Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pDrive MX basic Bedienungsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D5.05
n-Regler Tn
Für Antriebe mit hoher Schwungmasse kann ein typischer Einstellwert mit der Formel
errechnet werden.
D5.06
n-Regler Statik
Durch die Einstellung eines Statikwertes wird der Reglerausgang dem Eingang negativ aufgeschaltet. Man
erhält damit eine weiches Regelverhalten. (Die Einstellung bewirkt jedoch eine statische Abweichung vom
Sollwert.)
D5.07
Istwert PT1-Zeit
Dieser Parameter stellt die Dynamik des Drehzahlreglers ein.
Sehr hohe Dynamik:
Hohe Dynamik:
Mittlere Dynamik:
D5.08
Istwert DT1-Zeit
Mit der Einstellung von D5.08 wird das Verhalten des Drehzahlreglers auf Störgrößen verbessert.
D5.09
Sollwert PT1-Zeit
Filter für Sollwertkanal.
D5.10
SW-Auf. D-Anteil
Ein D-Anteil in der Sollwertaufschaltung erhöht die Dynamik bei Sollwertänderungen.
D5.11
SW-Auf. PT1-Anteil
Filter für Sollwertaufschaltung.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 79
M
4
=
N
0,02s
(Impulszahlen > 200 empfohlen)
0,10s
0,20s
(Impulszahlen ab 30 möglich)
VCB
0,00...0,00...10,00 s
D5.07
VCB
VCB
0,00...0,00...10,00 s
VCB
0,00...0,00...1,00 s
VCB
0,00...0,00...10,00 s
VCB
VCB
0,00...0,00...1,00 s
0,0...0,0...20,0 %
0,0...0,0...10,0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis