E4.02
Local/Remote-Befehl
0 .... Bedienfeld
1 .... Klemmleiste
Bei der Anwahl "Loc/Rem -Umschaltung = Klemmleiste" wird die Loc/Rem Taste am Bedienfeld gesperrt.
Die Umschaltung erfolgt jetzt nur über einen Klemmleistenbefehl (siehe D2).
E4.03
Local-Befehle
0 .... Bedienfeld
1 .... Klemmleiste
Der Parameter legt fest, woher im Local-Betrieb die Start/Stop-Befehle sowie die Ansteuerbefehle für das Local-
Motorpotentiometer kommen - von den Tasten am Bedienfeld oder Digitaleingänge "Start-Impuls local" / "Stop-
Impuls local" / "Linkslauf local" / "Motorpot-hoch local" / "Motorpot-tief local".
E4.04
Local STOP-Taste
0 .... nur Local aktiv
1 .... immer aktiv
Bei Anwahl "Stop Taste immer aktiv" kann aus jeder Betriebsart über die STOP Taste am Bedienfeld oder den
verwendeten Digitaleingang "Stop-Impuls local" der AUS - Befehl erfolgen. Abhängig von der Einstellung des
Parameters C1.02 "Stopmodus" wird der Antrieb stillgesetzt. Bei Impulskontakten und bei BUS-Steuerung erfolgt
der Hochlauf erst nach einem neuerlichen Einbefehl. Bei anstehenden Dauerbefehlen "Start RL" oder "Start LL"
an der Klemmleiste startet der Antrieb sofort wieder hoch!!
Siehe auch Einstellbeispiel "Umschaltung auf Lokalsteuerung mit Vororttasten" unter Kapitel B5
"Kurzmenü - Ergänzungen zu Makro M1 bis M4".
Bei Lokalsteuerung und Impulssteuerung über Klemmleiste bewirkt zweimaliges Drücken der Stop-Taste
Impulssperre und damit einen freien Auslauf des Motors (bzw. eine Ansteuerung der Bremse bei
Kranfunktion).
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 97
VICB
VICB
VCB
bei Lokalsteuerung und Steuerung über Klemmleiste
Bedienfeld
Bedienfeld
nur Local aktiv