Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R&S UPV Bedienungsanleitung Seite 1087

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
UPV
Schnittstelle zum Controller. Der Controller unterbricht daraufhin die Datenausgabe so
lange, bis er vom Gerät wieder ein XON empfängt. Der Controller signalisiert seine
Empfangsbereitschaft dem Gerät auf die gleiche Weise.
Kabel für lokale Rechnerkopplung bei Software-Handshake
Die Verbindung des Gerätes mit einem Controller bei Software-Handshake erfolgt
durch Kreuzen der Datenleitungen. Der folgende Verdrahtungsplan gilt für einen Con-
troller mit 9-Pol- oder 25-Pol-Ausführung.
Bild 8-6: Verdrahtung der Datenleitungen für Software-Handshake
Hardware-Handshake
Beim Hardware-Handshake meldet das Gerät seine Empfangsbereitschaft über die
Leitungen DTR und RTS. Eine logische '0' auf beiden Leitungen bedeutet 'bereit' und
eine logische '1' bedeutet 'nicht bereit'. Die Leitung RTS ist dabei immer aktiv (logisch
'0'), solange die serielle Schnittstelle eingeschaltet ist. Die Leitung DTR steuert damit
die Empfangsbereitschaft des Audio Analyzers.
Die Empfangsbereitschaft der Gegenstation wird dem Gerät über die Leitung CTS und
DSR mitgeteilt. Eine logische '0' auf beiden Leitungen aktiviert die Datenausgabe und
eine logische '1' auf beiden Leitungen stoppt die Datenausgabe des Gerätes. Die
Datenausgabe erfolgt über die Leitung TxD. Dies ist der Default beim Audio Analyzer.
Kabel für lokale Rechnerkopplung bei Hardware-Handshake
Die Verbindung des Gerätes mit einem Controller erfolgt mit einem sogenannten
Nullmodem-Kabel. Bei diesem Kabel müssen die Daten-, Steuer- und Meldeleitungen
gekreuzt werden. Der folgende Verdrahtungsplan gilt für einen Controller mit 9-Pol-
oder 25-Pol-Ausführung.
Bild 8-7: Verdrahtung der Daten-, Steuer- und Meldeleitungen für Hardware-Handshake
Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13
Wartung und Geräteschnittstellen
Geräteschnittstellen
1077

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis