Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Projektierungshandbuch Seite 13

110-1400 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen dieses Projektierungs...
Festsollwert
Ein definierter Festsollwert, einstellbar zwischen -100 %
und +100 % des Sollwertbereichs. Sie können bis zu acht
Festsollwerte über die Digitaleingänge auswählen.
Pulssollwert
Ein an die Digitaleingänge übertragenes Pulsfrequenzsignal
(Klemme 29 oder 33).
Ref
MAX
Bestimmt das Verhältnis zwischen dem Sollwerteingang bei
100 % des Gesamtskalenwerts (in der Regel 10 V, 20 mA)
und dem resultierenden Sollwert. Der in 3-03 Maximaler
Sollwert eingestellte maximale Sollwert.
Ref
MIN
Bestimmt das Verhältnis zwischen dem Sollwerteingang bei
0 % (normalerweise 0 V, 0 mA, 4 mA) und dem
resultierenden Sollwert. Der in 3-02 Minimaler Sollwert
eingestellte minimale Sollwert.
Verschiedenes:
Analogeingänge
Die Analogeingänge können verschiedene Funktionen des
Frequenzumrichters steuern.
Es gibt zwei Arten von Analogeingängen:
Stromeingang, 0-20 mA und 4-20 mA
Spannungseingang, 0–10 V DC.
Analogausgänge
Die Analogausgänge können ein Signal von 0–20 mA,
4–20 mA oder ein Digitalsignal ausgeben.
Automatische Motoranpassung, AMA
Der AMA-Algorithmus bestimmt die elektrischen Parameter
für den angeschlossenen Motor bei Stillstand.
Bremswiderstand
Der Bremswiderstand kann die bei generatorischer
Bremsung erzeugte Bremsleistung aufnehmen. Während
generatorischer Bremsung erhöht sich die Zwischenkreis-
spannung. Ein Bremschopper stellt sicher, dass die
generatorische Energie an den Bremswiderstand
übertragen wird.
Konstantmoment (CT)-Kennlinie
Konstante Drehmomentkennlinie; wird für Schrauben- und
Spiralverdichter eingesetzt.
Digitaleingänge
Die Digitaleingänge können verschiedene Funktionen des
Frequenzumrichters steuern.
MG16C103
Projektierungshandbuch
Digitalausgänge
Der Frequenzumrichter verfügt über zwei Festwert-
Ausgänge, die ein 24 V DC-Signal (max. 40 mA) liefern
können.
DSP
Digitaler Signalprozessor.
Relaisausgänge:
Der Frequenzumrichter verfügt über zwei programmierbare
Relaisausgänge.
ETR
Das elektronische Thermorelais ist eine Berechnung der
thermischen Belastung auf Grundlage der aktuellen
Belastung und Zeit. Damit lässt sich die Motortemperatur
schätzen.
GLCP:
Grafisches LCP-Bedienteil (LCP102)
Hiperface
Hiperface
Initialisierung
Die Initialisierung (14-22 Betriebsart) stellt die Parameter
des Frequenzumrichters auf Werkseinstellungen zurück.
Arbeitszyklus für Aussetzbetrieb
Der Aussetzbetrieb bezieht sich auf eine Abfolge von
Arbeitszyklen. Jeder Zyklus besteht aus einem Belastungs-
und einem Entlastungszeitraum. Der Betrieb kann
periodisch oder aperiodisch sein.
LCP
Das LCP ist ein Bedienteil mit kompletter Benutzerober-
fläche zum Steuern und Programmieren des
Frequenzumrichters. Das LCP ist abnehmbar und kann mit
Hilfe eines Montagebausatzes bis zu 3 m entfernt vom
Frequenzumrichter in einer Schaltschranktür angebracht
werden.
Das LCP-Bedienteil ist in zwei Ausführungen erhältlich:
lsb
Steht für „Least Significant Bit", bei binärer Codierung das
Bit mit der niedrigsten Wertigkeit.
MCM
Steht für Mille Circular Mil; eine amerikanische Maßeinheit
für den Kabelquerschnitt. 1 MCM ≡ 0,5067 mm
Danfoss A/S © Ver. 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
®
®
ist eine eingetragene Marke von Stegmann.
Numerisches LCP101 (NLCP)
Grafisches LCP102 (GLCP)
1
1
2
.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis