren sind
keine abgeschirmten Kabel erforderlich; das
Motorkabel muss jedoch in einem anderen Instal-
lationsrohr als die Steuer- und Netzkabel
installiert werden. Es ist ein durchgehendes
Metallrohr vom Frequenzumrichter bis zum Motor
erforderlich. Die EMV-Leistung von flexiblen
Installationsrohren variiert. Weitere Informationen
erhalten Sie vom Hersteller
•
Erden Sie Abschirmung/Installationsrohr bei
Motorkabel und Steuerleitungen beidseitig. In
einigen Fällen ist es nicht möglich, die
Abschirmung an beiden Enden anzuschließen
(fehlender Potenzialausgleich). Schließen Sie in
diesem Fall zumindest die Abschirmung am
Frequenzumrichter an. Siehe auch Kapitel 5.7.1
Elektrische Installation – EMV-Schutzmaßnahmen
2
MG16C103