Schleichfahrt
Schleichfahrt wird aktiviert, wenn eine Fahrtrichtung eingeschaltet wird. Der Ausgang
bleibt auf Schleichfahrt, bis der Fahrgeber aus der Neutralzone (typischerweise 10%) her-
aus gedreht wird. Der Parameter Schleichfahrt ist ein MultiMode
0 bis 25% der maximalen Ausgangsspannung einstellbar – siehe Kapitel 3.
Schlüsselschalter
Der Schlüsselschaltereingang (KSI = Key Switch Input) versorgt den Logikteil der Steuer-
ung mit Spannung, und startet die Einschaltdiagnose. Zusammen mit dem Freigabeeingang
gibt der Schlüsselschaltereingang alle Logikfunktionen der Steuerung frei.
Schnellstart (Quick-Start)
Wenn die Steuerung eine schnelle Änderung des Fahrschaltersignals aus Neutral (Aus)
heraus erhält, wird die Beschleunigungsrate auf eine kürzere Zeit gesetzt, um ein schnel-
leres Anfahren zu ermöglichen. Die Schnellstart Funktion kann jedesmal aktiviert werden,
wenn der Fahrschalter durch Neutral geht, und die Steuerung nicht im Bremsbertrieb ist.
Solange das Fahrzeug bremst, ist die Schnellstart Funktion unwirksam und erlaubt somit
ein normales Bremsen. Die Schnellstart Funktion kann mit dem Programmiergerät einge-
stellt werden – siehe Kapitel 3.
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Die Impulssteuerung 1244 befindet sich in einem stabilen ABS-Kunststoffgehäuse, das
einen Schutz vor Umgebungseinflüssen bietet (Schutzart IP64/IP67). Die Steuerung muß
sauber und trocken gehalten werden, um ihr ein langes Leben zu ermöglichen. Zusätzliche
Schutzvorkehrungen sind zu treffen, wenn die Steuerung an einem Ort montiert wird, der
Schmutz und Spritzwasser ausgesetzt ist.
Selbsttest (Watchdog, intern und extern)
Der externe Selbsttest schützt vor einem Komplettausfall des Mikroprozessors, der auch
den internen Selbsttests lahmlegen würde. Dieses unabhängige Prüfsystem für den
Prozessor erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien nach einem zusätzlichen, unab-
hängigen Backup Prüfsystem.
Der externe Selbsttest-Timer schaltet die Steuerung (und den Mikroprozessor) ab,
wenn die Software eine bestimmte periodische Signalfolge nicht mehr erzeugt. Diese
Signalfolge wird nur durch einen korrekt arbeitenden Mikroprozessor erzeugt. Wird der
Selbsttest-Timer nicht periodisch zurückgesetzt, schaltet er nach 15-20 msec die Steuerung
ab. Der externe Selbsttest sperrt ebenfalls direkt das PWM-Treibersignal zu den MOS-
FETs. Er kann nur durch Aus-/Einschalten des Schlüsselschalters zurückgesetzt werden.
Der interne Selbsttest-Timer muß periodisch durch den korrekten Ablauf der Soft-
ware zurückgesetzt werden. Wird er nicht zurückgesetzt, läuft der interne Timer ab, und
der Mikroprozessor wird neu gestartet. Dabei schaltet der Mikroprozessor alle seine
Ausgänge (und damit die Steuerung) ab, und versucht einen Neustart.
_____________________________________________________________________________________________
Curtis PMC 1244
TM
Parameter, und ist von
91