Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH IndraDrive Funktions- Und Anwendungsbeschreibung Seite 213

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IndraDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktions- und Anwendungsbeschreibung | Rexroth IndraDrive
Schritt 8: Abschluss der Inbetrieb‐
nahme
Grafikname
DB000102
Abb.8-23:
Sicherheitstechnik-Passwort-Verwaltung
In der Sicherheitstechnik-Passwortverwaltung können jetzt über das Feld "Si‐
cherheitstechnik aktivieren und verriegeln" die Sicherheitstechnik-Parameter
schreibgeschützt werden.
Beim Ausschalten des Antriebes wird automatisch die Sicherheits‐
technik verriegelt.
Deaktivieren der Sicherheitstechnik
Durch Ausführen des Kommandos "S‑0‑0262, C07_x Kommando Urladen" (mit
"P‑0‑4090, Index für C07 Urladen" = 165) wird die Sicherheitstechnik deakti‐
viert. Die Systemparameter sind anschließend ungültig und es finden keine
Plausibilitätstests und Datenvergleiche statt. Die Sicherheitstechnik-Parameter
werden wieder auf ihre Defaultwerte gesetzt.
Das Ausführen des Kommandos "S‑0‑0262, C07_x Kommando Ur‐
laden" kann nicht rückgängig gemacht werden. Bei Änderungen an
sicherheitsrelevanten Parametern ist anschließend eine erneute
Sicherheitstechnik-Inbetriebnahme mit Sicherheitstechnik-Abnah‐
me erforderlich!
Sind keine Änderungen notwendig, kann die Sicherheitstechnik
entsprechend dem Vorgehen zum Steuerteiltausch wieder aktiviert
werden.
Ein Deaktivieren eines Antriebs innerhalb einer Sicherheitszone
verursacht an anderen Antriebsmodulen, die mit dem Options‐
modul "Sicherheitstechnik E/A" bestückt sind, den Fehler F3131.
Die Sicherheit einer Zone kann nur gewährleistet werden, wenn alle
Antriebe mit aktiver Sicherheitstechnik laufen.
Test der Sicherheitsfunktionen
Electric Drives
| Bosch Rexroth AG
and Controls
Inbetriebnahme der Sicherheitstechnik
203/285

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für REXROTH IndraDrive

Inhaltsverzeichnis