Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Stromtragfähigkeit "Durchschleifen" von +24V
nach +24V, 0V nach 0V
Verpolschutz
X2, Ausgang zur Bremse
Belegung
Schraubanschluss am Stecker
Anzugsmoment
Anschlusskabel mehrdrähtig
Anschlusskabel
Ausgangsstrom I
Br_cont
Ausgangsstrom I
; t ≤ 1 s; I
Br_max
Ausgangsspannung U
Br
Ausgangsschutz
X3, Signalaustausch mit Steuerteil
Belegung
Schraubanschluss am Stecker
Anzugsmoment
A
-
Abb.14-21:
Funktion, Anschlussbelegung, Eigenschaften
Anschluss
X2.1
X2.2
X2.3
Einheit
Nm
mm
2
AWG
A
≤ I
A
AV
Br_cont
V
-
Abb.14-22:
Funktion, Anschlussbelegung, Eigenschaften
Anschluss
X3.1
X3.2
X3.3
X3.4
X3.5
X3.6
X3.7
Einheit
Nm
Electric Drives
and Controls
innerhalb des zulässigen Spannungsbereichs durch interne
Schutzdiode
Signalname
Br+
Br-
-
min.
0,5
1,0
18
U
‑ 0,5 V
N3
kurzschluss- und überlastfest innerhalb des zulässigen Span‐
nungsbereichs
Signalname
+24V
+24V
HAT-Steuer
HAT-Diagnose
0V
0V
-
min.
0,5
| Bosch Rexroth AG
263/285
Anhang
6;
max. 1 weiteres HAT01 bei
Betrieb mit HMD01
Funktion
Verbindung zum Pluspol der
Haltebremse
Verbindung zum Minuspol der
Haltebremse
Gehäusepotenzial HAT01
(Anschluss für Kabelschirm)
max.
0,6
2,5
14
6
7,5
U
N3
Funktion
Spannungsversorgung der
potenzialfreien Ein-/Aus‐
gänge X3.3 und X3.4 mit
24 V / 0,1 A
Eingang zur Bremsenansteu‐
erung über U
(X2)
Br
Ausgang HAT-Diagnose
Bezugspotenzial für Span‐
nungsversorgung an X3.1
Anschluss für Kabelschirm
max.
0,6