Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikoanalyse - REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IndraDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
2.1.3

Risikoanalyse

Die integrierte Sicherheitstechnik wird durch das Zusammenspiel der Hard- und
Firmwarekomponenten realisiert.
Grafikname
DF000308
Abb.2-1:
Prinzipdarstellung IndraDrive mit integrierter Sicherheitstechnik
In der obigen Übersichtsdarstellung werden alle 3 Varianten der Ansteuerung
der integrierten Sicherheitstechnik dargestellt:
Sicherheitstechnik E/A
Sicherheitstechnik E/A und Führungskommunikation
PROFIsafe (ab MP*03VRS; Voraussetzung für die Nutzung von PROFI‐
safe ist PROFIBUS als Führungskommunikation)
Siehe auch
"Schnittstellen zur Anwahl und
Es ist ausreichend nur einen Motorgeber zu verwenden.
Unter
"Erforderliche Motoren und
lässigen Gebertypen (Mess-Systeme) genannt.
Bevor eine Maschine in Verkehr gebracht werden darf, muss der Hersteller der
Maschine nach der Maschinenrichtlinie 98/37/EWG eine Risikoanalyse durch‐
führen, um die mit dem Einsatz der Maschine verbundenen Gefahren zu
ermitteln.
Die Risikoanalyse stellt einen mehrstufigen und iterativen Prozess dar. Das
Verfahren ist in der EN 1050 [4] ‑ Leitsätze zur Risikobeurteilung ‑ näher be‐
schrieben. Im Rahmen dieser Dokumentation kann nur ein äußerst knapper
Überblick zum Thema Risikoanalyse gegeben werden; der Nutzer der integ‐
rierten Sicherheitstechnik ist gehalten, sich intensiv mit der Normen- und
Rechtslage zu beschäftigen.
Mit der Erstellung der Risikoanalyse sind die Voraussetzungen gegeben, die
Kategorie für sicherheitsbezogene Steuerungen nach EN 954 1, der die si‐
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Quittierung"
Mess-Systeme" werden die zu‐
7/285
Systemübersicht

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für REXROTH IndraDrive

Inhaltsverzeichnis