Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Konfiguration der E/As
Funktionsweise
Die verwendeten digitalen E/As des Antriebsregelgeräts sowie der Steuerung
müssen bei der Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik entsprechend konfigu‐
riert werden:
●
Digitale Eingänge der Steuerung (Kanal 1) müssen über die Führungs‐
kommunikation an den Antrieb weitergeleitet werden. Hierzu ist
"P‑0‑3212, SI-Steuerwort, Kanal 1" bzw. "P‑0‑3212, SI-Signalsteuerwort,
Kanal 1" im zyklischen Sollwertkanal von SERCOS (vgl. S‑0‑0024) bzw.
dem Feldbus (vgl. P‑0‑4081) zu konfigurieren.
●
Digitale Ausgänge der Steuerung (Kanal 1) müssen über die Führungs‐
kommunikation vom Antrieb an die Steuerung weitergeleitet werden. Hier‐
zu ist "P‑0‑3214, SI-Statuswort, Kanal 1" bzw. "P‑0‑3214, SI-Signalsta‐
tuswort, Kanal 1" im zyklischen Istwertkanal von SERCOS (vgl. S‑0‑0016)
bzw. dem Feldbus (vgl. P‑0‑4080) zu konfigurieren.
Siehe auch Firmware-Funktionsbeschreibung "Führungskommunikation"
●
Die auf dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul befindlichen digitalen Ein‐
gänge müssen mit Hilfe von "P‑0‑3211, SI-EA-Konfigurationsliste, Ka‐
nal 2" bzw. "P‑0‑3211, SI-EA-Steuerwort, Kanal 2" konfiguriert werden.
Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme wird bei der Inbetriebnah‐
me-Software DriveTop bzw. IndraWorks ein Sicherheitstechnik-
Assistent angeboten.
Die Anwahl und Quittierung der Sicherheitstechnik-Betriebszustände erfolgt
über digitale E/As des Sicherheitstechnik-Optionsmoduls und digitale E/As der
Steuerung, welche über die Führungskommunikation an den Antrieb übertra‐
gen werden.
Nachfolgende Grafik zeigt die beteiligten Parameter und die grundsätzliche
Funktion:
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Funktionsweise der integrierten Sicherheitstechnik
51/285