Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Schnittstellenübersicht
Anschlusstechnik
5.3.2
Sicherheitstechnik E/A
Kurzbeschreibung
●
PROFIsafe (ab MP*03VRS)
Die Anwahl und Quittierung der Sicherheitstechnik-Betriebszustände kann
über folgende Schnittstellen (zweikanalig) erfolgen:
●
Sicherheitstechnik-E/As (Kanal 1 und Kanal 2) (ab MP*02VRS)
●
Sicherheitstechnik-E/As (Kanal 2) und Führungskommunikation (Kanal 1)
(ab MP*02VRS)
●
PROFIsafe (Kanal 1 und Kanal 2) (ab MP*03VRS)
Anmerkung: Bei PROFIsafe erfolgt ‑ abgesehen von dem Referenzno‐
cken ‑ keine E/A-Auswertung!
Die zur Verfügung stehenden Sicherheitsfunktionen sind unabhän‐
gig von der verwendeten Schnittstelle; abhängig von der Firmware-
Version kann ein unterschiedlicher Funktionsumfang zur Verfügung
stehen.
Die Schnittstellen werden über verschiedene Klemmen (Steckverbinder) an‐
geschlossen:
●
X41 auf dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul: D-Sub, 9-polig
●
X31 auf dem Steuerteil: Phoenix-Steckklemme
●
X10 auf der digitalen E/A-Erweiterung: D-Sub, 25-polig
●
für die Führungskommunikation
–
SERCOS: LWL-Anschlüsse an X20 / X21
–
PROFIBUS: D-Sub, 9-polig an X30
Bei einem Antriebsregelgerät mit PROFIBUS-Führungskommuni‐
kation ist darauf zu achten, dass die 9-poligen D-Sub-Stecker für
die Führungskommunikation und das Sicherheitstechnik-Options‐
modul nicht verwechselt werden!
Entsprechend den zur Verfügung stehenden zweikanaligen Eingängen, sind
konfigurierbare Kombinationen von Sicherheitsfunktionen über digitale E/As
(Öffner-/Schließerkombination) auf dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul
(X41) und dem Steuerteil (X31 / X32, sowie digitale E/A-Erweiterung) 2-kanalig
anwählbar.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Funktionsweise der integrierten Sicherheitstechnik
45/285