272/285
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Glossar
Rexroth IndraDrive | Funktions- und Anwendungsbeschreibung
and Controls
ANMERKUNG 4: Ausfälle, die nur die Verfügbarkeit des zu steuernden Pro‐
zesses betreffen, liegen nicht im Anwendungsbereich dieses Teils der ISO
13849.
Bedienfeld
Das Bedienfeld ist Teil des Bedienteils. Z.B. können Umrichter über die Tasten
des Bedienfelds gesteuert werden.
Bedienteil
Das Bedienteil stellt die komplette Einheit zur Bedienung dar, es enthält dazu
Ein- und Ausgabeelemente wie z.B. ein Bedienfeld (Tastenfeld) und eine An‐
zeige (Display).
Bestimmungsgemäße Verwendung einer Maschine
Verwendung einer Maschine in Übereinstimmung mit den in der Benutzerin‐
formation bereitgestellten Informationen.
Betriebsartenschalter
Der Betriebsartenschalter bestimmt die für den sicheren Betrieb relevante Be‐
triebsart wie:
‑ Normalbetrieb (Produktionsbetrieb, Automatikbetrieb usw.) und
‑ Sonderbetrieb (manueller Betrieb, Werkzeug- oder Werkstückwechsel und
Reinigungsvorgang)
Die gewählte Steuerungsart muss allen anderen Steuerfunktionen ‑ außer der
für die Notbefehlseinrichtung ‑ übergeordnet sein. Der Betriebsartenschalter
kann durch andere Wahlmittel ersetzt werden, durch die nur bestimmte Grup‐
pen von Bedienpersonal bestimmte Funktionen der Maschine ausführen kön‐
nen (z. B. Zugriffscode für bestimmte numerische Steuerfunktionen usw.). Jede
Stellung des Betriebsartenschalters darf nur einer Steuer- oder Betriebsart ent‐
sprechen. (Einzelheiten in Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang I, Kapi‐
tel 1.2.5.).
Betriebshalt
Betriebshalt ist der Zustand bei dem die mechanische Komponente im Still‐
stand gehalten wird, wobei der Motor mit Energie versorgt wird, also drehmo‐
ment- oder kraftbehaftet ist.
Closed Loop (CL)
Closed Loop beschreibt den geregelten Betrieb von Motoren z.B. mit feldori‐
entierter Regelung. Dieser Betrieb ist sowohl geberlos als auch geberbehaftet
möglich und unterscheidet sich hinsichtlich seiner Anwendungsfälle.
Geberlos, d.h. ohne zusätzlichen Geber, zur Geschwindigkeitsregelung z.B.
mittels Beobachter.
Geberbehaftet, d.h. mit zusätzlichem Geber, zur Geschwindigkeits- und La‐
geregelung von Synchron- und Asynchronmotoren in feldorientiertem Betrieb.