Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemübersicht; Einleitung; Motivation Und Zielsetzung; Übersicht - REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IndraDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
2
Systemübersicht
2.1

Einleitung

2.1.1

Motivation und Zielsetzung

Übersicht
Sicheres Brems- und Haltesystem
Die Arbeitssicherheit von Maschinen und Anlagen ist zu einem großen Teil da‐
durch bestimmt, in welchem Maß gefährliche Bewegungen von der Maschine
ausgehen.
Im Normalbetrieb (auch als Produktionsbetrieb oder Automatikbetrieb bezeich‐
net) verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Gefahren‐
stellen, sowie dass Teile / Stoffe nach außen geschleudert werden können.
Im Sonderbetrieb (auch manueller Betrieb oder Einrichtbetrieb genannt) kommt
es häufig vor, dass sich Personen in Gefahrenbereichen aufhalten müssen,
häufig ist dabei nicht die gesamte Anlage leistungslos geschaltet. In diesen
Situationen muss der Maschinenbediener durch antriebs- und steuerungsin‐
terne Mechanismen geschützt werden.
Die integrierte Sicherheitstechnik von Rexroth bietet dem Anwender die steu‐
erungs- und antriebsseitigen Voraussetzungen zur Realisierung von Personen-
und Maschinenschutzfunktionen bei minimalem Aufwand von Planung und
Installation. Durch den Einsatz der integrierten Sicherheitstechnik wird die Ma‐
schinenfunktionalität und Verfügbarkeit wesentlich gegenüber dem Einsatz
herkömmlicher Sicherheitstechnik gesteigert. Folgende Merkmale zeichnen
die integrierte Sicherheitstechnik aus:
Einhaltung der gültigen Normen
Vereinfachte Systemstruktur (z. B. Einsatz von PROFIBUS für Kommu‐
nikation und Sicherheit)
Erhöhte Systemperformance
Verringerte Systemkosten
Einfaches Verständnis der komplexen Themen
Verbesserte Diagnosen
Vereinfachte Zertifizierung
Einfache Inbetriebnahme
Steuerungsunabhängigkeit
Maschineneinrichtung, Fehlerbehebung oder Prozessoptimierung: Bei dem
Betrieb von Maschinen und Anlagen müssen immer wieder Personen im Be‐
arbeitungsraum von Maschinen arbeiten. Befinden sich schwerkraftbelastete
Achsen im Zutrittsbereich ist besondere Vorsicht geboten. Während horizon‐
tale Achsen nicht von der Schwerkraft betroffen sind, können vertikale oder
geneigte Achsen auch im energielosen Zustand durch ungewolltes Herabsin‐
ken Gefahren auslösen. Ursachen hierfür können z.B. Verschmutzung, me‐
chanischer Verschleiß oder das Verölen der Haltebremsen sein, die dadurch
ihre Nennhaltemomente verlieren.
Das Merkblatt Nr. 5 des Fachausschusses Maschinenbau, Fertigungssysteme,
Stahlbau der Berufsgenossenschaft Metall Süd ("Schwerkraftbelastete Achsen
(Vertikalachsen), Ausgabe 02/2004) spiegelt den z. Zt. gültigen "Stand der
Technik" bez. der Absturzsicherung von Vertikalachsen wider. Hersteller und
Anwender von Industrierobotern und Handhabungsystemen sowie Werkzeug‐
maschinenbauer haben hier ihre Erfahrungen im Umgang mit dem möglichen
ungewollten Absinken von schwerkraftbelasteten Achsen eingebracht. Abhän‐
gig von der Gefährdungssituation werden technische und organisatorische
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
5/285
Systemübersicht

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für REXROTH IndraDrive

Inhaltsverzeichnis