E3.21
Unterspannung Reaktion
0 ..... nicht aktiv
1 ..... Störung bei Betrieb
2 ..... Warnung 1
3 ..... Warnung 2
Werksmäßig wird eine Unterspannung nicht als Störung gespeichert; d.h. bei Wiederkehr und anliegendem
Startbefehl läuft der Antrieb selbständig wieder an.
Bei Einstellung "1...Störung bei Betrieb" wird jede Unterspannung, die länger als die eingestellte Zeit (E3.22)
andauert und im Betrieb des Gerätes auftritt, als Störung "Unterspannung 1" behandelt und muß nach Wieder-
kehr der Spannung quittiert werden. Verwendung bei Anlagen, die nicht selbständig wieder anlaufen dürfen
(Personenschutz !!).
Bei Position "2...Warnung 1" oder "3...Warnung 2" wird die Warnmeldung "Unterspannung 1" angezeigt und
eine "generelle Warnung" erzeugt.
Bei aktiver Kranfunktion (Hub- oder Fahrwerk) wird dieser Parameter automatisch auf "1 Störung bei
Betrieb" umgestellt.
E3.22
Unterspannung Zeitverzögerung
Einstellung der erlaubten Unterspannungszeit für einen automatischen Wiederanlauf bzw. auch der Stör-
meldung "Unterspannung 1" (falls E3.21 auf "1...Störung bei Betrieb", "2...Warnung 1" oder "3...Warnung 2"
gesetzt ist).
Eine Einstellung > 2 s ist nur sinnvoll, wenn die Steuerelektronik permanent mit 24V Pufferspannung
versorgt ist !
Bei aktiver Kranfunktion (Hub- oder Fahrwerk) wird dieser Parameter automatisch auf 0s umgestellt.
E3.23
Umrichter Temp. Reaktion
0 ..... I-Begrenzung auf 50%
1 ..... I-Begrenzung auf 110%
Zum Erreichen einer hohen Verfügbarkeit reduziert der Umrichter den maximalen Ausgangsstrom im Falle einer
zu hohen Kühlkörpertemperatur. Abhängig von der Parametereinstellung erfolgt bei einer Reduktion auf <
50 % oder < 110 % die Störabschaltung des Antriebs mit der Meldung "Übertemperatur 1".
Bei aktiver Kranfunktion (Hub- oder Fahrwerk) wird dieser Parameter automatisch auf "1...I-Begrenzung
auf 110%" umgestellt.
Die aktive Strombegrenzung wird als "Umrichter Temp. >" angezeigt, an allen Relaisausgängen D4,
dem Busstatuswort B6 und kann auch für die Funktionsblöcke F4 verwendet werden.
>pDRIVE< MX plus/top – Bedienungsanleitung – 8 074 154.01/01 – Seite 95
VCB
nicht aktiv
VCB
0,0...2,0...20,0 s
VCB
I-Begrenzung auf 50 %