B2.03
Makro-Auswahl
0 ..... Förderband
1 ..... Kolbenpumpe
2 ..... Kreiselpumpe
3 ..... Haspel
4 ..... Prüfstand
5 ..... Pumpe mit PID
6 ..... Saugzug
7 ..... Ventilator
8 ..... Zentrifuge
9 ..... User-Makro 1
10 ... User-Makro 2
11 ... nicht ändern
Um die Adaption des Frequenzumrichters an die jeweilige Applikation so einfach wie möglich zu gestalten, sind
in der Bibliothek eine Vielzahl von Applikationsmakros abgespeichert. Bei Auswahl eines Makros werden die
passenden Funktionen automatisch aktiviert, Parameter optimiert und die Klemmleiste konfiguriert. Gleichzeitig
wird ein "Kurzmenü" erstellt, in dem nur jene Parameter aufgelistet sind, die für die gewählte Applikation wichtig
sind. Ausführliche Beschreibung der Makros finden Sie unter "B5-Kurzmenü".
ACHTUNG:
User Makro 1 und 2 enthalten in der Werkseinstellung (Auslieferungszustand) keine Motordaten!
Werksmotordaten mit F2.01 laden, Anpassungen durchführen und Autotuning starten !
B2.04
Freigabe 2. Parametersatz
0 .... nicht aktiv
1 .... Parametersatz 1/2 (1 Motor)
2 .... Parametersatz 1/2 (2 Motoren)
Abhängig von der Stellung eines Digitaleinganges (parametriert auf "20 2.Para.Satz UM2") werden die
Parametereinstellungen von User-Makro 1 bzw. User-Makro 2 geladen.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 22
VICB
Makro M1 (Seite 27)
Makro M1 (Seite 27)
Makro M2 (Seite 30)
Makro M4 (Seite 38)
Makro M4 (Seite 38)
Makro M3 (Seite 34)
Makro M2 (Seite 30)
Makro M2 (Seite 30)
Makro M1 (Seite 27)
Die vorhandenen Parametereinstellungen (inkl. Motordaten
B3 und B4) werden mit den Werten aus dem Speicherplatz
(UM1 bzw. UM2) überschrieben.
Verläßt den Parameter ohne Änderung.
VCB
Applikation mit 1 Motor gerechnet (therm. Motorschutz).
Für jeden Motor wird ein eigenes Motorschutzmodell
gerechnet (therm. Motorschutz)
Förderband
Die vorhandenen Parameter-
einstellungen (nicht jedoch die
Motordaten) werden mit den
jeweiligen Voreinstellungen
überschrieben.
nicht aktiv