Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiMode
Installations- und Programmierhandbuch
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
ANHANG
A
B
C
Alle Abbildungen und angegebenen Daten sind unverbindlich. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen
bleiben jederzeit ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. 1.99
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
Curtis PMC 1244
TM
ÜBERSICHT DER FUNKTIONEN
ABMESSUNGEN CURTIS FAHRGEBER
TECHNISCHE DATEN
Impulssteuerungen
Inhalt
1
4
22
49
51
63
76
80
82
94
96
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Curtis PMC 1244 MultiMode

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Curtis PMC 1244 MultiMode Impulssteuerungen Installations- und Programmierhandbuch Inhalt EINLEITUNG INSTALLATION UND VERDRAHTUNG PROGRAMMIERBARE PARAMETER PARAMETER NACH HERSTELLERANGABEN 47 ÜBERPRÜFUNG DER INSTALLATION ABSTIMMUNG DES FAHRVERHALTENS PROGRAMMIERGERÄT DIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG WARTUNG ANHANG ÜBERSICHT DER FUNKTIONEN ABMESSUNGEN CURTIS FAHRGEBER TECHNISCHE DATEN Alle Abbildungen und angegebenen Daten sind unverbindlich. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen bleiben jederzeit ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 2: Einleitung

    Das optionale handliche Programmiergerät 1307 und der PC-Programmer 1309 ermöglicht dem Benutzer auf schnelle und einfache Weise das Einstellen von Funktions- parametern, die Durchführung von Tests und das Auslesen von Diagnoseinformationen. Abb. 1: Curtis PMC 1244 MultiMode Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 3 Wie alle Curtis PMC Impulssteuerungen, bietet auch das Modell 1244 dem Bediener eine hervorragende Kontrolle über das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Die wichtigsten Eigenschaften umfassen:  Vollbrücke mit Leistungs-MOSFETs fürs Feld und Halbbrücke für den Anker, dadurch  Stufenlose Steuerung von vorwärts und rückwärts Fahren und Bremsen ...
  • Seite 4 Motormoments über den Fahrgeber  Konfigurierbar für den CAN-Bus Die Vertrautheit mit Ihrer Curtis PMC Impulssteuerung wird Ihnen dabei helfen, sie richtig zu installieren und optimal zu betreiben. Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Falls Sie irgend welche Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an die nächste Curtis Niederlassung .
  • Seite 5: Installation Und Verdrahtung

    Status-LED durch das Fenster auf dem oberen Typenaufkleber sichtbar bleibt. M8, 3 Stk. Ø 7,1 4 Stk. M6, 2 Stk. STATUS 12.7 Abb. 2: Montage-Abmessungen der Curtis PMC 1244 Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 6 Tragen Sie Schutzbrillen und verwenden Sie isoliertes Werkzeug um Kurzschlüsse zu vermeiden. Blei-Säure-Batterien – Beim Laden der Batterien entsteht Wasserstoffgas und kann sich in oder bei der Batterie ansammeln. Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen des Batterieherstellers. Tragen Sie eine Schutzbrille. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 7: Anschlüsse

    Fahrgeber: 3-Draht-Potentiometer, positiv Fahrgeber: Potentiometer, negativ Fahrgeber: 3-Draht-Potentiometer, Schleifer; oder 0-5 V Fahrgeber: 2-Draht-Potentiometer, 5 k W -0 oder 0-5 k W Hauptschütz-Treiberausgang Zusatztreiber-Ausgang Rückwärtssignal - Treiberausgang Ausgang elektromagnetische Bremse [nicht belegt] Auffahrschutz (Not-Umkehrschalter) Prüfausgang [nicht belegt] _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 8 Komponenten verwendet werden. Die L und H Abschlüsse bieten einen 120 W Abschlußwiderstand für die CAN H I/O und CAN L I/O Leitungen, falls benötigt. In den Curtis CAN Protokoll-Spezifikationen finden Sie den richtigen Abschluß- widerstand für Ihre Anwendung.
  • Seite 9: Verdrahtung

    Hauptschü tz- spu le vorwärts rückwärts 5 kW–0 Potentiometer Mode Schalter 2 Mode Schalter 1 Freiga be Schlüsselschalter Hauptschütz Verpolschutz- diode Leistung s- Steue r- sich erung sicheru ng Abb. 3: Standardverdrahtung der Curtis PMC 1244 Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 10 Programmenü des Programmiergeräts als einer von 5 Typen bezeichnet 5 k W -0 2-Draht-Potentiometer Type 1: Type 2: 0-5 V Fahrgeber, Stromquellen-Fahrgeber, 3-Draht-Potentiometer und elektronische Fahrschalter – für Einrichtungsbetrieb 0-5 k W 2-Draht-Potentiometer Type 3: _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 11 Betriebsbereich. Wird der von Ihnen verwendete Fahrgeber hier nicht behandelt, wenden Sie sich an Ihre Curtis Niederlassung. 5 k W -0 Fahrgeber ("Type 1") Der 5 k W -0 Fahrgeber (auch bezeichnet als "Type 1" im Programmenü des Programmier- geräts) ist ein 2-Draht-Potentiometer, welches an den Poti-Schleiferanschluß...
  • Seite 12 Grenzwert für den Fahrgeberfehler von 4,4 V überschritten und die Steuerung schaltet die Ausgänge ab. Dieses bietet einen Schutz gegen Kabelbruch und dient außerdem als Indikator für einen zu hohen Potentiometerwert durch Abnutzung. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 13 Bereich dieses Fahrgebers reicht von 0,2 V (bei 0% Neutralzone) bis 5,0 V (bei 100% Fahrgebermaximum), gegen B- gemessen. Sensorausgang (0–5V) Anschluß 0–5V Eingang Pin 15 Potimasse Pin 14 Sensormasse Anschluß 0–5V Eingang Pin 15 Abb. 6: Verdrahtung eines 0-5 V Fahrgebers (“Type 2”) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 14 Ein Widerstand R wandelt den Stromwert der Stromquelle in eine Spannung um. Der Widerstand muß so dimensioniert werden, daß er ein 0-5 V Signal über den gesamten Strombereich der Stromquelle liefert. Anschluß 0–5V Eingang Pin 15 Abb. 8: Verdrahtung einer Stromquelle als Fahrgeber _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 15 Verdrahtung für den Curtis ET-1XX ist in Abb. 9 dargestellt. Der ET-1XX kann in einen Deichselkopf als Drehgriff-Fahrschalter integriert wer- den. Alternativ ist ein kompletter Deichselkopf von Curtis erhältlich. Der Deichselkopf der CH-Reihe kombiniert den ET-1XX Fahrschalter mit einer Reihe weiterer Steuerschalter für Anwendungen in deichselgeführten Fahrzeugen.
  • Seite 16 Anschlüssen für den Fahrgeber und die Richtungsschalter erforderlich, denn die gesamte Kommunikation läuft über den 6-poligen Stecker des CAN-Nodes Inter- faces. Einzelheiten über den Anschluß eines bestimmten Fahrgebers an den CAN-Bus können Sie dem Curtis CAN Protokoll-Handbuch entnehmen. Die Fehlerüberwachung der _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 17 Fahrgeber vom Type 5 wird durch die CAN CRC-Funktion vorgenommen, die ein Teil der CAN-Architektur ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 18 Löschstrompfad der Treiber nicht durch einen Schalter unter- brochen werden kann. Die Treiberausgänge sind nicht nur für Schütze bestimmt. Jede Last, die nicht mehr als 2 A Strom zieht, kann an die Treiber Pin 17-20 angeschlossen werden. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 19 Steuerung ein Fahrgebersignal erhält oder feststellt, daß das Fahrzeug sich im Brems- betrieb befindet. Bei Bedarf kann der Parameter Bremsabschaltverzögerung auf eine Ver- zögerungszeit bis zu 5 s programmiert werden. Dadurch bleibt der Bremstreiber für die Verzögerungszeit noch eingeschaltet, nachdem das Fahrzeug bis auf Neutral _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 20 Fahrgeber auf Neutral zurückkehrt und der Ausgang auf Null herunterfährt. Der Ausgang wird zusammen mit dem Hauptschütz, dem Rückwärts- signal- und dem Zusatzschütz-Treiberausgang auf die Schützhaltespannung reduziert, wenn der Parameter Schützhaltespannung auf weniger als 100% gesetzt ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 21 Betriebsstunden eines Fahrzeugs. Der Ausgangsstrom ist auf 20 mA begrenzt und ist kompatibel zu den Curtis Betriebsstundenzählern der Modellreihen 700 und 800. Die Verdrahtung entnehmen Sie bitte den Anschlußplänen der Betriebsstundenzähler. VERDRAHTUNG: CAN-Bus Interface Informationen über das CAN-Bus Interface finden Sie im Handbuch zum Curtis CAN Protokoll. Auffahrschutz- Anschluß...
  • Seite 22: Schütze, Schalter Und Andere Zusatzkomponenten

    Steuerung ein Fehler auftritt. Ein Einschaltschütz mit Silber-Cadmiumoxid-Kontakten wird empfohlen, wie z.B. das Albright SW180 oder SW200 (bei Curtis erhältlich). Es ist nicht erforderlich, die Schützspulen entsprechend der Batterienennspannung zu wählen, wenn die Schützein- schalt- und die Schützhaltespannung entsprechend der Betriebsspannung der Schützspulen programmiert wurde.
  • Seite 23: Betriebsart-Auswahl

    Die beiden Modeschalter Mode 1 und Mode 2 legen gemeinsam die Betriebsart fest. Die Schalterkombinationen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Verdrahtung der Modeschalter ist in Abb. 3 gezeigt. Tabelle 2 Betriebsart-Auswahl Betriebsart Modeschalter 1 Modeschalter 2 MultiMode offen offen MultiMode geschlossen offen MultiMode offen geschlossen MultiMode geschlossen geschlossen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 24: Programmierbare Parameter

    Parameter als OEM (Hersteller) oder User (Bediener, Service, Händler). Der Fahrzeughersteller bestimmt, welche – falls überhaupt - Parameter der User program- mieren kann. Dementsprechend bietet Curtis PMC zwei verschiedene Programmiergeräte an: das 1307-1102 ist das User-Programmiergerät (und kann nur die Parameter mit dem Zugriffsrecht “User”...
  • Seite 25 Fahrgebertyp Fahrgeber-Neutralzone Fahrgebermaximum Fahrgeber-Übersetzung, M1 – M4 Neutralbremse, M1 – M4 Strombegrenzungs-Parameter Fahrstrombegrenzung, M1 – M4 Bremsstrombegrenzung, M1 – M4 Minimaler Feldstrom Maximaler Feldstrom Motorbremse Auffahrschutz-Strombegrenzung Stromfaktor Feld-Parameter Feldstromanstieg-Startpunkt Feldstromanstieg Fehler-Parameter Fahrgeber-Anfahrschutz (HPD) Richtungsschalter-Anfahrschutz (SRO) Fehlercode _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 26 Die Bremsrate bestimmt die Zeit, in der die Steuerung bei einem Fahrtrichtungswechsel den Bremsstrom von 0% auf 100% herauffährt. Ein größerer Wert bedeutet eine längere Zeit und dementsprechend ein langsameres Ansteigen der Bremskraft. Die volle Brems- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 27: Verzögerungsrate (Decel Rate)

    Fahrt das Fahrzeug sanft und ruckfrei bis zum Stillstand abbremst, bevor es in die entgegengesetzte Fahrtrichtung beschleunigt. Die Bremsstrom-Abklingrate ist auf Werte von 0 bis 64 in Schritten von 1 einstellbar, wobei jeder Schritt 1/32 s bedeutet. Dieser Parameter ist bei Gegenstrombremsen nicht aktiv. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 28: Nutzbremsgeschwindigkeit (Regen Speed)

    Strom im Motor zu erreichen. Damit wird das Motormoment gesteuert. Der Bediener erhöht das Fahrgeresignal zum Beschleuni- gen und reduziert es wieder, wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Jeder Umstand, der zu einer erhöhten Belastung des Motors und einem erhöhten _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 29 Kombinationen ihrer vier Fahrgebereingänge. Die am häufigsten verwendeten Fahrgeber können direkt angeschlossen werden: 5k W -0 und 0-5k W 2-Drahtpotentiometer, 3-Drahtpotentiometer, 0-5V Fahrgeber, der elektronische Fahrgeber Curtis ET-1XX und CAN-Nodes Fahrgeber. Die Typen des Standard Fahrgebereingangs – Typ “1û bis “5û im Fahrgebertyp Programmenü...
  • Seite 30 10% Neutralzone 0.2V 3.0V (0W) (4.5kW) 0% Neutralzone 0.2V 3.3V (0W) (5.0kW) 0–5V Einrichtungs-Fahrgeber: Typ 2 30% Neutralzone 2.0V 10% Neutralzone 0.5V 0% Neutralzone 0.2V Abb. 14a: Auswirkungen der Justierung der Fahrgeber-Neutralzone (Typ 1 und 2) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 31 Fahrgeberschleifer-Bereichs an; er ist im Bereich von 0% bis 30% in 2% Schritten einstellbar. Die Voreinstellung ist 10%. Der nominelle Fahrgeberschleifer- Bereich ist vom gewählten Fahrgebertyp abhängig. In Tabelle 1 finden Sie die Charakte- ristiken Ihres gewählten Fahrgebertyps. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 32 30% Neutralzone 2.0V 90% Fahrgeber- maximum 30% Neutralzone 4.5V 2.0V 90% Fahrgeber- maximum 10% Neutralzone 0.2V 4.5V 60% Fahrgeber- maximum 10% Neutralzone 0.2V 3.0V Abb. 15a: Auswirkungen der Justierung des Fahrgebermaximums (Typ 1 und 2) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 33 Bei Fahrgeber Typ 1 und 3 bezieht sich die Neutralzone auf ein 5kW Potentiometer. Fahrgeber- Steuerungs- Andere Potentiometer ergeben andere 100% Neutralzone ausgang Wiederstandswerte der Neutralzonen.. Abb. 15b: Auswirkungen der Justierung des Fahrgebermaximums (Typ 3 und 4) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 34: Fahrgeber-Übersetzung (Throttle Map)

    Der Fahrgeber-Übersetzungswert bezieht sich auf die Ausgangsspannung bei 50% Fahrgebersignal als ein Prozentsatz des gesamten aktiven Bereichs. Der aktive Bereich des Fahrgebers ist der Bereich zwischen 0% Ausgang (Grenzwert der Neutralzone) und 100% Ausgang (Wert des Fahrgebermaximums). Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 100% _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 35 Die Fahrgeber-Übersetzung arbeitet innerhalb des Bereichs, der durch die Parame- ter Schleichfahrt-Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Neutralzone und Fahrgeber- maximum bestimmt wird, wie in Abb. 18 gezeigt. Die Maximal- und Schleichfahrt- Geschwindigkeiten definieren den Ausgangsspannungsbereich, während Neutralzone und Fahrgebermaximum den aktiven Fahrgeberbereich definieren. Diese vier Parameter be- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 36 Die Fahrstrombegrenzung ist von 200 A bis zum Maximalstrom des Steue- rungsmodells in 5% Schritten einstellbar. M1-M4, Bremsstrombegrenzung (BRAKE C/L) Der Parameter Bremsstrombegrenzung erlaubt die Einstellung des maximalen Stroms, den die Steuerung während des regenerativen Nutzbremsbetriebs im Motor zuläßt. Wäh- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 37 Nutzbremsen schon beendet ist, die elektromagnetische Bremse aber noch nicht beschlossen hat.. Je höher der Wert des Motorbremsparameters ist, desto höher ist auch die Bremskraft auf den Motor und um so langsamer wird das Fahrzeug eine Rampe her- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 38 Geschwindigkeit auf ebenem Boden konstant hält. Ob sich die Geschwindigkeit des beladenen Fahrzeugs tatsächlich erhöht, hängt vom Ankerstrom ab, der unter dieser Last gezogen wird. Wenn dieser Ankerstrom bereits un- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 39 . Feld stro m Feldstro m ans tieg Feld stro m an stieg 100% -Startp unkt -Mittelp unk t nk erstrom Abb. 19: Feldstrom als Funktion des Ankerstroms, mit dem Parameter Feldstromanstieg auf 50% und 20% _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 40 Anfahrschutz kann auch ausgeschaltet werden. Zur Erfüllung der EU-Sicherheitsanforder- ungen muß der Fahrgeber-Anfahrschutz auf Typ 1 oder 2 gesetzt sein. Die Anfahschutzverzögerung (siehe Andere Parameter unten) bietet eine variable Verzögerung, bevor die HPD-Funktion den Steuerungsausgang sperrt. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 41 2. Schritt) Freigabeeingang einschalten (auf B+ legen); 3. Schritt) Fahrtrichtung einschalten. Die Zeitabstände zwischen Schritt 1 und 2 sind die gleichen, wie zwischen Schritt 2 und 3. Der Schlüsselschalter muß mindestens 50 ms vor der Freigabe eingeschal- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 42 Tabelle 4 Fehlerklassen Fehlerklass Fehlerausgang 1 Fehlerausgang 2 Mögliche Fehler (kein Fehler, Steuerung nicht High High betriebsbereit) Stromshunt, Hardware-, Motor-, Fahrgeber- High , Bauchschalter-, Schütz- oder Treiberfehler, Vorladefehler Unterspannung, Überspannung, Unter- High Übertemperatur, Anfahrschutz oder Anti-Tiedown ausgelöst _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 43: Hauptschütz-Freigabe (Main Cont Intr)

    “Einû (“Onû) gesetzt ist, wird diese Überprüfung beim ersten Einschalten des Schlüsselschalters durchgeführt, und dann jedesmal, wenn wenn das Hauptschütz öffnen soll. Diese Überprüfung wird nicht durchgeführt, wenn dieser Parameter auf “Ausû (“Offû) gesetzt ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 44 Abfallen der Bremse um eine bestimmte Zeit verzögert werden, nachdem die Steue- rung erkannt hat, daß der Bremsvorgang abgeschlossen ist und das Fahrzeug zum Still- stand gekommen ist. Diese Verzögerungszeit ist von 0 bis 5 s in 0,1 s Schritten einstellbar. EM-Bremse - Überprüfung (EM BRAKE CHECK) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 45: Schützhaltespannung (Cont Holding)

    Nach 0,1s fällt diese Spannung dann auf den durch den Parameter Schützhaltespannung bestimmten Wert ab. Empfehlungen für die Schützhaltespannung sollten den Spezifika- tionen der Schützhersteller entnommen werden. Dieser Parameter ist von 20% bis 100% der Batterienennspannung in Schritten von 2% einstellbar. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 46 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 47: Batteriespannung (Voltage)

    (SRO) ausgelöst wird. Diese Funktion ist in Anwendungen sinnvoll, in denen der Schalter prellen kann, oder in denen ein kurzzeitiges Aus-einschalten erfolgen kann (z.B. Sitz- schalter, Deichselschalter). Die Anfahrschutz-Verzögerung kann auf Werte von 0 bis 3 sec programmiert werden, wobei 0 keiner Anfahrschutz-Verzögerung entspricht. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 48: Auffahrschutz (Emr Dir Enable)

    Der Parameter NODE Adresse bestimmt, auf welche Adresse die Steuerung antwortet, wenn sie in einem CAN-Bus System eingebunden ist. Die Adresse kann von 1 bis 15 gesetzt werden. Dieser Parameter ist nur gültig, wenn für die Steuerung das CAN-Bus System spezifiziert wurde; siehe Kapitel 4. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 49: Vorladen (Precharge)

    Geschwindigkeit nachzuregeln. Zu hohe Werte können jedoch bewirken, daß das Anfahren zu ruckartig wird und die Geschwindigkeit im unbeladenen Zustand oszilliert. Der Lastkompensations-Parameter ist von 0 bis 25 einstellbar. Empfehlungen für die Einstellung finden Sie in Kapitel 6: Justage des Fahrverhaltens. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 50: Parameter Nach Herstellerangaben

    MultiMode Freigabe Zubehörtreiber CAN-Bus Freigabe Diese Parameter können nicht mit dem Programmiergerät 1307 oder 1309 programmiert werden. Für Änderungen muß die Steuerung zu einer autorisierten Curtis Niederlassung zurückgeschickt werden. MultiMode Freigabe (MultiMode ENABLE ) Eine Schlüsselfunktion der Curtis PMC MultiMode Impulssteuerungen ist die Möglich-...
  • Seite 51 Elektromagnetbremsen-Treiber freizugeben, und den Zusatztreiber sowie den Rückwärtsfahrtsignal-Treiber zu sperren. CAN-Bus Freigabe (CAN BUS ENABLE ) Wenn dieser Parameter freigegeben ist, konfiguriert er die Steuerung 1244 zum Einsatz in einem CAN-Bus Steuersystem. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 52: Überprüfung Der Installation

    Programmiergerät durchführen, können Sie die Bedeutung des Blinkcodes in Kapitel 8 nachlesen. Ist das Problem beseitigt, wird es unter Umständen nötig sein, den Schlüssel- schalter einmal Ein und wieder Aus zu schalten, um die Fehlermeldung zu löschen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 53 Funktion, indem Sie eines der Kabel zum Bauchschalter kurz unterbrechen. Die Steuerung muß abschalten und eine Fehlermeldung bringen. 10. Wenn Sie ein Programmiergerät für die Überprüfung benutzt haben, trennen Sie dies nach Beendigung der Prüfung wieder von der Steuerung. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 54: Abstimmung Des Fahrverhaltens

    Bereich der Fahrgebermechanik entsprechen. Es ist empfehlenswert, an den unteren und oberen Grenzen des Bereichs genug Spielraum ein- zuplanen, um Veränderungen durch Alterung, Temperatureinflüsse und Toleranzen bei den einzelnen Potentiometern abfangen zu können. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 55 Wert der Fahrgeber-Neutralzone sollte so gewählt werden, daß er für beide Fahrtrichtungen paßt. 1.-B Einstellen des Fahrgebermaximums Bocken Sie das Fahrzeug auf, damit die Antriebsräder frei drehen können. Schritt Schließen Sie das Programmiergerät 1307 an, und schalten Sie den Schritt Schlüsselschalter und Freigabeschalter (falls verwendet) ein. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 56: Abstimmung Der Steuerung Auf Den Motor

    Strom durch die Feldwicklungen geringer. Die Reduzierung des Feldstrom über den ge- samten Betriebstemperaturbereich des Motors kann 10% bis 50% betragen. Da der maxi- male Feldstrom das maximale Moment bestimmt, das der Motors entwickeln kann, wird _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 57 Der Betrieb des Motors bei kleineren als den vom Herstel- ler spezifizierten Feldströmen führt zum Betrieb außerhalb der Grenzen für eine sichere Kommutierung und verursacht Bürstenfeuer, das die Lebenserwartung von Motor und Bürsten drastisch reduziert. Der Parameter Minimaler-Feldstrom kann gegenüber den Her- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 58: Einstellen Der Maximalgeschwindigkeit Des Unbeladenen Fahrzeugs

    Vergrößern des Wertes Minimaler-Feldstrom reduziert die Maximal- geschwindigkeit; ein Verkleinern des Wertes Minimaler-Feldstrom erhöht die Maximalgeschwindigkeit. Stellen Sie den Minimaler-Feld- ACHTUNG: stromparameter nicht niedriger als die empfohlenen Werte des Motor- herstellers und nicht höher als 10 A ein. ANMERKUNG: Wenn der _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 59 Ist dies nicht der Fall, sollte sie eingestellt werden, be- vor mit der Justage der Maximalgeschwindigkeit des beladenen Fahrzeugs begonnen wird. Nachdem die Maximalgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs einge- Schritt stellt ist, beladen Sie das Fahrzeug mit der gewünschten Last. Lassen Sie _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 60 Wert. Justieren Sie dann den Parameter Feldstromanstieg, um die gewünschte Maximalgeschwindigkeit bei beladenem Fahrzeug zu erreichen. Eine Reduzierung des Feldstromanstiegs-Wertes hilft, die Geschwindigkeit des beladenen Fahrzeugs näher an die des unbeladenen Fahrzeugs anzugleichen. Jedoch muß man hierbei vorsichtig vorgehen, _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 61: Verhalten Bei Erhöhung Des Fahrgebersignals

    Fahrt reagiert, reduzieren Sie die Parameter Schnellstart, Fahr- geber-Übersetzung und/oder setzen den Stromfaktor auf 1. Wenn diese Einstellungen nicht ausreichen oder nicht akzeptabel sind, können Sie einen separaten Mode für langsames, präzises Fahren definieren. Die Parameter _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 62: Verhalten Bei Rücknahme Des Fahrgebersignals

    Abbremsen. Wenn der Übergang zu abrupt ist: vergrößern Sie den Parameter Bremsrate Schritt für ein langsameres Abbremsen Wenn der Bremsweg zu lang ist: vergrößern Sie die Bremsstrom- Schritt begrenzung oder verringern Sie den Parameter Bremsrate _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 63 Der Parameter Nutzbremsgeschwindigkeit kann von 0% bis 100% der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden. Mit anderen Worten, der Punkt, bei dem die Steuerung die Nutzbremsung einsetzt, kann irgendwo im gesamten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs liegen. Wird die Nutz- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 64: Steigvermögen Auf Rampen

    Motor oder die Getriebeübersetzung begrenzt, und kann nicht durch Ein- stellungen der Steuerung erhöht werden. : Um festzustellen, ANMERKUNG ob die Steuerung beim Herrauffahren der Rampe ihren Maximalstrom erreicht hat, lesen Sie die Anzeige des Fahrstroms “Arm Currentû im Test- menü des Programmiergerätes. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 65: Motorbremse Auf Rampen

    Wert auch die Reaktion des Fahrzeugs bei der Reduzierung des Fahrgebersignals. Bei der Justage des Parameters Motorbremse sollten beide Auswirkungen bedacht werden. Die Abstimmung der Fahrzeugreaktion bei Reduzierung des Fahrgebersignals ist unter Proze- dur 6 beschrieben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 66: Programmiergerät

    Programmiergerät Das Curtis PMC Programmiergerät 1307 ermöglicht Ihnen die Programmierung, den Test und die Diagnose von programmierbaren Curtis PMC Impulssteuerungen. Das Program- miergerät wird durch die Impulssteuerung mit Spannung versorgt, an die es angeschlossen ist. Der Anschluß erfolgt über einen 4 poligen Molex Mini-Fit Jr. Stecker an der Vorder- seite der Steuerung.
  • Seite 67 Menüpunkte im gesamten Menü an. Befindet sich der Rollbalken am oberen Rand, so wird auch der Anfang des Menüs angezeigt. Wenn Sie durch das Menü rollen, bewegt sich der Rollbalken abwärts. Befindet sich der Rollbalken am unteren Rand, so _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 68 MORE INFO des Parameters mit einer Bargraphanzeige und den minimal und maximal möglichen Werten. Parameter können entweder im Programmenü geändert werden, oder, nachdem Taste gedrückt wurde, auch in der erweiterten Anzeige (Beispiel siehe MORE INFO unten). _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 69 Eine Liste mit Abkürzungen, wie sie im Diagnosemenü verwendet werden, finden Sie am Ende dieses Kapitels. DIAGNOSTICS Das Spezial-Programmenü erlaubt Ihnen die Durchführung einer Reihe von Funktionen, die weitgehend selbsterklärend sind. Mit dem Spezial-Programmenü kann man alle _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 70 Um in das Spezial-Diagnosemenü zu gelangen, müssen die aste und MORE INFO T Taste gleichzeitig gedrückt werden. Die LED auf der DIAGNOSTICS DIAGNOSTICS Taste wird genauso leuchten, als wenn Sie im Diagnosemenü wären. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 71 Taste drücken und die LED auf der jeweiligen aufleuchtet. Zum Beenden des Selbsttests trennen Sie das Programmiergerät von der Steuerung, oder schalten Sie die Steuerung aus; danach schalten Sie wieder ein, ohne die Taste zu drücken. MORE INFO SCROLL DISPLAY !"#$%&'()*+,-./ 0123456789:;<=>? @ABCDEFGHIJKLMNO PQRSTUVWXYZx> W ° _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 72 Mode 3 braking rate, in seconds M3 BRAKE RATE B3 BREMSRATE Abbremsrate in Sekunden in Betriebsart 3 (Mode 3) Mode 4 braking rate, in seconds M4 BRAKE RATE B4 BREMSRATE Abbremsrate in Sekunden in Betriebsart 4 (Mode 4) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 73 Feldstromanstieg in % bei Mitte zwischen Field Map Start und 100% Ankerstrom Current ratio: factor of 1, 2, 4 or8 CURRENT RATIO Stromfaktor bei kleinem Fahrgebersignal: Faktor 1, 2, 4 oder 8 Ramp restraint: 1 to 10 RESTRAINT Motorbremse bei Fahrgeberreduzierung: 1 bis 10 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 74 CAN-Bus Adresse: 1 bis 15 Programmenü Anmerkungen Steuerungsmode (genaue Beschreibung finden Sie in Kapitel 3) Typ 0: Stromsteuermode – Fahrgeber steuert das Motormoment Typ 1: Spannungssteuermode – Fahrgeber steuert Motordrehzahl Fahrgebertypen (genaue Beschreibung finden Sie in Kapitel 2, Fahrgeberverdrahtung) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 75 Kontrast der Anzeige einstellen Select displayed language LANGUAGE SELECTION AUSWAHL SPRACHE Auswahl Sprache für die Anzeige Display programmer information PROGRAMMER INFO INFO PROGRAMMGERAET Information über Programmiergerät anzeigen Display controller information CONTROLLER INFO INFO STEUERUNG Information über Steuerung anzeigen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 76 BRAKE OUTPUT Elektromagnetbremsen-Treiber: ein (low)/aus (high) Fault 1 driver status: on (low)/off (high) FAULT 1 OUTPUT Fehlerausgang 1: ein (low)/aus (high) Fault 2 driver status: on (low)/off (high) FAULT 2 OUTPUT Fehlerausgang 2: ein (low)/aus (high) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 77 Batteriespannung zu niedrig M- shorted to B- M - SHORTED Kurzschluß am M- Ausgang zu B- Main contactor did not close MAIN CONT DNC Hauptschütz hat nicht geschlossen Welded main contactor MAIN CONT WELDED Hauptschützkontakte verschweißt _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 78: Overvoltage

    Thermal cutback due to temperature THERMAL CUTBACK Reduzierung wegen Über- oder Untertemperatur Throttle out of range THROTTLE FAULT 1 FAHRSCH FEHLER 1 Fahrgeberwert außerhalb des zulässigen Bereichs Throttle low fault THROTTLE FAULT 2 FAHRSCH FEHLER 2 Fahrgeberfehler, Unterbrechung im Kabel _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 79: Diagnose Und Fehlerbehebung

    : Überprüfen und tauschen Sie den Vorwärtsschalter und die Schalterverdrahtung, Schritt 4 und wiederholen Sie den Test. Zeigt das Programmiergerät nun an, daß der Vorwärts- schalter geschlossen ist, und das Fahrzeug fährt normal, ist der Fehler behoben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 80 THERMAL CUTBACK Unter- temperatur 3. Steuerung falsch montiert 4. Extreme Umgebungsbedingungen 1. Modeschalter Schluß nach B+ Beim Einschalten ist Mode 2 ANTI-TIEDOWN 2. Modeschalter festgesetzt, um immer in oder 4 gewählt Mode 2 oder 4 zu fahren _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 81: Diagnose Mit Der Led

    Über- oder Untertemperaturreduzierung ¤¤¤¤ ¤¤¤¤ Anti-Tiedown ausgelöst Es wird immer nur ein Fehler, und zwar der zuletzt aufgetretene, angezeigt. ANMERKUNG : Bedienungsfehler, wie z.B. " Anfahrschutz-Richtungsschalter " (SRO), werden durch Schalten des Freigabe- oder Schlüsselschalters gelöscht. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 82: Fehlerausgänge

    Fehler- ausgang 1 ausgang 2 Klasse Möglicher Fehler HIGH HIGH Keinen Fehler erkannt HIGH Stromsensorfehler, Hardwarefehler, M- Kurzschluß, Fahrgeberfehler, Bauchschalterverdrahtungs-Fehler, Schütz- oder Ausgangstreiber-Fehler, Vorladefehler HIGH Niedrige Batteriespannung, Überspannung, Über- oder Untertemperatur, Anfahrschutz-Fahrgeber (HPD), Anfahrschutz-Richtungsschalter (SRO), Anti-Tiedown _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 83: Wartung

    Fehlerspeicher Mit dem Programmiergerät hat man Zugriff auf die im Fehlerspeicher der Steuerung ge- speicherte Diagnosegeschichte. Schließen Sie das Programmiergerät an, halten Sie die Taste gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste. Das MORE INFO DIAGNOSTICS _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 84 "Clear Diagnostic History" in der obersten Zeile steht, und drücken dann die MORE Taste noch einmal. Das Programmiergerät fragt Sie dann, ob die Funktion durchge- INFO führt oder abgebrochen werden soll. Weitere Angaben zur Funktion des Programmier- geräts finden Sie in Kapitel 7. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 85: Übersicht Der Funktionen

    Bürstenfeuer, starke Erhitzung und eine starke Abnutzung der Bürsten auftreten. Der Motorhersteller sollte in der Lage sein, Ihnen Unterlagen über die zulässigen Kombina- tionen von Anker- und Feldströmen zur Verfügung zu stellen. Wir empfehlen Ihnen sehr, _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 86 Elektronische Fahrschalter der ET-Reihe Der ET-1XX ist ein bidirektionaler Fahrschalter mit Hallsensoren, der von Hardellet für Curtis hergestellt wird. Er liefert ein analoges 0 – 5 V Signal in jeweils vorwärts und rückwärts, und digitale Richtungssignale für jede Richtung. Zum Einsatz dieses Fahr- schalters muß...
  • Seite 87: Fahrgeberübersetzung

    Die Impulssteuerung 1244 akzeptiert durch verschiedene Kombinationen ihrer drei Fahr- gebereingänge eine Vielzahl von Fahrgebertypen. Die am häufigsten benutzten Fahrgeber- typen (5k W -o und 0-5k W , 3-Draht-Potentiometer, 0-5 V Fahrgeber und den Curtis ET- 1XX Elektronischer Fahrgeber) können durch einfache Auswahl des entsprechenden Fahrgebertyps im Programmenü...
  • Seite 88: Fehlerrücksetzung

    Moment bei mittleren Ankerströmen. Dieser Parameter ist program- mierbar – siehe Kapitel 3. Der Feldstromanstieg und andere Feldstromparameter (Feldstromanstieg-Start- punkt, maximaler und minimaler Feldstrom) erlauben es dem Fahrzeughersteller, die Leistungscharakteristik des Fahrzeugs zu optimieren – siehe Kapitel 6. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 89 Einstellung der Maximalgeschwindigkeit sind in Kapitel 6 zu finden. Halbbrücke Die Impulssteuerung 1244 benutzt eine Transistor-Halbbrücke zum Steuern des Anker- stroms. Dies ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Steuerung mit einer voll-elektroni- schen, regenerativen Nutzbremsung bis zum Fahrzeugstillstand. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 90: M- Fehlererkennung

    Betrieb bei unterschiedlichen Bedingungen programmiert werden, wie z.B. langsame und präzise Fahrt in einem Mode, oder schnelle, längere Fahrten in einem anderen Mode, und anwendungsspezifische Einstellungen in den beiden übrigen Modi. Weitere Informationen über die MultiMode Funktionen finden Sie in Kapitel 3. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 91: Pulsweitenmodulation (Pwm)

    Die Pulsweitenmodulation ist eine Technik, bei der die Batteriespannung am Motor sehr schnell ein- und ausgeschaltet ("chopping") wird. Hierdurch wird die Drehzahl des Motors gesteuert. Impulssteuerungen der Baureihe Curtis PMC 1200 verwenden eine hohe PWM- Frequenz – in diesem Fall 16kHz - welche einen geräuschlosen und effizienten Betrieb ermöglicht.
  • Seite 92: Schutz Vor Umgebungseinflüssen

    Der interne Selbsttest-Timer muß periodisch durch den korrekten Ablauf der Soft- ware zurückgesetzt werden. Wird er nicht zurückgesetzt, läuft der interne Timer ab, und der Mikroprozessor wird neu gestartet. Dabei schaltet der Mikroprozessor alle seine Ausgänge (und damit die Steuerung) ab, und versucht einen Neustart. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 93: Steuerungsmode

    Programmiergerät – siehe Kapitel 3. Strombegrenzung Curtis PMC Impulssteuerungen begrenzen den Ausgangsstrom der Steuerung auf einen festgesetzten Maximalwert. Diese Funktion bewahrt die Steuerung vor Schäden die entstehen können, wenn der Strom nur durch den Bedarf des Motors bestimmt würde. Die Strombegrenzung reduziert das PWM-Signal zum Anker- und Feldleistungsteil der Impuls- steuerung, bis der Motorstrom unter den Wert der Strombegrenzung abfällt.
  • Seite 94: Überprüfung Auf Verschweißte Hauptschützkontakte

    Der Fehler verschweißte Hauptschützkontakte wird im Diagnosemenü des Programmiergeräts und über die Status-LED angezeigt. Übertemperatur Aufgrund ihres guten Wirkungsgrades und ihrer thermischen Konstruktion sollten Curtis Impulssteuerungen während des normalen Betriebs kaum warm werden. Eine Überhitzung kann jedoch auftreten, wenn die Steuerung für diese Anwendung unterdimensioniert ist oder anderweitig überlastet wird.
  • Seite 95: Untertemperatur

    Schutzfunktionen nicht außer Kraft gesetzt werden kön- nen. Das User-Programmiergerät 1307-1102 kann nur Parameter mit dem Zugriffsrecht “Userû verändern. Das OEM-Programmiergerät 1307-2102 kann alle Parameter mit den Zugriffsrechten “OEMû und “Userû verändern. Das User-Programmiergerät 1307-1102 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 96: Zusatztreiber

    Der Zusatztreiber ist minus-schaltend und in der Lage, eine Last von 2 A nach B- durchzu- schalten. Dieser Ausgang ist gegen Überstrom geschützt. Er ist dafür gedacht, eine Schütz- spule zu schalten, kann aber auch jede andere Last mit einem Maximalstrom von unter 2 A treiben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 97 ANHANG B Elektrischer Drehwinkel 40°± 3° 5 k W Anschlußwiderstand (nominal) Übergangswiderstand (max) 10 W Abb. B-1: Abmessungen Curtis PMC 5 k W Potentiometer, Type 98191 45° Rechtsdrehend Linksdrehend COM. N.O. N.C. N.C. N.O. COM. Mit Mikroschalter: PB-6 Mit Mikroschalter: PB-9...
  • Seite 98 = Schließer grün / schwarz / weiß / orange orange Abb. B-3: Abmessungen Curtis PMC Fußpedal (FP-Reihe) 6  6 M3  1 2  M5 116° Abb. B-4: Abmessungen Curtis elektronischer Fahrschalter (ET Reihe) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...
  • Seite 99: Technische Daten: Impulssteuerung 1244

    Strom (A) zung (A) Strom (A) Strom 1244-44XX 24-36 1244-45XX 24-36 1244-46XX 24-36 1244-47XX 24-36 700 * 1244-54XX 36-48 1244-55XX 36-48 1244-56XX 36-48 1244-64XX 36-80 1244-65XX 36-80 1244-66XX 36-80 600 * bei 25°C Umgebungstemperatur * 1-Minutenstrom _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1244...

Inhaltsverzeichnis