A1
Die Speicherung der geänderten Werte in das FLASH-ROM (Langzeitspeicher) erfolgt:
1.) Beim Wechsel von der Matrixebene in die Grundanzeige (A1-HOME)
2.) und wenn länger als 5 Minuten keine Parameterverstellung erfolgte.
Betriebszustände (Anzeige auch mittels A1.01 möglich)
Sperre
Stop
keine Freigabe
Störung
Laden
Netz Aus
Netz fehlt
Netz Trenn
Verriegelt
Motorheizung
AT läuft
Anzeigen während der Parametrierung
Codesperre
Para-Sperre
Impulsfreigabe
Hoheit fehlt
Nur lesbar
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 12
Home
Der Umrichter ist gesperrt (gibt keine Spannung aus), weil:
• kein Freigabesignal an der Klemmleiste anliegt (Digitaleingang DI5_2 oder ein
programmierter Eingang) oder
• weil bei Bussteuerung der Gerätezustand "19 Einschaltsperre" oder "0 Nicht
einschaltbereit" vorliegt oder
• Parameter C1.02 ist eingestellt auf "0 Freier Auslauf" und ein Stop-Befehl liegt vor
• oder Parameter F6.03 "Impulssperre" ist auf "1 Ja" programmiert.
Der Umrichter ist freigegeben, es liegt jedoch kein START-Befehl an.
Der interne "Betrieb-frei"-Befehl fehlt (nur bei BUS-Steuerung).
Der Umrichter hat mit einer Störung abgeschaltet und zeigt die Störursache im
Gerätestatusfeld an.
Bei aktiver Funktion Netzschützsteuerung zeigt dieser Befehl, daß die Ansteuerung für
das Netzschütz gegeben wurde, jedoch die Zwischenkreisspannung noch nicht den
Betriebswert erreicht hat.
Die Umrichter-Eingangsklemmen L1, L2, L3 sind vom vorgelagerten Netzschütz durch
die Funktion "Netzschützsteuerung" (C6.00) freigeschaltet.
"Netz fehlt" wird angezeigt, wenn das Netz während des Betriebes ausfällt. Wenn die
Netzspannung länger als die mit Parameter E3.22 "Unterspannung Zeitverzögerung"
eingestellte Zeit ausfällt, ändert sich die Anzeige auf "Unterspannung".
Eine Sicherheits-Netzfreischaltung wird durch den Digitalbefehl "Netz ON(OFF)"
ausgelöst.
Die Umrichterelektronik wurde durch den Digitalbefehl "Verriegelt" für den Remote-
Betrieb gesperrt. Die Local-Bedienung über das Bedienfeld (oder Klemmleiste-Local) ist
weiterhin möglich.
Die Funktion "Motorheizung" wurde aktiviert.
Die Funktion "Autotuning" wurde gestartet.
Es wird versucht, einen Parameter zu ändern, der der Codesperre unterliegt.
Abhilfe: Codesperre F6 aufheben !
1. Es wird versucht, einen Parameter zu ändern, der der Parametersperre unterliegt.
Abhilfe: Digitaleingang "Parasperre" → Kontakt öffnen
2. Es wird versucht, einen Parameter zu verstellen während die Umschaltung zwischen
2 Parametersätzen mittels B2.04 "Freigabe 2. Parametersatz" freigegeben ist.
Abhilfe: B2.04 auf Stellung "0 nicht aktiv" bringen.
Es wird versucht, einen Parameter zu verändern, der nur bei Impulssperre verstellt
werden kann. Abhilfe: Stop-Befehl geben
Es wird versucht, einen Parameter von einer nicht berechtigten Bedienstelle aus zu
verändern. Abhilfe: die jeweilige Bedienstelle mit Bedienhoheit belegen (F6.02).
Es wird versucht, einen Istwert-(Anzeige-)Parameter zu verstellen.