D6
Prinzipiell
wird
zwischen
Motorpotentiometer an der Klemmleiste unterschieden.
D6.00
Local MP Verwendung
0 .... f-Sollwert
1 .... M-Sollwert
Das lokale Motorpotentiometer kann als Quelle für den Frequenzsollwert oder als Sollwert für die Dreh-
momentenbegrenzung verwendet werden. Entsprechend der Verwendung wird auch die Einheit automatisch
geändert (f-SW in Hz, M-SW in %).
D6.01
Local MP min. Wert
D6.02
Local MP max. Wert
D6.03
Local MP Hochlaufzeit
D6.04
Local MP Tieflaufzeit
Als MP-Hoch- und MP-Tieflaufzeit ist jene Zeit (s) definiert, die das Motorpotentiometer für die Änderung des
Frequenzsollwertes von 0 Hz bis f
Die Auflösung (Schritt bei einem Tastendruck) ist abhängig von der eingestellten Hoch- bzw. Tieflaufzeit.
z.B.: 10 s → 0,5 Hz Schritt
20 s → 0,25 Hz Schritt
D6.05
Local Sollwert speichern
0 .... nicht aktiv
1 .... bei Netz aus und Stop
2 .... bei Stop
Wenn "Sollwert-Speichern" auf "2...bei Stop" gesetzt ist, wird der eingestellte Sollwert nach einen Stop-Befehl
gespeichert, bei einer Netzabschaltung jedoch gelöscht.
Wenn "1...bei Netz aus" gewählt ist, fährt der Antrieb bei einem erneuten Start-Befehl und nach einer Netz-
unterbrechung den zuvor gespeicherten Sollwert wieder an.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 84
Elektronisches
Motorpotentiometer
dem
LOCAL-Motorpotentiometer
Hz
%
(B3.03) benötigt (bei Einstellung D6.00 = 1 - 0...100 % M
NENN,MOTOR
am
Bedienfeld
VICB
0,00...0,00...300,00 Hz
VCB
0,00...0,00...200,00 %
0,00...50,00...300,00 Hz
VCB
0,00...30,52...200,00 %
VCB
0,0...10,0...3200,0 s
VCB
0,0...10,0...3200,0 s
VCB
und
dem
REMOTE-
f-Sollwert
).
N
nicht aktiv