Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pDrive MX basic Bedienungsanleitung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle Digitalausgänge können mit folgenden Zuständen belegt werden:
Zustand
Bereit
Betrieb
Störung
Bereit und Betrieb
Warnungen
Bus-Warnung
Generator-Betrieb
Netz-EIN
Local-Betrieb
f(n)=f
SOLL
f>f
LEVEL
Bremse lüften
Ausgang Komp. K1
Ausgang Komp. K2
Ausgang Komp. K3
Ausgang Komp. K4
Ausgang Komp. L5
Ausgang Komp. L6
Thyristor-EIN
BUS Steuerwort 11
BUS Steuerwort 12
BUS Steuerwort 13
BUS Steuerwort 14
BUS Steuerwort 15
EIN (+24V)
Hand-Betrieb
2.Param.satz aktiv
Ext.M-Begrenz. akt.
PID aktiv
PID frei
n-Regler aktiv
Störung invertiert
Begrenzung I >
Begrenzung U >
Begrenz. Temp. >
Begrenzungen
Warnung 1
Warnung 2
BU aktiv
Motor heizen
*) Die Meldung für diese Begrenzung ist im Moment noch ohne Funktion !
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 74
Relais zieht an...
... wenn keine Störung anliegt und der Antrieb nicht in Betrieb ist.
wenn bei aktivierter Netzschützsteuerung C6.00 die Steuerspannung anliegt.
... bei akzeptiertem Startbefehl bzw. bei geführtem Tieflauf.
... beim Auftreten einer Störung bis zum Quittieren.
... wenn ein Bereit- oder Betriebszustand vorhanden ist.
... solange eine programmierte Warnsituation ansteht (siehe Anhang A).
... solange die Buskommunikation unterbrochen ist.
... wenn sich der Motor im generatorischen Zustand befindet.
... wenn bei aktivierter Netzschützsteuerung C6.00 in den Netz-EIN-Zustand
geschaltet wird.
... .solange sich der Antrieb in einem LOCAL-Betriebsmodus befindet.
... wenn der Frequenzistwert dem Sollwert entspricht (D4.08).
bei aktivierter Drehzahlregelung wird auf die Istdrehzahl verglichen
... wenn f > "f-Level ON" D4.06 ist und fällt wieder ab, wenn f < "f-Level OFF" D4.07
ist.
... wenn die mechan. Bremseinheit gelüftet werden soll (Kranfunktion C6.01...C6.10).
... wenn die Bedingungen lt. Komparatorblock K1 erfüllt sind (F4.00 bis F4.07).
... wenn die Bedingungen lt. Komparatorblock K2 erfüllt sind (F4.08 bis F4.15).
... wenn die Bedingungen lt. Komparatorblock K3 erfüllt sind (F4.16 bis F4.29).
... wenn die Bedingungen lt. Komparatorblock K4 erfüllt sind (F4.30 bis F4.43).
... wenn die Bedingungen lt. Logikmodul L5 erfüllt sind (F4.44 bis F4.49).
... wenn die Bedingungen lt. Logikmodul L6 erfüllt sind (F4.50 bis F4.55).
... wenn der Ladevorgang des Zwischenkreises beendet ist.
(zur Steuerung einer externen Ladeschaltung oder einer Rückspeiseeinheit)
... wenn das freie bit 11 im Bussteuerwort 1 ist.
... wenn das freie bit 12 im Bussteuerwort 1 ist.
... wenn das freie bit 13 im Bussteuerwort 1 ist.
... wenn das freie bit 14 im Bussteuerwort 1 ist.
... wenn das freie bit 15 im Bussteuerwort 1 ist.
... sobald die Steuerspannung vorhanden ist (+24V Abfragespannung für Digital-
eingänge).
... wenn sich der Antrieb im Hand-Betriebsmodus befindet (D1, D2).
... wenn über einen Digitaleingang auf den 2. Parametersatz umgeschaltet wurde
(B2.04).
... wenn die externe Drehmomentbegrenzung aktiviert ist (E1.01).
... wenn der PID-Verfahrensregler aktiviert ist (C4.04).
... wenn der Ausgang des PID-Verfahrensreglers freigegeben ist (C4).
... wenn der Drehzahlregler aktiv ist (D5.02).
... wenn keine Störung ansteht (= Antrieb ist betriebsbereit).
... wenn die Strombegrenzung aktiv ist *) oder die Kühlkörpertemperatur zu hoch ist.
... wenn die Spannungsbegrenzung aktiv ist. *)
... wenn der Motorschutz (thermisches Motorzustand) aktiv ist.
... wenn eine der obigen Begrenzungen aktiv ist.
... während einer programmierten Warnsituation (siehe Anhang A).
... während einer programmierten Warnsituation (siehe Anhang A).
... wenn der Bremssteller BU eingeschaltet wird (min. Zeit 1,5 Sekunden).
... wenn die Funktion "Motorheizung" aktiv ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis