tet werden. Nachdem so die Steuerung fahrbereit ist, erfordert jedes erneute Aus-
/Einschalten des Schlüssel- oder Freigabeschalters die Einhaltung dieser Reihenfolge.
Entsprechendes gilt auch, wenn Ihre Steuerung auf Schlüsselschalter, Freigabe-
schalter und Vorwärtseingang programmiert ist (SRO Typ "3û). Die Eingänge müssen in
dieser Reihenfolge eingeschaltet werden, um die Steuerung zu starten. Zu beachten ist
aber, daß der Rückwärtseingang vor dem Freigabeeingang eingeschaltet sein kann, und die
Steuerung trotzdem startet. Dies kann für das Abfahren auf Rampen nützlich sein.
Die Anfahschutzverzögerung (siehe Andere Parameter unten) bietet eine variable
Verzögerung, bevor die SRO-Funktion den Steuerungsausgang sperrt.
Fehlercode (FAULT CODE)
Die Impulssteuerung 1244 hat zwei Fehlercode-Treiberausgänge mit denen sie Fehler in
zwei verschiedenen Formaten darstellen kann: als Fehlercode oder als Fehlerklasse.
Mit dem Parameter Fehlercode auf "Ein" ("On") gesetzt, liefern die Fehleraus-
gänge der Steuerung Informationen im Fehlercodeformat. Mit dem Fehlercodeparameter
auf "Aus" ("Off"), liefern die Fehlerausgänge der Steuerung Informationen im Fehler-
klassenformat.
Im Fehlercode-Format arbeiten die beiden Fehlerausgänge unabhängig voneinan-
der. Im Fehlerfall liefert der Fehlerausgang 1 (Pin 5) ein gepulstes Signal, welches dem
Fehlercode durch die eingebaute Status-LED entspricht. Das Signal von Fehlerausgang 1
kann dem Bediener auf einer Anzeigetafel irgendwo im Fahrzeug den Fehlercode anzeigen.
Der Fehlerausgang 2 (Pin 6) schaltet im Fehlerfall konstant zu B- durch (low) und kann
ebenfalls eine LED treiben. In diesem Fall zeigt die LED einfach nur an, daß ein Fehler
vorliegt. Wenn kein Fehler anliegt, sind beide Fehlerausgänge offen (high).
Im Fehlerklassen-Format zeigt jede Kombination der beiden Fehlerausgänge eine
von vier Fehlerklasse an. Tabelle 4 zeigt die vier Fehlerklassen, und listet die möglichen
Fehler in jeder Klasse auf.
Fehlerklass
e
0
1
2
3
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
Tabelle 4
Fehlerausgang 1 Fehlerausgang 2
High
Low
High
Low
Fehlerklassen
(kein Fehler, Steuerung nicht
High
betriebsbereit)
Stromshunt, Hardware-, Motor-, Fahrgeber-
High
, Bauchschalter-, Schütz- oder
Treiberfehler, Vorladefehler
Unterspannung, Überspannung, Unter-
Low
Übertemperatur,
Low
Anfahrschutz oder Anti-Tiedown ausgelöst
Mögliche Fehler
41