Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Curtis PMC 1244 MultiMode Installations- Und Programmierhandbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

unter kriechen. Diese Kriechgeschwindigkeit hängt von der Motorbremse-Einstellung, der
Steilheit der Rampe und dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs ab. Die Motorbremse kann
das Fahrzeug auf der Rampe nicht im Stillstand halten und ist nicht als Ersatz für eine me-
chanische oder elektromagnetische Bremse zu sehen. Der Parameter Fahrgeberbremsen ist
in dieser Situation nicht aktiv, und die Steuerung liefert Bremsstrom bis zur programmier-
ten Bremsstrombegrenzung. Empfehlungen für die Einstellung des maximalen Feldstroms
finden Sie in Kapitel 6: Justage des Fahrverhaltens.
Auffahrschutz-Strombegrenzung (EMR REV C/L)
Der Parameter Auffahrschutz-Strombegrenzung definiert den maximalen Bremsstrom
im Motor, wenn die Auffahrschutz-Funktion (z.B. Not-Umkehrfunktion durch
Bauchschalter) aktiviert wird. Die Auffahrschutz-Strombegrenzung ist von 50 A bis zum
Maximalstrom der Steuerung in 5 A Schritten programmierbar.
Stromfaktor (CURRENT RATIO)
Der Parameter Stromfaktor legt fest, wieviel des programmierten Fahrstroms bei kleinen
Fahrgebersignalen zur Verfügung steht. Dies bestimmt das Moment, das der Motor bei
kleineren Fahrgebersignalen entwickeln kann. Der Stromfaktor kann auf 1, 2, 4 oder 8
gesetzt werden. Diese Einstellungen entsprechen Faktoren, mit denen der sonst verfügbare
Strom multipliziert wird. Bei einem Stromfaktor von 1 zum Beispiel, kann bei 20% Fahr-
gebersignal 20% Batteriespannung und 20% des Fahrstroms an den Motor abgegeben
werden (bei einem Fahrgeber-Übersetzungsverhältnis von 50%). Bei einem Stromfaktor
von 2 sind unter den gleichen Bedingungen 40% des Stroms verfügbar, und bei dem
Stromfaktor 4 sind es 80% Fahrstrom. Die Steuerung erlaubt keinen höheren Wert als den
maximalen Fahrstrom. Bei einem Stromfaktor von 8 können bei 20% Fahrgebersignal nur
100% Fahrstrom fließen, und nicht 160%.
Höhere Stromfaktoren ermöglichen ein schnelleres Anfahren und besseres Steig-
vermögen auf Rampen bei kleinen Fahrgebersignalen, können aber auch zu ruckartigem
Anfahren führen.
ANMERKUNG:
steuerung) aktiv.
Feld-Parameter
Feldstromanstieg-Startpunkt (FIELD MAP START)
Der Parameter Feldstromanstieg-Startpunkt definiert den Ankerstrom, bei dem der
Feldstrom anfängt über den minimalen Feldstrom hinaus anzusteigen. Dieser Parameter
wird in A ausgedrückt und ist von 0 A bis zum halben maximalen Ankerstrom der
Steuerung in 5A Schritten einstellbar. Der Parameter Feldstromanstieg-Startpunkt wird ge-
nutzt, um die Geschwindigkeiten von beladenem und unbeladenem Fahrzeug anzugleichen.
Eine Erhöhung dieses Parameters erhöht das maximale Gewicht, welches ein Fahr-
zeug transportieren kann, während es die Geschwindigkeit auf ebenem Boden konstant
hält. Ob sich die Geschwindigkeit des beladenen Fahrzeugs tatsächlich erhöht, hängt vom
Ankerstrom ab, der unter dieser Last gezogen wird. Wenn dieser Ankerstrom bereits un-
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
Der Stromfaktor ist nur bei Steuerungsmode Typ 1 (Spannungs-
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis