Liste von Störungen, die nicht sofort quittiert werden können und die nicht von der Autoreset-Funktion beeinflußt werden:
(38) BU (Bremssteller) Fehler
(49) Übertemperatur 1 Umrichter
(51) Unterspannung 1
(52) Unterspannung 2
E3.01
Local Reset
0 .... nicht aktiv
1 .... aktiv
Dieser Parameter legt fest, ob mit der Taste "O/Stop/Reset" am Bedienfeld ein Fehler quittiert werden kann.
Defaultmäßig ist die lokale Quittiermöglichkeit aktiviert.
E3.02
Verhalten Störung
0 .... freier Auslauf (AUS 2)
1 .... Tieflauframpe (AUS 1)
2 .... Schnellhalt (AUS 3 )
Dieser Parameter legt das Verhalten des Umrichters bei einer Störung fest.
Bei Position "1...Tieflauframpe" oder "2...Schnellhalt" wird die Funktion bei folgenden Störungen durchgeführt:
(50) Bus Komm. 2
(54) Ext. Störung
(55) Ext. Motorstörung
(56) Isolationsstörung
(57) 4 mA Fehler
(58) Motortemperatur > (Thermistor)
E3.03
4 mA Überwachung Aktivierung
0 .... nicht aktiv
1 .... immer aktiv
2 .... Bereit + Betrieb
3 .... bei Betrieb
Analogsollwerte können mit der Einstellung "4...20 mA überwacht" auf eine Unterschreitung von 3mA überwacht
werden. Die Überwachung erfolgt je nach Einstellung im Bereit- oder Betriebs- oder nur im Betriebsmodus.
E3.04
4 mA Überwachung Reaktion
0 .... Störung
1 .... letzte f + Warnung 1
2 .... letzte f + Warnung 2
3 .... konst. f + Warnung 1
4 .... konst. f + Warnung 2
Der Warnungs-Befehl wird am Display angezeigt und kann zusätzlich über einen Relaisausgang
signalisiert werden (D4.00...D4.05). Die Rückschaltung erfolgt verzögert (3 s).
E3.05
4 mA Überwachung Frequenz
Einstellung der gewünschten Frequenz, die der Umrichter bei Ausfall eines überwachten Analogeingangs als
Sollwert verwenden soll.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 91
(60) Motorüberlast
(61) Blockierschutz
(65) Ladeschutz
(67) BR (Bremswiderstand) Überlast
VCB
VCB
Sofortige Impulssperre und freier Auslauf des Motors.
Tieflauf entsprechend Rampe und Störung bei 0 Hz.
Schnellhalt (mit Motorbremse oder Bremssteller, wenn
verwendet) und Störmeldung bei 0 Hz.
(59) Kaltleiter Kurzschluß
(60) Motorüberlast
(64) Ext. BS (Bremssteller) Störung
(67) BR (Bremswiderstand) Überlast
(69) Prozeß-Störung
(70) Unterlast Motor
VCB
Auch nicht verwendete Analogeingänge werden bei
Einstellung "4...20 mA überwacht" überwacht !
VCB
Ein Eingangssignal ≤ 3 mA führt zu einer Störabschaltung mit
"4mA Fehler".
Der Betrieb wird mit der letzten Drehzahl (vor dem Ausfall des
Analogsignals) fortgesetzt bis das Signal wieder > 3 mA ist
oder ein Stop- bzw. Impulssperrebefehl erfolgt.
Bei einem Neustart erfolgt ein Hochlauf auf Minimalfrequenz
(C3.00), falls das Analogsignal unter 3 mA liegt.
Der Betrieb wird mit der unter Parameter E3.05
eingestellten Frequenz fortgesetzt bis das Signal wieder > 3 mA
ist oder ein Stop- bzw. Impulssperrebefehl erfolgt.
VCB
aktiv
freier Auslauf (AUS 2)
nicht aktiv
Störung
-300,00...+10,00...+300,00 Hz