Start RL
Dauerkontakte
Start LL
Start RL-I
Impuls-
Start LL-I
kontakte
Stop-I
Motorpot-höher
Motorpot-tiefer
Start-Impuls local
Stop-Impuls local
Linkslauf local
MP-höher local
MP-tiefer local
Tippen
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 65
Start/Stop über Dauerkontakte
Schließen der Kontakte bewirkt den Startbefehl in die
entsprechende
Richtung,
Gleichzeitiges Schließen von Start RL und Start LL
bedeutet ebenfalls ein Stoppen des Motors.
Ein anstehender Startbefehl wird umrichterintern
nicht beeinflußt → Wiederanlauf nach Reset.
Start/Stop über Impulskontakte
Ein Impulssignal (Schließer) bewirkt den Startbefehl in
die entsprechende Richtung. Ein Impulssignal (Öffner)
löst den Stop-Befehl aus. Beim Wegschalten der
Impulsfreigabe, bei einer Störabschaltung und nach
einer andauernden Unterspannungssituation (Zeit mit
Parameter E3.22 einstellbar) wird der Ein-Befehl
automatisch gelöscht. Es ist ein neuer Startimpuls
notwendig.
Remote-Motorpotentiometer
Die Sollwertvorgabe über das Remote-Motorpoten-
tiometer erfolgt über die Schaltsignale "Motpot-höher"
und "Motpot-tiefer".
Dabei erhöht bzw. verringert sich der Sollwert mit der
eingestellten Hoch-/Tieflauframpe solange der Befehl
ansteht. Das Motorpotentiometer kann im Matrixfeld
D6 konfiguriert werden.
Start/Stop Lokalsteuerung
Die Digitalsignale ersetzen die Tasten I, O, ← und →
am Bedienfeld Local → Betrieb über die Klemmleiste.
Zusätzlich zur Parametrierung der Digitaleingänge (2
oder 3) muß die Einstellung der Parameter E4.00 bis
E4.03 beachtet werden.
Local-Motorpotentiometer
Die Digitalsignale ersetzen die Funktion der ↑↓ -Tasten
am Bedienfeld.
Konfiguration des Local-Motorpot siehe D6.00 bis
D6.04 sowie E4.00, 01 und 03.
Tippbetrieb
Bei Anliegen des Tippbefehles beschleunigt der
Umrichter den Motor mit der schnellstmöglichen Hoch-
laufzeit auf die eingestellte Tippfrequenz C1.15. Die
Tippfunktion ist nur aus dem Stop-Zustand der Anlage
möglich.
Öffnen
bedeutet
Stop.