Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung Seite 209

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IndraDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Ist die Achse als Dynamisierungs-Slave parametriert, so muss hier der
Zeitraum festgelegt werden, innerhalb dessen eine Dynamisierung statt‐
gefunden haben muss.
Der zugehörige Parameter lautet "P‑0‑3223, Zeitintervall für Dynamisie‐
rung Anwahl".
"Zeitintervall für Dynamisierung Anwahl" wirkt sich auf die Reakti‐
onsfähigkeit aus, da während der Dynamisierung Anwahl zwangs‐
läufig die Auswertung der Anwahlsignale ausgesetzt werden muss.
Deshalb sollte die Zeit nicht beliebig klein gewählt werden.
In dem Textfeld "Dauer des Dynamisierungspulses Anwahl" muss die
maximale Zeitdauer des Dynamisierungsimpulses definiert werden.
Bei Parametrierung der Achse als Dynamisierungs-Master muss hier die
Zeitdauer des Dynamisierungspulses eingestellt werden, mit der die Ach‐
se die Dynamisierung durchführen soll.
Ist die Achse als Dynamisierungs-Slave parametriert, so muss hier die
maximale Länge eingegeben werden, die der ankommende Dynamisie‐
rungspuls haben darf; ein extern erzeugtes Dynamisierungssignal kann
auch kürzer sein, aber es darf die Mindest-Pulsdauer von 30 ms nicht
unterschreiten!
Der zugehörige Parameter lautet "P‑0‑3224, Dauer des Dynamisierungs‐
pulses Anwahl".
Die "Dauer des Dynamisierungspulses Anwahl" wirkt sich auf die
Reaktionsfähigkeit aus, da während der Dynamisierung Anwahl
zwangsläufig die Auswertung der Anwahlsignale ausgesetzt wer‐
den muss. Deshalb sollte die Zeit nicht beliebig groß gewählt wer‐
den.
In dem Dialog-Bereich mit der Bezeichnung "Dynamisierungsquelle" kann
eingestellt werden ob Kanal 1 und 2 von einer gemeinsamen oder zwei
getrennten Quellen dynamisiert werden soll.
Der zugehörige Parameter lautet "P‑0‑3210, SI-Konfiguration" bzw.
"P‑0‑3210, SI-Steuerwort".
Bei getrennter Dynamisierung muss für Kanal 1 der Eingang E/A30-
Ersatz in "P‑0‑3212, SI-Steuerwort, Kanal 1" bzw. "P‑0‑3212, SI-
Signalsteuerwort, Kanal 1" und für Kanal 2 der E/A30 auf dem
Stecker X41 bedient werden.
Mit "Weiter" die Eingaben übernehmen.
Geänderte Sicherheitstechnik-Parameter durch erneute Eingabe bestäti‐
gen.
Alle Eingaben, die in Sicherheitstechnik-Parameter übernommen werden,
müssen durch eine zweite Eingabe verifiziert werden. Im Sicherheitstech‐
nik-Assistenten werden bei den betreffenden Eingabefeldern die Einga‐
ben gelöscht und dann grün markiert. Als Hilfestellung zur erneuten
Eingabe wird der Ersteingabewert unten im Hinweisfeld angezeigt.
Mit "Weiter" die Eingaben übernehmen.
Fehlerreaktion
In dem folgenden Dialog kann die Einstellung für die Fehlerreaktion des An‐
triebs auf Sicherheitstechnik-Fehler vorgenommen werden.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik
199/285

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für REXROTH IndraDrive

Inhaltsverzeichnis