Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Überführung In Den Sicheren Zustand; Kurzbeschreibung; Funktionsweise - REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IndraDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive

Anwendungshinweise

5.2.2
Überführung in den sicheren Zustand

Kurzbeschreibung

Funktionsweise

Toleranzzeit zum Überführen
Antriebsgeführtes Überführen
Die Einschränkung auf 4 Eingänge ist bei Verwendung von PRO‐
FIsafe aufgehoben; d. h. es können entsprechend mehr Funktionen
konfiguriert werden.
Folgende Punkte sind beim Umgang mit den Sicherheitstechnik-Betriebszu‐
ständen zu beachten:
Wird die Zustimmungseinrichtung im Normalbetrieb betätigt, so kann die
Reduzierung der Sollwertvorgabe wirksam sein. Mit der Umschaltung in
den Sonderbetrieb werden antriebsintern die Überwachungen für die si‐
chere Bewegung nach Ablauf der Überführzeiten aktiviert.
Vor Anwahl der Sicherheitsfunktion "Sicher begrenzte Absolutlage" ist ein
"Sicheres Referenzieren" durchzuführen. Das sichere Referenzieren be‐
nötigt einen Eingang auf dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul. Es steht
dann nur noch ein Eingang z. B. für die Umschaltung von zwei anstelle
von vier Betriebszuständen im Sonderbetrieb "Sichere Bewegung" zur
Verfügung.
Bei Anwahl eines sicheren Zustands muss das Sollwertsystem für den Antrieb
entsprechend angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt in der Überführung
in den sicheren Zustand. Es werden dabei folgende Überführungen unter‐
schieden:
Überführung von Normalbetrieb in den Sonderbetrieb
Überführung von einen Sonderbetrieb in einen anderen Sonderbetrieb
Die Überführung kann antriebs- oder steuerungsgeführt erfolgen.
Die Art der Überführung in den Sonderbetrieb (antriebs- oder steuerungsge‐
führt) muss in "P‑0‑3210, SI-Konfiguration" bzw. "P‑0‑3210, SI-Steuerwort"
parametriert werden.
Der Überführvorgang wird unmittelbar nach Anwahl der sicheren Betriebsart
gestartet.
Die Überführung kann je nach der Parametrierung (antriebs- oder steuerungs‐
geführt) und des angewählten sicheren Zustands ("Sicherer Stillstand" oder
"Sichere Bewegung") durch verschiedene Ereignisse beendet werden:
Ablauf der Toleranzzeit zum Überführen (P‑0‑3220 bzw. P‑0‑3225)
Rücksetzen der Reglerfreigabe
Rückmeldung der übergeordneten Steuerung in "P‑0‑3212, SI-Steuer‐
wort, Kanal 1" bzw. "P‑0‑3212, SI-Signalsteuerwort, Kanal 1", dass sie das
Sollwertsystem des Antriebs angepasst hat
Die Überwachung der Toleranzzeit erfolgt bei jeder Überführung in den Son‐
derbetrieb. Für die Überführung aus dem Normalbetrieb / Sonderbetrieb in den
sicheren Zustand steht je eine programmierbare Zeit zur Verfügung:
P‑0‑3220, Toleranzzeit Überführen aus Normalbetrieb
P‑0‑3225, Toleranzzeit Überführen aus Sicherem Betrieb
Das antriebsgeführte Überführen in den sicheren Betriebshalt erfolgt durch Ak‐
tivieren der Funktion "Antrieb Halt". Der Antrieb wird mit der dafür parametrier‐
ten Beschleunigung und Ruck stillgesetzt.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Funktionsweise der integrierten Sicherheitstechnik
39/285

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für REXROTH IndraDrive

Inhaltsverzeichnis