Status-LED
Eine Status LED ist in die Steuerung eingebaut. Sie ist durch ein Fenster im Aufkleber
oben auf der Steuerung sichtbar. Die Status-LED blinkt einen 2-stelligen Fehlercode, wenn
die Steuerung einen Fehler erkannt hat. Dieser Code wird solange angezeigt, bis die Feh-
lerursache beseitigt ist, und ein Rücksetzen der Fehlermeldung durch Schalten des
Schlüssel- oder Freigabeschalters erfolgt ist. Die Blinkcodes sind in Tabelle 6 aufgelistet –
siehe Kapitel 8.
Steuerungsmode
Der Parameter Steuerungsmode bestimmt, ob ein Fahrgeberkomando den Motorstrom
(Type 0) oder die Motorspannung (Type 1) steuert. Die Auswahl erfolgt über das
Programmiergerät – siehe Kapitel 3.
Strombegrenzung
Curtis PMC Impulssteuerungen begrenzen den Ausgangsstrom der Steuerung auf einen
festgesetzten Maximalwert. Diese Funktion bewahrt die Steuerung vor Schäden die
entstehen können, wenn der Strom nur durch den Bedarf des Motors bestimmt würde. Die
Strombegrenzung reduziert das PWM-Signal zum Anker- und Feldleistungsteil der Impuls-
steuerung, bis der Motorstrom unter den Wert der Strombegrenzung abfällt.
Zusätzlich zur Steuerung, wird durch die Strombegrenzung auch der Rest des An-
triebssystems geschützt. Durch die Unterdrückung der hohen Stromspitzen beim Anfahren
wird die Belastung des Motors und der Batterie reduziert, und somit deren Effektivität
erhöht. Entsprechend ist die mechanische Abnutzung des Antriebsstrangs geringer, und
auch die Belastung des Untergrunds, auf dem das Fahrzeug fährt.
Die Fahr- und Bremsstrombegrenzungen sind in allen vier Modi unabhängig von-
einander einstellbar – siehe Kapitel 3.
Stromfaktor
Die Strombegrenzung der Steuerung steigt linear mit steigendem Fahrgebersignal an. Dies
führt zu einem sanften Anfahren und gutem allgemeinem Fahrverhalten. Der Parameter
Stromfaktor bestimmt über einen Faktor den Wert der Strombegrenzung in Abhängigkeit
vom Fahrgeber. Dies ermöglicht es dem Fahrzeughersteller, die Höhe des Stroms bei
geringen Fahrgebersignalen zu bestimmen, um so das Anfahrmoment zu maximieren und
gleichzeitig ein sanftes Anfahren zu erhalten. In Kapitel 3 finden Sie den Bereich der pro-
grammierbaren Werte, und in Kapitel 6 , Einstellverfahren 5, Anleitungen zum Einstellen
des Fahrverhaltens.
Temperaturkompensation der Strombegrenzung
Eine Temperaturkompensation sorgt dafür, daß die Strombegrenzung über den gesamten
Betriebstemperaturbereich (Kühlkörpertemperatur von -25°C bis +85°C) konstant gehalten
wird. Der Temperaturfühler errechnet auch die Temperatur, die auf dem Programmiergerät
angezeigt wird.
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
92