Der Parameter Überprüfung der elektromagnetischen Bremse legt fest, ob die
Steuerung eine Überprüfung auf eine Unterbrechung im Spulenkreis am Bremsausgang
durchführt. Wenn dieser Parameter auf "Einû ("Onû) gesetzt ist, mißt die Steuerung die
Spannung am Bremsausgang Pin 20 um zu prüfen, ob die Bremsspule am Bremsausgang
richtig angeschlossen ist. Wenn diese Prüfung nicht bestanden wird, sperrt die Steuerung
den Ausgang und meldet einen Fehler. Die Überprüfung wird nicht durchgeführt, wenn
dieser Parameter auf "Ausû ("Offû) gesetzt ist.
ANMERKUNG: Der Parameter Überprüfung der elektromagnetischen Bremse ist
nur verfügbar, wenn der Parameter Zubehörtreiber als „Ein" („On") spezifiziert wurde.
Der Parameter Zubehörtreiber ist werkseitig programmierbarer und wird in Kapitel 4
beschrieben.
Schützhaltespannung (CONT HOLDING)
Der Parameter Schützhaltespannung bestimmt das PWM Tastverhältnis der Haupt-
schütz-, Zusatzschütz-, Rückwärtsfahrtsignal- und elektromagnetischer Bremstreiber-
ausgänge. Dieser Parameter ist von 20% bis 100% in Schritten von 2% einstellbar. Er
ermöglicht dem Fahrzeughersteller die durchschnittliche Spannung zu reduzieren, um so
Schützspulen oder andere Lasten einzusetzen, die nicht für die volle Batteriespannung
geeignet sind.
Zum Beispiel kann eine 12V Schützspule bei einem 36V System eingesetzt werden,
wenn der Parameter Schützhaltespannung auf 34% gesetzt wird. Dieser Parameter kann
geringer als die Nennspannung der Spulen eingestellt werden wenn sichergestellt ist, daß
die Spannung ausreicht, um das Schütz unter allen Viberations- und Stoßbedingungen
geschlossen zu halten, die in dem Fahrzeug auftreten können. Geringere Einstellungen ver-
ringern den Strom durch die Spulen und führen somit zu geringerer Erwärmung der Spulen
und höherer Batteriereichweite. Die Werte für die Haltespannung sollten nach Angaben der
Schützhersteller eingestellt werden.
Dieser Parameter betrifft alle Treiberausgänge gemeinsam. Es muß also jede
einzelne angeschlossene Last für den Betrieb bei der reduzierten Haltespannung geeignet
sein. Außerdem sollte jede angeschlossene Last für eine pulsweitenmodulierte Spannung
geeignet sein (wenn dieser Parameter auf weniger als 100% gesetzt wird), denn die
Ausgangsspannung wird pulsweitenmoduliert.
Schützanzugsspannung (CONT PULL IN)
Der Parameter Schützanzugsspannung bestimmt die Spitzenspannung, die an die Last der
Hauptschütz-, Zusatzschütz-, Rückwärtsfahrtsignal- und elektromagnetischer Brems-
treiberausgänge angelegt wird. Diese Lasten sind normalerweise Spulen. Der Parameter
Schützanzugsspannung erlaubt es, daß zuerst die volle Batteriespannung anliegt, wenn der
Treiberausgang einschaltet, um ein sicheres Schließen der Schützkontake zu gewährleisten.
Nach 0,1s fällt diese Spannung dann auf den durch den Parameter Schützhaltespannung
bestimmten Wert ab. Empfehlungen für die Schützhaltespannung sollten den Spezifika-
tionen der Schützhersteller entnommen werden. Dieser Parameter ist von 20% bis 100%
der Batterienennspannung in Schritten von 2% einstellbar.
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
44