Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Programmierhandbuch
INHALT
1. ÜBERBLICK ................................................................... 7
2. INSTALLATION UND VERDRAHTUNG .................. 10
Montage der Steuerung............................................. 10
Anschlüsse: Steuerleitungen..................................... 11
Anschlüsse: Leistungsanschlüsse ............................. 11
Verdrahtung: Steuerung............................................ 12
Verdrahtung: Fahrgeber............................................ 14
5k Ω -0, 2-Draht-Pot. Fahrgeber („Type 1
Einpolig 0-5V, Stromquelle, 3-Draht-
Pot. und elektronische Fahrgeber („Type 2
0-5k Ω , 2-Draht-Pot. Fahrgeber („Type 3
Wippe 0-5 V and 3-Draht-Pot. Fahrgeber ......... 19
Verdrahtung: Fehlerausgänge................................... 20
Verdrahtung: Spyglass-Anzeige ............................... 20
Verdrahtung: Not-Umkehr ....................................... 20
Verdrahtung: Zusatztreiber-Ausgang ....................... 21
3. PROGRAMMIERBARE PARAMETER ...................... 25
Batterie-Parameter.................................................... 25
Batteriespannung ................................................ 26
Beschleunigungs-Parameter ..................................... 26
Fahrstrombegrenzung, M1-M4.......................... 26
Beschleunigungsrate, M1-M4............................ 26
Schnellstart ......................................................... 26
Stromfaktor......................................................... 27
Brems-Parameter ...................................................... 27
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1243
Curtis 1243
Generation 2
TM
MultiMode
Impulssteuerung
)....... 14
"
) . 15
"
)........ 19
"
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Curtis 1243 MultiMode

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Verdrahtung: Zusatztreiber-Ausgang ....... 21 Schütze, Schalter und andere Zusatzkomponenten .. 23 3. PROGRAMMIERBARE PARAMETER ...... 25 Batterie-Parameter............ 25 Batteriespannung ..........26 Beschleunigungs-Parameter ........26 Fahrstrombegrenzung, M1–M4......26 Beschleunigungsrate, M1–M4......26 Schnellstart ............26 Stromfaktor............27 Brems-Parameter ............27 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 2 Max. Feldstrom ..........41 Feldstromanstieg-Startpunkt ......42 Feldstromanstieg ..........42 Feldüberprüfung ..........44 Hauptschütz-Parameter ..........44 Hauptschützfreigabe ........... 44 Hauptschütz-Ausschaltverzögerung ....44 Schützdiagnose........... 44 Anfahrschutzfehler-Parameter........45 Anti-Tiedown ............. 45 Fahrgeber-Anfahrschutz (HPD) ......45 Richtungsschalter-Anfahrschutz (SRO) ..... 46 Anfahrschutzverzögerung........47 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 3 5. ABSTIMMUNG DES FAHRVERHALTENS ....60 Grobabstimmung ............60 Abstimmung des aktiven Fahrgeberbereichs..60 Abstimmung der Steuerung auf den Motor ..62 Einst. der Max.geschw. des unbel. Fahrzeuges .. 64 Anpass. Geschw. belad. und unbelad. Fahrzeug ............. 66 Feinabstimmung ............67 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 4 Fehlerausgangs-LED-Diagnose........ 83 8. WARTUNG DER STEUERUNG........85 Reinigung ..............85 Fehlerspeicher ............85 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) .. 87 ANHANG A Handprogrammiergerät Curtis 1311 ....91 ANHANG B Index der programmierbaren Parameter ..93 ANHANG C Spezifikationen ..........95 ANHANG D ABBILDUNGEN .
  • Seite 5 Schleichfahrt auf 10%..........40 . 20: Feldstrom als Funktion des Ankerstroms, mit dem Parameter Feldstromanstieg auf 50% und 20% ... 43 . 21: Curtis 840 Spyglass, Modelle 3-LED und 6-LED ................80 . B-1 Handprogrammiergerät Curtis 1311 ......92...
  • Seite 6 3: Konfigurationsoptionen: Zusatztreiber....... 33 TABELLE 4: Programmierbare Fahrgebertypen ......35 TABELLE 5: Standardbatteriespannungen ........53 TABELLE 6: Fehlerklassen ............. 56 TABELLE 7: Fehlersuchanleitung............ 81 TABELLE 8: Status-LED-Fehlercodes ..........83 TABELLE 9: Fehlerklassen-Codes ..........84 TABELLE D-1: Spezifikationen............95 TABELLE _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 7: Überblick

    ÜBERBLICK Die Curtis 1243 Generation 2 MultiMode™ Impulssteuerung für fremderregte Motoren ist für kleine Nutzfahrzeuge und Flurförderzeuge ausgelegt. Diese programmierbare Impulssteuerung ist einfach zu installieren und ermöglicht eine wirkungsvolle und preisgünstige Steuerung. Darüber hinaus bietet sie mehr Funktionen als die ursprüngliche 1243 Impulssteuerung.
  • Seite 8 √ Unterstützung des bidirektionalen Wippen-Fahrgebers Typ 4 √ Vorladen der Kondensatorbatterie verlängert die Lebensdauer des Hauptschützes √ Kompatibilität mit den Curtis Handprogrammiergeräten 1307/1311 und dem PC-Programmer 1314 ermöglicht rasche und problemlose Tests, Diagnosen und Parameteranpassungen √ MultiMode™ ermöglicht vier vom Benutzer wählbare Betriebsmodi des Fahrzeugs √...
  • Seite 9 Temperaturbereichen für Kühlvorrichtungen erhältlich Die Vertrautheit mit Ihrer Curtis Steuerung wird Ihnen dabei helfen, sie richtig zu installieren und optimal zu betreiben. Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Falls Sie irgend welche Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an die nächste Curtis Niederlassung.
  • Seite 10: Installation Und Verdrahtung

    6.4, 3 Stk Status LED TRACTION CONTROLLER S T A T U S Abb. 2: Montage-Abmessungen: Curtis PMC 1243 2 Impulssteuerung Die Anordnung und Abmessungen der Montagelöcher für die 1243 2 Steuerung sind in Abb. 2 gezeigt. Um die volle Ausgangsleistung sicherzustellen, muss die Impulssteuerung auf einer flachen, sauberen Metallfläche mit drei M6 Schrauben befestigt...
  • Seite 11: Anschlüsse Steuerleitungen

    PC-Programmer 1314 ist eine 4-polige Steckbuchse vorhanden. Programmiergeräte, einschließlich passenden Anschlusskabels, können bei Curtis bestellt werden. Der 4-polige Stecker kann auch für die Spyglass-Anzeige verwendet werden. Die Anzeige wird bei der Benutzung des Programmiergeräts ausgesteckt. Leistungsanschlüsse Drei verzinnte Kupferklemmen bilden die Leistungsanschlüsse zu Batterie (B+ und B-) und zum Anker des Motors (M-).
  • Seite 12 Vor wär ts Rückwärts Eingang 1 Fr eigabe 5 kΩ Hauptschütz- Potentiometer spule Sc hlüss el- sc halter Verpolschutz- diode Steuer- s icherung Hauptschütz Leistungs- sicherung Prüfleitung Auffahrschutz-Schalterverdrahtung (optional) Abb. 3: Standardverdrahtung der Curtis PMC 1243 2 Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 13 16-Pin Steuerstecker (Detail aus Abb. 3) Auffahr- Mode- Schlüssel- Vorwärts schutzprüf- Eingang schalter (KSI) leitung Mode- Auffahr- Freigabe Rückwärts Eingang 2 schutz Poti- Poti- Fehler- masse plus ausgang 2 Zusatz- Poti- Fehler- Hauptschütz- treiber schleifer ausgang 1 treiber _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 14: Verdrahtung: Fahrgeber

    Sie Informationen über die Auswirkungen der Parameter Fahrgeber-Neutralzone und Fahrgebermaximum auf die Maximum- und Minimum-Grenzwerte für den Fahrgeber. Wenden Sie sich an die Curtis Niederlassung, wenn Sie planen, einen anderen Fahrgeber zu verwenden. Tabelle 1 Fahrgeber-Schleifereingang (Pin 6) Grenzwerte...
  • Seite 15: Abb. 4: Verdrahtung Eines 5Kω -0 Fahrgebers („Type 1")

    Die Potimasse Pin 7 darf nicht mit B- verbunden werden. 0-5 V, Stromquelle, 3-Draht-Potentiometer und elektronische Fahrgeber („Type 2“) Bei diesen Fahrgebern („Type 2“ im Programmenü) sieht die Steuerung ein Spannungs- signal am Poti-Schleiferanschluss Pin 6. Die Geschwindigkeit Null bedeutet 0 V und die _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 16: Abb. 6: Verdrahtung Eines 0-5 V Fahrgebers („Type 2")

    Fahrgeberfehler und schaltet ab. Bei B- bezogenen 0-5 V Fahrgebern erkennt die Steuerung einen Kabelbruch am Schleifereingang, kann aber nicht die vollständige Fahrgeberüberwachung bieten. Die Steuerung erkennt die Spannung am Schleifereingang als auf B- bezogen, und nicht als auf den Potimasse-Eingang bezogen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 17 Fahrgeber-Fehlerüberprüfung gemäß den EG-Sicherheitsanforderungen. Anmerkung: Die Potimasse (Pin 7) darf nicht mit B- verbunden werden. 1k Ω –10k Ω Anschluß Pin 7 Potimasse Pin 6 Potischleifer Pin 5 Potiplus Abb. 8: Verdrahtung eines 3-Draht-Potentiometer-Fahrgebers („Type 2“) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 18 Vorwärts-/Rückwärtseingänge der 1243 2 Steuerung. Die Verdrahtung für den Curtis ET-XXX ist in Abb. 9 dargestellt. Der Parameter Potentiometerfehler (siehe Kapitel 3, Seite 38) muss beim elektronischen Fahrschalter auf „Aus“ gesetzt werden, sonst erkennt die Steuerung einen Fahrgeberfehler und schaltet ab.
  • Seite 19 Anmerkung: Verfügt Ihr Typ 4 Fahrgeber über einen internen Neutralschalter, sollte dieser mit dem Vorwärtsschaltereingang (Pin 12) verdrahtet sein. Die Impulssteuerung reagiert bei hohem Neutralschalter, als läge kein Fahrgebersignal an, und verwendet bei niedrigem Neutralschalter den Fahrgeberwert. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 20: Verdrahtung: Fehlerausgänge

    Abb. 11: Verdrahtung der Fehlerausgänge VERDRAHTUNG: Spyglass-Anzeige Die Curtis 840 Spyglass-Anzeige verfügt über eine 8 Zeichen umfassende LCD-Anzeige, die Betriebsstundenzähler, BDI und Fehlermeldungen anzeigt. Je nach Modell sind zudem entweder drei oder sechs Anzeige-LEDs auf der Vorderseite des Geräts angebracht.
  • Seite 21: Verdrahtung: Not-Umkehrüberprüfung

    Zusatztreiber bei Anwendungen, die keine elektromagnetische Bremse erfordern, einen Pumpenschütz oder eine hydraulische Lenkhilfe antreiben. Da der Zusatztreiber typischerweise für eine elektromagnetische Bremse benutzt wird, werden die mit diesem Treiber zusammenhängenden programmierbaren Parameter in der elektromagnetischen Bremsparametergruppe beschrieben (siehe Seite 28). _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 22 Pinbelegung Steuerung SPYGLASS 1 243 GE N 2 PI N # Funkt ion P I N # 1–4 nicht belegt – +12V, +15V r eceive data nicht belegt – Abb. 12: Verdrahtung der Curtis Spyglass-Anzeige _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 23: Schütze, Schalter Und Andere Zusatzkomponenten

    Schütz und wird der Anfrage nicht nachkommen, wenn bei diesen Prüfungen ein Fehler erkannt wird. Ein Einschalt-Schütz mit Silber-Cadmiumoxid-Kontakten, wie z. B. ein von Curtis erhältlicher Albright SW80 oder SW180, wird als Hauptschütz empfohlen. Die Schützspulen sollten für Dauerbetrieb bei der Batterienennspannung gewählt werden.
  • Seite 24 Stärke des regenerativen Bremsens abhängig vom Lastsensoreingang variiert. Falls ein Lastsensor benutzt wird, sollte dieser so dimensioniert werden, dass er die zu erwartende Maximallast Ihrer Anwendung verarbeiten kann, ohne dass 5 V überschritten werden. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 25: Programmierbare Parameter

    PROGRAMMIERBARE PARAMETER Die Impulssteuerung 1243 2 hat eine Anzahl von Parametern, die mit dem Curtis Handprogrammiergerät und PC-Programmer programmiert werden können. Diese programmierbaren Parameter ermöglichen es, die Fahrcharakteristik zu ändern, und somit an bestimmte Fahrzeuge oder Fahrzeugeinsätze anzupassen. Der OEM (Hersteller) kann sowohl den Standardwert jedes Parameters festlegen als auch das Zugriffsrecht für jeden Parameter als User oder OEM.
  • Seite 26: Batteriespannung

    Auf ein schnelles, hohes Fahrgebersignal aus Neutral heraus reagiert die Schnellstart- funktion der Steuerung mit einer verkürzten Beschleunigungsrate, um das Trägheitsmo- ment des Fahrzeugs zu überwinden. Schnellstart kann jedesmal aktiviert werden, wenn der Fahrgeber durch Neutral geht, und die Steuerung nicht im Bremsbetrieb ist. Beim _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 27: Stromfaktor

    Der Parameter Bremsstrombegrenzung erlaubt die Einstellung des maximalen Stroms, den die Steuerung beim regenerativen Bremsen im Motor zulässt. Die Bremsstrombegrenzung ist von 50 A bis zum maximalen Bremsstrom des Steuerungsmodells einstellbar (der Maximalstrom hängt vom jeweiligen Impulssteuerungsmodell ab, siehe Spezifikationen in _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 28: Fahrgeber-Verzögerungsrate

    Kriechgeschwindigkeit hängt von der Motorbremseinstellung, der Steilheit der Rampe und dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs ab. Die Motorbremse kann das Fahrzeug auf der Rampe nicht im Stillstand halten und ist nicht als Ersatz für eine mechanische oder elek- tromagnetische Bremse zu sehen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 29 Hinweis: Der Parameter Variables Bremsen muss zur Anwendung des Parameters Bremsrate auf „Aus“ („Off“) programmiert sein; sollte der Parameter Variables Bremsen auf „Ein“ („On“) programmiert sein, wird die Bremsrate durch die Position des Fahrgebers anstatt durch die programmierte Bremsrate bestimmt. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 30: Feldumpolrate

    Die Freigabebremsrate bestimmt die Zeit, in der die Steuerung bei Auslösen des Freigabebremsens die Bremsleistung von 0% auf 100% herauffährt (wie durch die maximalen Sollwerte für den regenerativen Strom festgelegt). Die Freigabebremsrate ist von 0,1 s bis 3,0 s einstellbar. Maximaler regenerativer Vorwärtsstrom (MAX FWD REGEN) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 31: Maximaler Regenerativer Rückwärtsstrom

    Rückwärtsstrom ist von 25 A bis auf die maximale Stromstärke der Steuerung einstellbar. Der regenerative Rückwärtsstrom erhöht sich linear vom minimalen regenerativen Rückwärtsstrom bis zum maximalen regenerativen Rückwärtsstrom mit variierendem Lastsensoreingang von Minimaltlastspannung bis Maximallast-Spannung. Anmerkung: Wenn die Spannung des Lastsensors den zulässigen Bereich während _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 32: Zusatztreibertyp

    Stromleistung bis 3 A) für 500 ms aus und kehrt anschließend auf 62,5% PWM zurück (max. 2 A) bei einer Frequenz von etwa 250 Hz. Diesen Zustand hält sie, bis sie losgelassen wird. Bei Programmierung auf „Aus“ („Off“) bleibt der Zusatztreiberausgang konstant bei 100% PWM. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 33: Zusatztreiberverzögerung

    Motordrehzahl bei null). Die Zusatztreiberverzögerung ist von 0 bis 30 s einstellbar. Wird der Parameter auf 0 gesetzt, findet keine Verzögerung statt. Die Bremse wird betätigt, sobald das Fahrzeug die Neutralstellung erreicht. Dieser Parameter gilt nicht für den Zusatztreibertyp 1 (siehe Tabelle 3). _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 34 Treiben eines Bürsten- oder Pumpenschützes, genutzt werden, oder zum Messen der tatsächlichen Nutzungszeit eines Fahrzeugs. * Der Neutral-Zustand ist erreicht, wenn der Fahrgeber auf Neutral steht, keine Fahrtrichtung eingeschaltet ist (Richtungsschalter offen) und jegliches Bremsen abgeschlossen ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 35: Freigabebremsverzögerung

    Die Schleichfahrt ist einstellbar von 0% bis 25% der Ausgangsspannung der Steuerung. Sie kann nicht höher als die niedrigste programmierte M1-M4 Maximalvorwärtsgeschwindigkeit eingestellt werden. Die programmierte Schleichfahrt wird im Testmenü des Programmiergeräts nicht als Fahrgeber % angezeigt, wenn eine _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 36: Lastkompensation

    Anweisungen zur Verdrahtung der am häufigsten verwendeten Fahrgeber sind im Kapitel 2 zu finden: 5kΩ-0 und 0-5kΩ 2-Drahtpotentiometer, 3-Drahtpotentiometer, 0-5 V Fahrgeber, Stromquellen und der elektronische Fahrgeber Curtis ET-1XX. Der Fahrgebertyp-Parameter kann auf 1, 2, 3 oder 4 programmiert werden. Die Signaltyp-Optionen des Standard-Fahrgebereingangs sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Seite 37 Fahrgeberschleifer-Bereichs einstellbar; die Voreinstellung ist 10%. Der nominelle Fahrgeberschleifer-Bereich ist vom gewählten Fahrgebertyp abhängig. In Tabelle 1 auf Seite 9 finden Sie die Charakteristiken Ihres gewählten Fahrgebertyps. Die Fahrgeber-Neutralzone wird im Rahmen der Abstimmung des Fahrverhaltens (Kapitel 5) optimiert. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 38 Bei Fahrgeber Typ 1 und 3 bezieht sich die Neutralzone auf ein 5k Ω Potentiometer. Fahrgeber- Steuerungs- Andere Potentiometer ergeben andere 100% Neutralzone ausgang Wiederstandswerte der Neutralzonen. Fahrgebermaximum auf 100% gesetzt. Abb. 15: Auswirkungen der Justierung der Fahrgeber-Neutralzone _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 39: Fahrgebermaximum

    100% bis 60% eingestellt werden. Die Voreinstellung ist 90%. Der nominelle Fahrgeberschleifer-Bereich ist vom gewählten Fahrgebertyp abhängig. In Tabelle 1 auf Seite 9 finden Sie die Charakteristiken Ihres gewählten Fahrgebertyps. Der Parameter Fahrgebermaximum wird im Rahmen der Abstimmung des Fahrverhaltens (Kapitel 5) optimiert. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 40 Legende Bei Fahrgeber Typ 1 und 3 bezieht sich die Neutralzone auf ein 5k Ω Potentiometer. Fahrgeber- Steuerungs- Andere Potentiometer ergeben andere 100% Neutralzone ausgang Wiederstandswerte der Neutralzonen. Abb. 16: Auswirkungen der Justierung des Fahrgebermaximums (Fortsetzung) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 41: Fahrgeber-Übersetzung

    Abb. 17: Fahrgeber-Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit auf 100% und Schleichfahrt auf 0. Eine Änderung Einstellungen für Maximal- oder Schleichfahrt- Geschwindigkeit ändert die Charakteristik des Steuerungsausgangs relativ zum Fahrgebersignal und damit die Reaktion auf das Fahrgebersignal. Der Steuerungsausgang _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 42 Fahrgeber-Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit auf 100% und Schleichfahrt auf 10%. Fahrgeber- Ausgangs- Übersetzung spannung (in % PWM) Geschwindigkeits- Parameter Schleichfahrt Maximal- Geschwindigkeit Fahrgeber-Eingangssignal (in % des aktiven Bereichs) Abb. 19: Fahrgeber-Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit auf 90% und Schleichfahrt auf 10%. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 43: Potentiometerfehler

    Feldstrom bestimmt das maximale Moment des Fahrzeugs und die maximale Verlustleistung der Feldwicklung. Der maximale Feldstrom kann vom programmierten minimalen Feldstrom bis zum maximalen Feldstrom der Steuerung eingestellt werden (der maximale Feldstrom hängt vom jeweiligen Impulssteuerungsmodell ab; siehe Spezifikationen in Tabelle D-1). _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 44: Feldstromanstieg-Startpunkt

    Reduzierung des Feldstromanstiegs auf 20 % überschreitet der Feldstrom am Feldstromanstieg-Mittelpunkt den minimalen Feldstrom um 20 % des Bereichs zwischen minimalem Feldstrom und maximalem Feldstrom. Der Feldstromanstieg-Parameter wird Rahmen der Abstimmung des Fahrverhaltens (Kapitel 5) optimiert. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 45 Feldstrom- anstieg (50%) Min. Feldstrom Feldstromanstieg-Startpunkt Feldstromanstieg-Mittelpunkt 100% Ankerstrom Max. Feldstrom Feldstrom Feldstrom- anstieg (20%) Min. Feldstrom Feldstromanstieg-Startpunkt Feldstromanstieg-Mittelpunkt 100% Ankerstrom Abb. 20: Feldstrom als Funktion des Ankerstroms, mit dem Parameter Feldstromanstieg auf 50% und 20%. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 46: Feldüberprüfung

    Aktivierung des Hauptschützes führt die Steuerung zunächst einen Test auf verschweißte Hauptschützkontakte aus, um sicherzustellen, dass der Hauptschütz nicht bereits geschlossen ist. Anschließend aktiviert die Steuerung den Hauptschütz und führt einen Test auf fehlenden Schütz durch, um die erfolgreiche Aktivierung des Schützes zu bestätigen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 47: Anti-Tiedown

    Beim HPD Typ 1 können HPD-Fehler, die durch kurzzeitiges Öffnen des Freigabeschalters im Fahrbetrieb auftreten würden, mit Hilfe des Parameters Anfahrschutz-Verzögerung vermieden werden (siehe Abb. 14, Seite 29). Wenn der Freigabeschalter geöffnet und vor Ablauf der programmierten Anfahrschutz-Verzögerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 48: Richtungsschalter-Anfahrschutz (Sro)

    Damit das Fahrzeug anfährt, muss die Steuerung zunächst ein Schlüsselschaltersignal und anschließend Freigabesignal erhalten, bevor ein Signal von einem Richtungsschalter anliegt. SRO Typ 3: Schlüsselschaltersignal vor Freigabesignal vor Vorwärtssignal SRO Typ 3 ist für Flurförderzeuge mit Deichsel nützlich, die häufig auf Rampen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 49: Anfahrschutzverzögerung

    Auffahrschutz-Prüfausgang Pin 10 zum Auffahrschutzeingang Pin 13. Die Prüfleitung sollte so nahe wie möglich an der Steuerungsanschluss-Seite des Not- Umkehrschalters angeschlossen werden. Die empfohlene Verdrahtung finden Sie im Standardverdrahtungsplan, Abb. 3 (Seite 7). Auffahrschutz-Rücksetzung (EMR DIR INTR) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 50: Motor-Warm-Drehzahl

    Der Parameter Motor-heiß- Widerstand definiert den Sollwert für den Feldwiderstand, bei dem ein Motor-heiß-Fehler auftritt und keine Motorleistung zugelassen wird. Er ist vom Sollwert für den Motor-warm-Widerstand bis zu 2500 mΩ (2,5 Ω) einstellbar. Der Wert _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 51: Motorwiderstandkompensation

    Mit dem Parameter Hohe Stellen einstellen werden die beiden höchsten Stellen von 00 bis 99 festgelegt. Mittlere Stellen einstellen (ADJ HOURS MID) Mit dem Parameter Mittlere Stellen einstellen werden die beiden mittleren Stellen von 00 bis 99 festgelegt. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 52: Fahrmotorstunden Einstellen

    Fahrmotorbetriebsstunden ist von 0,0 bis 50,0 in 0,5er Schritten einstellbar, wobei 25,0 2.500 Stunden entspricht (25,0 ∞ 100). Eine Einstellung des Parameters auf 0 bedeutet, dass der Servicezähler nie abläuft, d. h., es erfolgt keine Wartungserinnerung für den Fahrmotor. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 53: Sperrzeit-Gesamtstunden

    Wartungserinnerung ausgegeben wird, prüfen Sie die angefallenen Gesamtbetriebs- stunden. Schließen Sie das Programmiergerät 1311 an und rufen Sie das Menü „Monitor“ auf. Multiplizieren Sie den Wert „Tot Srvc X25“ mit 25 und addieren Sie den Wert „+Tot _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 54: Fahrmotorwartung

    Fahrmotor- als auch Pumpenbetriebsstunden. Der Fahrmotor-/Pumpen-Betriebsstundenzähler zählt die Stunden, in denen eine Richtung ausgewählt ist, und die Stunden, in denen die Pumpe in Betrieb ist. Der Ladezustandsanzeiger für die Batterieentladung (Batterie Entlade Anzeiger = Battery _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 55: Entladespannung Leer

    2.10 Benutzerdefinierte Werte können auf Basis bestimmter Batterien nach Absprache mit einem Ingenieur der Firma Curtis eingegeben werden. Anmerkung: BDI-Werte werden ohne Dezimalkomma eingegeben. 2,04 V/Zelle erscheint beispielsweise als 204 (d.h. VPC ∞ 100) auf dem Programmiergerät. Die Spannungen im aufgeladenen Zustand (Entladespannung voll), im entladenen Zustand (Entladespannung leer) und im wieder aufgeladenen Zustand (Rücksetzspannung) werden in Volt pro Zelle...
  • Seite 56: Rücksetzspannung

    Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wenn der Parameter BDI-Sperre auf „Ein“ („On“) programmiert ist und der Ladezustand der Batterie 0% beträgt. Die BDI- Höchstgeschwindigkeit ist von 0 bis 100 % Motornennleistung einstellbar. Ist der Parameter BDI-Sperre auf „Aus“ („Off“) eingestellt, ist die BDI- Höchstgeschwindigkeit unwirksam. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 57: Fehlercode

    Fehlerausgang 2 (Pin 3) als Schnittstelle zu einem externen Hilfsschaltkreis verwendet werden. Wenn BDI%=0, ist der Fehlerausgang 2 „high“. Ist BDI%>=1, ist der Fehlerausgang 2 „low“. Ist der Parameter BDI-Inhibitschaltung auf „Aus“ („Off“) programmiert, wird der Fehlerausgang 2 durch die Einstellung des Fehlercodeparameters bestimmt. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 58 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 59: Steuerungen Kopieren

    Schließen Sie das Programmiergerät an die Steuerung an, für die die gleichen Einstellungen programmiert werden soll, und wählen Sie „Write settings to controller“ („Einstellungen in Steuerung übernehmen“). Das Kopieren von Steuerungen mit dem PC-Programmer 1314 ist in der Anleitung und dem Hilfemenü der 1314 beschrieben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 60: Überprüfung Der Installation

    Programmiergerät durchführen, können Sie die Bedeutung des Blinkcodes in Kapitel 7 (Diagnose und Fehlerbehebung) nachschlagen. Ist das Problem beseitigt, wird es unter Umständen nötig sein, den Freigabeschalter einmal Ein und wieder Aus zu schalten, um die Fehlermeldung zu löschen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 61 Trennen Sie einen der Bauchschalterdrähte vorübergehend, während Sie weiterhin den Fahrgeber betätigen. Das Antriebsrad muss anhalten und eine Fehlermeldung sollte angezeigt werden. 8. Wenn Sie ein Programmiergerät für die Überprüfung benutzt haben, trennen Sie dies nach Beendigung der Prüfung wieder von der Steuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 62: Abstimmung Des Fahrverhaltens

    4 Anpassung der Geschwindigkeiten von beladenem und unbeladenem Fahrzeug Diese vier Abstimmungen sollten in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Abstimmung des aktiven Fahrgeberbereichs Bevor Sie versuchen, irgendwelche spezifischen Fahrzeugcharakteristiken zu optimieren, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Steuerung über den gesamten Ausgangsbereich _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 63 Vorgang ab Schritt 5 wiederholt werden. Ist der Drehweg zwischen den Punkten Einschalten Vorwärtsschalter und Fahrgebersignalanstieg akzeptabel, so ist die Fahrgeber-Neutralzone richtig eingestellt. Bei einem Wippenpotentiometer für beide Richtungen sollte dieser SCHRITT Vorgang auch für die Rückwärtsrichtung durchgeführt werden. Der Wert _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 64: Abstimmung Der Steuerung Auf Den Motor

    Motor eines jeden Herstellers angepasst zu werden. Die programmierbaren Parameter erlauben die vollständige Kontrolle über den maximalen Ankerstrom des Motors beim Fahren und beim Bremsen, sowie über die minimalen und maximalen Feldströme und deren Abhängigkeit vom Ankerstrom. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 65 Batteriespannung (typisch 70% der Nennspannung) durch den Widerstand der heißen Feldspule (Herstellerangabe) teilen. Stellen Sie den Parameter Maximaler Feldstrom auf diesen Wert ein. Dies gibt Ihnen ein gleichmäßiges Fahrverhalten bei kaltem und heißem Motor. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 66: Anmerkung

    Fahrstrombegrenzung wie in Einstellprozedur 2 festgelegt Feldstromanstieg = 50% Feldstromanstieg-Startpunkt = 50% der programmierten Fahrstrombegrenzung Minimaler Feldstrom = Herstellerangabe (falls verfügbar) oder 3 Ampere Lastkompensation = 0 Das Fahrzeug sollte nicht beladen sein Die Antriebsbatterie sollte voll geladen sein _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 67 Standbetrieb unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten. Stellen Sie ein solches Fahrzeug zunächst für den schnelleren Standbetrieb ein. Für den langsameren Gehbetrieb lassen Sie den minimalen Feldstrom unverändert und reduzieren den Parameter Maximalgeschwindigkeit soweit, bis die gewünschte Maximalgeschwindigkeit für den Gehbetrieb erreicht ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 68: Fahrzeug

    Durchschnittsgeschwindigkeit nicht, können Veränderungen am Parameter Minimaler Feldstrom vorgenommen werden. . Wenn beabsichtigt ist, die Geschwindigkeit des beladenem Fahrzeugs SCHRITT geringer zu halten als die des unbeladenem Fahrzeugs, (aus Gründen der Sicherheit, Wirkungsgrad, oder reduzierte Motorerwärmung) dann: _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 69: Feinabstimmung

    Reaktion des Fahrzeugs bei langsamen Geschwindigkeiten sicher. Verhalten bei Rücknahme des Fahrgebersignals Die Art, wie sich das Fahrzeug bei Reduzierung oder kompletter Rücknahme des Fahr- gebersignals verhält, kann mit den Parametern Verzögerungsrate und Motorbremse auf _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 70: Verhalten Bei Erhöhung Des Fahrgebersignals

    Fahrgeberänderungen über den gesamten Bereich reagiert, aber zu ruckartig bei langsamer Fahrt, reduzieren Sie die Parameter Fahrgeber- Übersetzung und/oder setzen den Stromfaktor auf 1. Wenn diese Einstell- ungen nicht ausreichen, reduzieren Sie den Parameterwert Schnellstart zum gewünschten präzisen Manövrieren. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 71: Ruckfreie Übergänge Beim Reversieren

    Werten des Feldstromanstiegs kann der Motor außerhalb der Grenzen für eine sichere Kommutierung betrieben werden. Wenn das Antriebssystem nicht genug Moment entwickeln kann, damit ein SCHRITT voll beladenes Fahrzeug eine Rampe mit einer bestimmten Steigung her- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 72 Motor oder die Getriebeübersetzung begrenzt, und kann nicht durch Einstellungen Steuerung erhöht werden. ANMERKUNG festzustellen, ob die Steuerung beim Herrauffahren der Rampe ihren Maximalstrom erreicht hat, lesen Sie die Anzeige des Fahrstroms „ „ Current im Testmenü des Programmiergerätes. “ “ _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 73: Programmiergerät-Menüs

    PROGRAMMIERGERÄT-MENÜS Das universelle Curtis Handprogrammiergerät ermöglicht Ihnen die Programmierung, den Test und die Diagnose von programmierbaren Impulssteuerungen. Informationen über den Betrieb des Programmiergeräts 1311 sind im Anhang B zu finden. Sollten Sie den PC- Programmer 1314 oder das ältere Programmiergeräte 1307 benutzen, dann sehen Sie bitte die entsprechenden Unterlagen ein, wenn erforderlich.
  • Seite 74: 1243 Gen 2 Fehlermenü

    Threshold affecting end of regen during direction reversal: 1 to 20 FELDUMPOLRATE Grenzwert Regenerationsende beim Richtungswechsel: 1 bis 20 M1 MAX FWD SPEED Mode 1 maximum forward speed, as % drive output M1 MAX VORW GESCH Maximalvorwärtsgeschwindigkeit in % Motorleistung in Betriebsart 1 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 75 Lastkompensation: 0 bis 25% Motorleistung High pedal disable (HPD): type ANFAHR FAHRSCH Fahrgeber-Anfahrschutz- (Poti): Typ Static return to off (SRO): type ANFAHR RICHTSCH Richtungsschalter-Anfahrschutz : Typ SEQUENCING DLY Sequencing delay, in seconds EINSCH RF VERZ Verzögerung der Überprüfung des Anfahrschutzes _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 76 Hourmeter preset high byte: 0–99 HOHE. STD. EINST. Hohe Stellen des Betriebsstundenzählers einstellen: 0 – 99 SET TOTL HRS Apply preset values to total hourmeter: On or Off GES.STD. EINST. Voreingestellte Werte auf den Gesamt-Betriebsstundenzähler übertragen: Ein oder Aus _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 77: Fault Code

    Delay before E-M brake applied after intk switch opens, in secs FREIG.BR.VERZ. Verzögerung, bevor die em-Bremse nach Öffnen des Freigabeschalters betätigt wird, in Sekunden FAULT CODE Fault code: On or Off FEHLERCODE Fehlercode: Ein oder Aus _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 78 Reihenfolge) nicht vor einer Richtungswahl erhalten werden SRO-Fehler, sofern Schlüsselschalter- Freigabe- Vorwärtseingänge nicht in dieser Reihenfolge erhalten werden; ein Rückwärtseingang kann an einem beliebigen Punkt der Reihenfolge erhalten werden. Zusatztreiber-Typen (bitte beziehen Sie sich für Einzelheiten auf Tabelle 3, Seite 30) _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 79 Modeschalter 1: ein/ aus MODE INPUT B Mode Select 2 switch: on/off Modeschalter 2: ein/ aus INTERLOCK Interlock switch: on/off Freigabeschalter: ein/aus EMR REV INPUT Emergency reverse switch: on/off Bauchschalter: ein/aus MAIN CONT Main contactor: on/off Hauptschütz: ein/aus _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 80 MOTOR WARM Field winding resistance at cutback setpoint Feldwicklungswiderstand am Reduzierungssollwert NO KNOWN FAULTS No known faults Steuerung hat keine Fehler erkannt OVERVOLTAGE Battery voltage too high Batteriespannung zu hoch Static-return-to-off activated Anfahrschutz für Richtungsschalter ausgelöst _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 81 THROTTLE WIPER HI Throttle wiper input too high Fahrgeberschleifer-Eingang zu hoch THROTTLE WIPER LO Throttle wiper input too low Fahrgeberschleifer-Eingang zu niedrig TOTAL DISABLED Total disable timer expired Gesamtsperrzeit-Timer abgelaufen TRAC DISABLED Traction disable timer expired Fahrmotor-Sperrzeit-Timer abgelaufen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 82: Diagnose Und Fehlerbehebung

    Wartungserinnerung stellt keinen Fehler dar und die rote Fehler-LED blinkt nicht. Das Wort SERVICE (WARTUNG) wird für ca. 20 Sekunden bei jedem Einschalten des Schlüsselschalters nach Anzeige des Betriebsstundenzählers angezeigt. Das Spyglass ist bei 3-LED und 6-LED-Modellen verfügbar; siehe Abb. 21. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 83 ABB. 21: Curtis 840 Spyglass, Modell 3-LED und 6-LED _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 84: Fehlersuchanleitung

    Parameter justieren. 4. Falscher HPD- oder Fahrgebertyp gewählt. 5. Fahrgeberpotentiometer falsch justiert. SRVC TOTAL 1. Gesamt ä ä r abgelaufen. Mit dem Programmiergerät zurücksetzen. SRVC TRAC 1. Fahrmotor ä r abgelaufen. Mit dem Programmiergerät ä zurücksetzen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 85: Diagnose Mit Der Led

    Fenster im Aufkleber oben auf der Steuerung sichtbar. Diese Status-LED zeigt einen Fehlercode an, wenn ein Problem mit der Steuerung oder den Steuerungseingängen vorliegt. Bei normaler Funktion, wenn kein Fehler erkannt wurde, blinkt die Status-LED einen einzelnen Puls. Wenn ein Fehler erkannt wird, blinkt die Status-LED kontinuierlich _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 86: Erläuterungen

    Bedienungsfehler, wie z. B. die Einschaltreihenfolge in Verbindung mit dem Richtungsschalter-Anfahrschutz (SRO), werden durch Ein-Ausschalten des Freigabe- oder Schlüsselschalters gelöscht. Fehlerausgangs-LED-Diagnose Impulssteuerung 1243 verfügt über zwei Fehlerausgänge, Fehlerinformationen auf LEDs an einer Anzeigetafel oder einem Anzeigeinstrument _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 87: Fehler- Ausgang

    Fahrgeberschleifer hoch oder niedrig, Bauchschalterverdrahtungs-Fehler, Feldwicklung unterbrochen, Schützspule oder Feld Kurzschluss, Hauptschützkontakte verschweißt oder fehlend HIGH Niedrige Batteriespannung, Überspannung, Über- oder Untertemperaturreduzierung Anti-Tiedown-Fehler, Fehler Anfahrschutz-Fahrgeber (HPD), Fehler Anfahrschutz-Richtungsschalter (SRO), Servicezähler oder Sperrzeit-Timer abgelaufen, Motor zu heiß _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 88: Wartung Der Steuerung

    Fehlermeldungen auslesen, die seit dem letzten Löschen des Fehlerspeichers aufgetreten sind. Fehlermeldungen, wie Schützfehler, können auf lose Verbindungen in der Verdrahtung hinweisen; in diesem Fall sollte die Schützverdrahtung sorgfältig über- prüft werden. Fehler, wie Übertemperatur, werden durch das Verhalten der Fahrer bzw. Überbeanspruchung verursacht. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 89 Dies ermöglicht der Steuerung, eine neue Liste mit Diagnosemeldun- gen anzulegen. Wenn man die neue Liste zu einem späteren Zeitpunkt überprüft, kann man feststellen, ob der Fehler endgültig beseitigt wurde. Anweisungen zum Zugriff auf den Fehlerspeicher finden Sie in Anhang B. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 90: Anhang A Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Emissionen als neue Bürsten, da sie weniger Bürstenfeuer verursachen, sobald sie richtig sitzen. Der Motorausgang von Curtis Steuerungen kann ebenfalls zur HF-Emission beitragen. Dieser Ausgang ist eine auf Impulsbreite modulierte Rechteckwelle mit relativ schnellen Anstiegs- und Abfallzeiten, die reich an Oberwellen sind. Der Einfluss dieser wechselnden Wellenformen kann durch ein möglichst kurzes Kabel von der Steuerung zum Motor minimiert...
  • Seite 91 Regel proportional zu ihrer Länge. Die Störspannungen und der in jede Leitung induzierte Strom wirken auf den Kontaktstift (Pin) der Steuerung, an den die entsprechende Leitung angeschlossen ist. Motorsteuerungen von Curtis haben Entstörkondensatoren an den Fahrgeber- Leitungen der Leiterplatte, um den Einfluss der HF-Energie auf die internen Schaltungen zu reduzieren. In einigen Anwendungsbereichen sind unter Umständen auch Ferrite an den verschiedenen...
  • Seite 92: Elektrostatische Entladung (Ese)

    Schleifenbereiche sind wirksamere Antennen und vermindern demzufolge die Störfestigkeit. ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG (ESE) Curtis Motorsteuerungen enthalten gegenüber elektrostatischer Entladung empfindliche Komponenten, die vor Beschädigung durch eine solche Entladung zu schützen sind. Es gibt zwei Möglichkeiten, Störfestigkeit gegenüber elektrostatischer Entladung zu erzielen. Zum einen kann durch eine entsprechende räumliche Entfernung zwischen Stromleitern und der Außenwelt eine...
  • Seite 93 Entladung standhalten kann. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 94 ANHANG B HANDPROGRAMMIERER CURTIS 1311 Das Handprogrammiergerät Curtis 1311 bietet Programmier-, Diagnose- und Testfunktionen für die Steuerung 1243 2. Das Programmiergerät wird durch die Steuerung über einen 4-poligen Molex Stecker mit Spannung versorgt. Das Programmiergerät verfügt über eine alphanumerische, 7-zeilige LCD-Anzeige, Wippenppschalter für die Navigation durch das Display und zur Modifizierung der Parameter (+/-...
  • Seite 95 Modell- und Seriennummer, Herstellungsdatum, Hardware- und Softwareversion sowie eine Liste der programmierbaren Parameter, auf die mit diesem speziellen Programmiergerät zugegriffen werden kann. Elektrischer Drehwinkel 40°± 3° 5 k Ω Anschlußwiderstand (nominal) 10 Ω Übergangswiderstand (max) Abb. B-1: Abmessungen Curtis PMC 5 kΩ Potentiometer, Type 98191 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 96: Index Der Programmierbaren Parameter

    Hauptschütz-Freigabe (MAIN CONT INTR) Seite 40 Hohe Stellen einstellen (ADJ HRS HIGH) Seite 45 Entladespannung leer (EMPTY VOLTS) Seite 49 Rücksetzspannung (RESET VOLTS) Seite 49 Lastkompensation (LOAD COMP) Seite 31 M1-M4, Bremsrate (BRAKE RATE, M1-M4) Seite 24 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 97 Seite 25 Maximallast-Spannung (MAX LOAD VOLTS) Seite 27 Seite 44 Widerstand des heißen Motors (MOT HOT x10mΩ) Seite 44 Widerstand des warmen Motors (MOT WRM x10mΩ) Zusatztreibertyp (AUX TYPE) Seite 28 Zusatztreiberverzögerung (AUX DELAY) Seite 28 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 98: Anhang D Spezifikationen

    EMV und EMI: EN 12895:2000 „UL Recognized Component“, UL-File AU1841 Batterie- Fahrstrom- Bremsstrom- Anker Feld Modell spannung begrenzung begrenzung Minuten- Stunden- Minuten- Stunden- Strom (A) Strom (A) Strom (A) Strom (A) 1243-24XX 25/35† 1243-42XX 24-36 15/20 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
  • Seite 99 2 Modellnummern lauten 20 oder höher: 1243-2401, 1243-4202, und 1243-4301 sind 1243 Steuerungen, 1243-2420, 1243-4221, und 1243-4320 sind 1243 2 Steuerungen. † Die Modelle 1243-42XX und -43XX sind als 25 A- oder 35 A-Modelle erhältlich. Rev. 4.03 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...

Inhaltsverzeichnis