E5
E5.00
Ausblendfrequenz 1
E5.01
Hysterese 1
E5.02
Ausblendfrequenz 2
E5.03
Hysterese 2
Die Ausblendfrequenz legt jene Frequenz fest, in der der Antrieb nicht stationär betrieben werden soll. Der
eingestellte Wert der Hysterese bestimmt den ausgeblendeten Frequenzbereich und wirkt symmetrisch zur
Ausblendfrequenz.
E6
E6.00
Pulsfrequenz min.
0 .... 2,5 kHz
1 .... 5,0 kHz
2 .... 10,0 kHz
E6.01
Pulsfrequenz max.
0 .... 2,5 kHz
1 .... 5,0 kHz
2 .... 10,0 kHz
Der Umrichter ist mit einer selbst adaptierenden Pulsfrequenzautomatik ausgestattet.
In Abhängigkeit der gemessenen Kühlkörpertemperatur wird die Pulsfrequenz derart eingestellt, daß bei hoher
Last und gleichzeitig hoher Kühllufttemperatur die Pulsfrequenz vom Maximalwert (E6.01) bis zum Minimalwert
(E6.00) schrittweise abgesenkt wird. Dadurch arbeitet das Gerät vollkommen ausfallsicher. Die Motor-
geräusche erhöhen sich jedoch mit sinkender Pulsfrequenz. Soll der verfügbare Pulsfrequenzbereich einge-
schränkt oder die Automatik abgeschaltet werden, so ist dies mit den Parametern E6.00 und E6.01 möglich.
Um die Störaussendungen am Motorkabel sowie die thermische Belastung der optionellen CE-Filter und AMFs
so gering wie möglich zu halten, wird in der werkseitigen Grundeinstellung das Gerät immer mit der minimalen
Pulsfrequenz betrieben.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 98
Frequenzausblendung
Pulsfrequenz
(diese Einstellung ist bei MX basic & plus 315/400 und bei
>pDRIVE< MX top nicht möglich)
(diese Einstellung ist bei MX basic & plus 315/400 und bei
>pDRIVE< MX top nicht möglich)
VCB
5,00...5,00...300,00 Hz
VCB
0,00...0,00...4,00 Hz
VCB
5,00...25,00...300,00 Hz
VCB
0,00...0,00...4,00 Hz
Ist die Frequenzausblendung im Eingriff, erscheint
die Begrenzungsmeldung "f-Ausblendung".
Die Hysteresen der Ausblendfrequenzen dürfen
sich nicht überlappen !
VCB
VCB
2,5 kHz
2,5 kHz