Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Voraussetzungen
Voreinstellung
Durchführung (zeitlicher Ablauf)
Abb.6-36:
Auswahldiagramm für Inbetriebnahmebeispiele des sicheren Referen‐
zierens
In den nachfolgenden Beschreibungen bezieht sich Kanal 1 immer
auf den Motorgeber. Falls auf Optionsplatz 1 statt dem Motorgeber
ein externer Geber gesteckt ist, sind lediglich die folgenden Para‐
meter zu tauschen, die Funktion bleibt wie beschrieben:
●
S‑0‑0051 durch S‑0‑0053
●
S‑0‑0052 durch S‑0‑0054
●
S‑0‑0150 durch S‑0‑0151
Inbetriebnahmebeispiel 1
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die sichere Referenz
über das Kommando "S‑0‑0148, C0600 Kommando Antriebsgeführtes Refe‐
renzieren" hergestellt werden kann:
●
Verwenden eines absoluten oder abstandscodierten Mess-Systems.
●
Herstellen des Maßbezugs für Kanal 1 über antriebsgeführtes Referen‐
zieren (S‑0‑0148).
●
Statische Auswertung oder manuelle Bedienung des Referenzschalters
für Kanal 2.
Im Antrieb muss folgende Parametrierung vorgenommen werden:
●
"P‑0‑3210, SI‑Steuerwort" bzw. "P‑0‑3210, SI‑Konfiguration": "Referenz‐
schalter als statischen Schalter auswerten"
●
"P‑0‑3229, Toleranzfenster Sicheres Referenzieren": "Positioniergenau‐
igkeit auf den Referenzschalter +10%"
●
"S‑0‑0052, Referenzmaß 1" (bzw. "S‑0‑0054, Referenzmaß 2") =
P‑0‑3231
●
"S‑0‑0147, Referenzfahr-Parameter", Antrieb am Ende der Referenzfahrt
auf Referenzpunkt positionieren (S‑0‑0052 bzw. S‑0‑0054)
Das sichere Referenzieren ist in der folgenden Reihenfolge durchzuführen:
1.
Kommando "C0600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren" star‐
ten; der Antrieb stellt die Referenz für Kanal 1 her und positioniert auf das
Referenzmaß "S‑0‑0052, Referenzmaß 1" (bzw. S‑0‑0054) = P‑0‑3231.
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Integrierte Sicherheitsfunktionen
135/285