Ergänzungen zu Makro M2
Schnellstop mit Motorbremse
Bei Ventilatoren besteht oftmals die Forderung nach einer Schnellstopeinrichtung für besondere Betriebs-
situationen. Durch die neue Motorbremsfunktion des >pDRIVE< MX kann dabei die Tieflaufzeit auf 10...20 %
reduziert werden.
Durch Verwendung von 3 Digitaleingängen wird zwischen verschiedenen Verhaltensweisen bei AUS gewählt:
DI1
Start RL an Hochlauframpe 2 / AUS 1
DI5_2
Start RL an Hochlauframpe 2 / AUS 2
DI6_2
Start RL an Hochlauframpe 2 / AUS 3
Parameter Name
C1.03
Bremsverfahren
C2.00
Hochlauframpe 1
C2.01
Tieflauframpe 1
C2.02
Hochlauframpe 2
C2.03
Tieflauframpe 2
D2.00
DI1 Verwendung
D2.04
DI6_2 Verwendung
F4.44
L5 Signal an D1
F4.45
L5 Signal an D2
F4.46
L5 Logik Funktion
F4.49
L5 Verwendung
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 32
Einstellung
Motorbremse A
0,0...10,0...3200,0 s
0,0...0,1...3200,0 s
0,0...10,0...3200,0 s
0,0...10,0...3200,0 s
nicht verwendet
2. Rampe
DI1
DI6_2
UND
Start RL
Tieflauf an Tieflauframpe 2
Impulssperre = freier Auslauf
Schnellhalt an Tieflauframpe 1
Bemerkung
Verwendung von A, B oder C abhängig von
Motor.
ohne Funktion !
Der Tieflauf stellt sich abhängig von der vor-
handenen Masse und der Bremswirkung ein.
Sollte die Schwungmasse zu groß sein,
so erfolgt der Hochlauf an der Strombe-
grenzung.
Um eine Überlastung des Motors zu verhin-
dern, ist der Wert so zu wählen, daß die
Motorbremse im Normalbetrieb nicht
arbeitet.
wird nur durch Logikmodul abgefragt
wird zusätzlich durch Logikmodul abgefragt
Abfrage des Digitaleinganges DI1
Abfrage des Digitaleinganges DI6_2.
Der Start des Antriebes erfolgt nur, wenn die
Kontakte für "Start RL" und "Schnellhalt"
geschlossen sind.
interne Verdrahtung