C4
PID Prozeß-Regler
PID-Sollwert
Als Sollwertquelle können folgende Werte herangezogen werden:
− externes Motorpotentiometer
− Fixsollwerte
− Analogeingang AIV: 0-10 V
− Analogeingang AIC: 0(4)-20 mA
− Analogeingang AI_2: 0(4)-20 mA
− Analogeingang AI_3: 0(4)-20 mA
− Bus-Sollwert
Um das Verhalten des Regelkreises zu optimieren, ist es ratsam, die Hoch- und Tieflauframpen (Parameter-
gruppe C2) kurz einzustellen. Für die Führungsgröße (PID-Soll) ist eine separate Rampenzeit mittels Parameter
C4.08, C4.09 einstellbar.
Istwert
Als Istwerteingänge können alle Analogeingänge (AIV, AIC, AI_2, AI_3 und Bus) verwendet werden. Die
Normierung der beiden Größen PID-Soll- und -Istwert erfolgt in % und ist bei der jeweiligen Sollwertquelle zu
skalieren.
Anzeigen
Alle reglerspezifischen Werte wie PID Sollwert, Istwert, Regelabweichung und Stellgröße sind als Istwertanzeigen
auch in der Grundanzeige verfügbar.
Regelabweichung
Die Regelabweichung entspricht der Differenz zwischen PID-Sollwert nach der HL/TL-Rampe und des Istwertes.
Die Differenzbildung erfolgt unabhängig von der Reglerverwendung (C4.04) und des Betriebszustandes. Somit
kann sie auch von den Logikblöcken (F4) weiter verarbeitet werden.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 49
PID-Regler
Parameter D6.06
Parameter C1.06
Parameter D1.00
Parameter D1.04
Parameter D1.09
Parameter D1.14
Parameter B6.06 bis B6.10