Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Curtis PMC 1244 MultiMode Installations- Und Programmierhandbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feldstromanstieg (FIELD MAP)
Der Parameter Feldstromanstieg bestimmt die Variation des Feldstroms als Funktion des
Ankerstrom, und regelt wieviel Feldstrom bei einem gegebenen Ankerstrom fließt. Er ist
von 0 bis 100% in 5% Schritten einstellbar.
Der Feldstromanstieg ist als ein Prozentsatz des Feldstroms zwischen dem mini-
malen Feldstrom und dem maximalen Feldstrom eingestellt. Wie in Abb. 19 gezeigt, be-
stimmt der Feldstromanstieg-Parameter den Feldstrom an einem Punkt auf der Hälfte zwi-
schen dem Feldstromanstieg-Startpunkt und dem maximalen Ankerstrom (die program-
mierte Fahrstrombegrenzung). Dieser Punkt wird als Feldstromanstieg-Mittelpunkt
bezeichnet.
Mit dem Feldstromanstieg-Parameter auf 50% und dem Feldstromanstieg-Start-
punkt auf Null gesetzt, steigt der Feldstrom des Motors linear mit dem ansteigenden
Ankerstrom an – und wirkt wie ein Reihenschlußmotor. Ein Verringern des Feldstroman-
stieg-Parameters reduziert den Feldstrom bei einem gegebenen Ankerstrom, und das Feld
wird geschwächt. Bei einem reduzierten Feldstrom kann der Motor die Geschwindigkeit
besser nahe der Maximalgeschwindigkeit halten, wenn die Belastung ansteigt.
Es sollte darauf geachtet werden, daß zu kleine Werte für den Feldstromanstieg die
Motorcharakteristik nicht so verschieben, daß der Motor außerhalb des Bereichs der siche-
ren Kommutierung betrieben wird. Empfehlungen für die Einstellung des Parameters Feld-
stromanstieg zum Erreichen der verschiedenen Leistungscharakteristiken finden Sie in
Kapitel 6: Justage des Fahrverhaltens.
Fehlerparameter
Fahrgeber-Anfahrschutz (HPD)
Der Fahrgeber-Anfahrschutz (HPD) verhindert das Anfahren des Fahrzeugs, wenn beim
Einschalten des Schlüsselschalters (oder Freigabe) mehr als 25% Fahrgebersignal anliegen.
Dadurch schützt diese HPD-Funktion auch vor plötzlichem Losfahren, wenn Probleme mit
dem Fahrgeber bestehen (z.B. verbogene Gestänge, gebrochene Rückholfeder), die ein
Fahrgebersignal erzeugen, wenn der Fahrgeber selbst nicht betätigt ist.
Wenn der Bediener versucht, das Fahrzeug bei betätigtem Fahrgeber zu starten,
sperrt die Steuerung den Ausgang, bis das Fahrgebersignal bis unter 25% reduziert wird.
Um das Fahrzeug zu starten, muß die Steuerung ein Schlüsselschaltersignal – oder ein
Schlüsselschaltersignal und Freigabesignal – vor dem Fahrgebersignal erhalten. Jede dieser
beiden HPD-Funktionen (HPD nach Schlüsselschalter oder HPD nach Schlüsselschalter
und Freigabeschalter) kann mit dem Programmiergerät ausgewählt werden. Der Fahrgeber-
Anfahrschutz kann auch ausgeschaltet werden. Zur Erfüllung der EU-Sicherheitsanforder-
ungen muß der Fahrgeber-Anfahrschutz auf Typ 1 oder 2 gesetzt sein.
Die Anfahschutzverzögerung (siehe Andere Parameter unten) bietet eine variable
Verzögerung, bevor die HPD-Funktion den Steuerungsausgang sperrt.
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis