D3
D3.00
AO1 Auswahl
0 .... nicht verwendet
1 .... Ausgangsfrequenz
2 .... Ausgangsfrequenz
3 .... Ausgangsstrom
4 .... Drehmoment
5 .... Drehmoment
6 .... Leistung
7 .... Motorspannung
8 .... Drehzahl
9 .... Drehzahl
10 .. int. f-Sollwert
11 .. int. M-Sollwert
12 .. PID Sollwert
13 .. PID Istwert
14 .. PID Regelabweichung
15 .. Bus SW1
16 .. Bus SW2
17 .. Bus SW3
18 .. Bus SW4
19 .. Bus SW5
20 .. Motormodell
21 .. Belastung BR
22 .. Test min. Wert
23 .. Test max. Wert
Mehrfachbelegungen sind möglich !!
Das heißt, es kann eine analoge Größe auf mehrere Ausgänge gelegt werden.
D3.01
AO1 Signalart
0 .... 0-20 mA
1 .... 4-20 mA
D3.02
AO1 min. Wert
D3.03
AO1 max. Wert
Mit Hilfe dieser Parameter wird der Analogausgang konfiguriert. Die über D3.00 angewählte Größe (die
jeweilige Normierung ist zu beachten) steht als 0(4)...20 mA Signal zur externen Anzeige zur Verfügung. Der
Abgleich des Analogausganges erfolgt mit den Parametern D3.02 = 0(4) mA und D3.03 = 20 mA.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 72
Analogausgänge
100 % = fMAX (C3.01)
100 % = fMAX (C3.01)
100 % = Motor-Nennstrom (B3.01)
100 % = Motor-Nennmoment (B3.00, B3.04)
100 % = Motor-Nennmoment (B3.00, B3.04)
100 % = Motor-Nennleistung (B3.00)
100 % = Motor-Nennspannung (B3.02)
100 % = fMAX in Upm (C3.01 x 60 / 2p)
100 % = fMAX in Upm (C3.01 x 60 / 2p)
100 % = fMAX (C3.01), nach Hochlauf, vor fs Kompensation
100 % = Motor-Nennmoment (B3.00, B3.04)
100 % = 100 % (C4.00)
100 % = 100 % (C4.01)
100 % = 100 % (C4.02)
100 % = 4000 hex
100 % = 4000 hex
100 % = 4000 hex
100 % = 4000 hex
100 % = 4000 hex
100 % = max. erlaubte therm. Motorauslastung (E2.04...E2.07)
100 % = max. erlaubte therm. Auslastung des Bremswider-
stands (E3.07 und E3.08)
entspricht AO min. Wert 0 bzw. 4 mA
entspricht 20 mA
VCB
nicht verwendet (siehe Makro)
VCB
VCB
-200...0...200 %
VCB
-200...100...200 %
4-20 mA