D6.06
Remote MP Verwendung
0 .... nicht verwendet
1 .... f-SW HAND
2 .... f-SW AUTO
3 .... f-Korrektur
4 .... M-Begrenzung
5 .... PID Sollwert
Das Remote-Motorpotentiometer dient als Quelle für verschiedene Sollwertvorgaben. Mit dem Parameter
D6.06 wird dem Motorpotentiometer eine Funktion zugeordnet. Zur Steuerung müssen 2 Digitaleingänge auf
die Funktion "Motpot-hoch" bzw. "Motpot-tief" (D2.00...D2.10) gestellt werden. Das Remote-Motorpotentio-
meter kann als Quelle für den Frequenzsollwert, Korrektursollwert bzw. Drehmomentenbegrenzungssollwert
oder PID-Sollwert verwendet werden. Dementsprechend wird auch die Einheit automatisch geändert (f-SW,
f-Korrektur in Hz / M-SW, PID-Sollwert in %).
Bei Impulssperre ist nur die Funktion "Motorpot-tief" freigegeben!
D6.07
Remote MP min. Wert
D6.08
Remote MP max. Wert
D6.09
Remote MP Hochlaufzeit
D6.10
Remote MP Tieflaufzeit
Funktion wie D6.03 / D6.04.
Siehe Bild "Konfiguration der Analogeingänge" unter D1.
D6.11
Remote MP Befehle
0 .... Bedienfeld
1 .... Klemmleiste
Mit der Umschaltung auf "0 Bedienfeld" wird der gewünschte Motorpotwert durch die Höher-/Tiefertasten des
Bedienfeldes vorgegeben. Bei Verwendung der PID-Reglerfunktion ist damit keine externe Sollwertvorgabe
notwendig. Gewünschte Sollwertanpassungen können jederzeit direkt am Gerät vorgenommen werden.
D6.12
Remote Sollwert speichern
0 .... nicht aktiv
1 .... bei Netz aus und Stop
2 .... bei Stop
Funktion wie D6.05.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 85
Hz
Hz
Hz
Hz
%
%
VICB
nicht verwendet
Wenn
einzelne
Einstellungen
anwählbar sind, so sind diese bereits
durch eine der anderen Sollwertquellen
oder einen Bus-Sollwert belegt !!
-300,00...0,01...+300,00 Hz
VCB
-200,00...0,01...200,00 %
-300,00...50,01...+300,00 Hz
VCB
-200,00...30,52...200,00 %
VCB
0,0...10,0...3200,0 s
VCB
0,0...10,0...3200,0 s
VCB
Klemmleiste
VCB
nicht aktiv
nicht