Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionen; C Funktions-Parameter - pDrive MX basic Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

C1

Allgemeine Funktionen

C1.00
M-Start Anhebung
C1.01
M-Anhebe-Bereich
C1.02
Stopmodus
0 .... freier Auslauf (AUS 2)
1 .... Tieflauframpe (AUS 1)
2 .... Schnellhalt (AUS 3)
Unter Stop-Befehl ist der Aus-Befehl aus den Betriebszuständen Remote oder Lokal zu verstehen.
C1.03
Bremsverfahren
0 .... Keine Bremsfunktion
1 .... Externer Bremssteller
2 .... Motorbremse A
3 .... Motorbremse B
4 .... Motorbremse C
5 .... FU control 1 BU
6 .... FU control 2 BU
Die Einstellmöglichkeiten 5 und 6 sind bei MX top nicht vorhanden.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 43
VCB
VCB
Für Applikationen, die ein hohes Startmoment
benötigen, kann das Anfahrmoment (100 % oder 150
% M
) bis auf 180 % M
N
Für Pumpen und Lüfterantriebe reicht die Einstellung 0
% (M
= ca. 100 % M
A
z.B. C1.00 = 0 % entspr. ca. 100 % M
C1.00 = 1 % entspr. ca. 150 % M
C1.00 = 30 % entspr. ca. 180 % M
Der Bereich, in dem diese Anhebung wirkt, wird mit
dem Parameter C1.01 eingestellt.
Die Einstellung der Parameter hat keine Auswirkung
auf die Funktion und das Ergebnis von Autotuning.
VCB
Nach einem Stop-Befehl erfolgt sofortige Impulssperre. Der
Motor läuft frei aus.
In dieser Einstellung zeigt das Display "Sperre" statt "Stop".
Nach einem Stop-Befehl verzögert der Motor (wenn möglich) mit
der eingestellten Tieflauframpe. Beim Erreichen von 0 Hz erfolgt
Impulssperre.
Nach einem Stop-Befehl bremst der Motor in der kürzest-
möglichen Zeit. Beim Erreichen von 0 Hz erfolgt Impulssperre
(sinnvoll in Verbindung mit einem externen Bremssteller, einem
aktiven Gleichrichter IR (Intelligent Rectifier) oder der aktivierten
Motorbremse mit Parameter C1.03).
VICB
ohne Bremse, DC-Spannungsbegrenzung verlängert die Tieflauf-
rampe nach Bedarf
ext. Bremssteller angeschlossen, die DC-Spannungsbegren-
zungspegel sind über die Bremsstellerpegel angehoben
Motorbremse aktiv, in Motor, Motorkabel und Umrichter wird
die Bremsenergie in Wärme umgewandelt. Abhängig von
Gerätegröße und Motortype wird mit Einstellung A, B oder C die
beste Bremswirkung erreicht.
1.) aktiviert den internen Bremssteller (nur für >pDRIVE<
MX plus Baugröße A und B) oder
2.) aktiviert die Steuerung des Bremsstellers BU plus.
einzustellen, wenn zwei Bremssteller angeschlossen sind (nur für
>pDRIVE< MX plus Baugröße 3...5)
0...1...30 % (siehe Makro)
5...10...45 Hz
vergrößert werden.
N
) meist aus.
N
N"C"
N"C"
N"C"
Tieflauframpe
keine Bremsfunktion

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis