Einbauabmessungen DIGITALE BEDIENKONSOLE JVOP-147 Umgebungsbedingungen Der V7 IP65 ist für die Montage außerhalb des Schaltschranks ausgelegt. Der V7 IP65 muss vertikal auf einer nicht entzündbaren Oberfläche montiert werden. Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C Einbauort: Innen, (frei von korrosiven Gasen und Staub) Luftfeuchtigkeit: 95 % (ohne Betauung) DE-3...
2. Verdrahtung Verdrahtung des Hauptstromkreises Beispiel eines dreiphasigen, 400-V-Frequenzumrichter mit 0,55 kW Frequenzumrichter Motorklemmen Eingangsfilter- klemmen Erdungsklemme Der V7 IP65 besitzt ein integriertes Eingangsfilter. Das Kabel der Span- nungsversorgung muss direkt an die Eingangsfilterklemmen angeschlos- sen werden. Das Motorkabel muss an die Klemmen U/T1, V/T2, W/T3 des Frequen- zumrichters angeschlossen werden.
3. Steuerklemmen Symbol Bezeichnung Funktion Signalspezifikation Eingänge S1 Multifunktions- Einstellung in Parameter n050 eingang 1 Werkseinstellung: Vorwärts/Stopp Optokoppler- Multifunktions- Einstellung in Parameter n051 Isolierung, eingang 2 Werkseinstellung: Rückwärts/Stopp 8 mA bei 24 V DC Multifunktions- Einstellung in Parameter n052 eingang 3 Werkseinstellung: Externer Fehler, Hinweis: Diese Klem- Multifunktions-...
Auswahl der Eingangspolarität Stellen Sie beim Anschließen der Transistor- eingänge (S1 bis S7) den Drehschalter SW1 auf die passende Polarität ein (0-V-Bezugspotenzial: NPN, +24-V-Bezugspotenzial: PNP). Werkseinstellung: NPN. Auswahl der Sequenzeingangs-Polarität Mit Hilfe des Schalters SW1 kann die Eingangspolarität wie dargestellt zwischen NPN und PNP umgeschaltet werden.
4. Verwendung der Datenanzeige DIGITALE BEDIENKONSOLE Bedienkonsole JVOP-147 Überwa- chungs- element- Anzeigen Bedientasten Ansicht Bezeichnung Funktion Anzeige entsprechender Datenelemente, z. B. Frequenzsollwert, Datenanzeige Ausgangsfrequenz, Parameter-Einstellwerte. FREF-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird der Frequenzsollwert angezeigt und kann eingestellt werden. FOUT-Anzeige Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters angezeigt.
5. Schritte zur Inbetriebnahme Die folgenden sieben Schritte beschreiben das empfohlene Minimalverfahren zur Bedienung, mit dem der V7 zur Ansteuerung eines angeschlossenen Motors in einer typischen Konfiguration verwendet werden kann, um einen einfachen Betrieb in kürzester Zeit zu ermöglichen: Schritt 1 – Grundüberprüfungen 1-1) Kontrollieren Sie, ob die Versorgungsspannung korrekt ist.
Schritt 3 – Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen Zum Zurücksetzen der Frequenzumrichter-Parameter auf die Werkseinstellungen setzen Sie den Parameter n001 auf 12. In dieser Einstellung erfolgt die Ansteuerung mit START/STOPP-Befehlen des V7 in der so genannten Zweidrahtansteuerung, d. h. ein Multifunktionseingang („Draht“) dient für den VORWÄRTS/STOPP-Befehl, ein zweiter für den RÜCKWÄRTS/STOPP-Befehl.
Schritt 6 – Einstellung des START-Befehls Legen Sie fest, wie die Start- und Stoppbefehle gegeben werden. Dies kann wahlweise über die RUN- bzw. die STOP/RESET-Taste oder über entsprechende Signale an Multifunktionseingängen erfolgen. Die Einstellung der Befehlsquelle erfolgt durch Setzen von Parameter n003 auf den entsprechenden Wert: 0 = Die RUN- und die STOP/RESET-Taste der digitalen Bedienkonsole sind aktiviert.
Parameterübersicht Parameter Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung Parameterschutz: 0 bis 13 n001 1: Beschränkter Zugriff auf die Parameter 4: Vollständiger Zugriff auf die Parameter 12: Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellungen Regelmodus-Auswahl: n002 0: U/f-Regelung 1: Vektorregelung Betriebsbefehl 0 bis 3 n003 0: Digitale Bedienkonsole RUN, STOP/RESET 1: Steuerklemmen START/STOPP 2: Kommunikation (MEMOBUS)
Seite 20
Taktfrequenz 1 bis 4 (2,5 bis 10 kHz) Modellabhängig n080 7 bis 9 (Proportional zur Ausgangsfrequenz) DC-Bremsstrom 0 bis 100 % 50 % n089 DC-Bremsstrom beim Stopp 0,0 bis 25,5 s 0,5 s n090 DC-Bremsstrom beim Start 0,0 bis 25,5 s 0,0 s n091 Blockierschutz bei Verzögerung:...
Parameter- Beschreibung Werks- einstellung Hinweis: Im Bedienerhandbuch finden Sie die n171 Obergrenze für Frequenz- 0,0 % vollständige Liste. sollwert-Offsetwert 1. Wird bei Initialisierung der Konstanten (AUF/AB-Befehl 2) nicht zurückgesetzt. n172 Untergrenze für Frequenz- 0,0 % 2. Obergrenze von Einstellungsbereich und sollwert-Offsetwert (AUF/AB-Befehl 2) Werkseinstellung sind bei 400-V-Klasse...
Beispiel für Parametereinstellungen Einstelldaten werden verworfen Nach ca. 1 Sekunde Tastenfolge Anzeige Datenanzeige Erläuterung (Beispiel) Spannungsversorgung EIN Drücken Sie wiederholt die Betriebsarten-Taste, bis die PRGM-Anzeige leuchtet. Stellen Sie mit der Erhöhen- oder Verringern-Taste die Parameternummer ein. Drücken Sie die Eingabetaste. Die aktuelle Einstellung des ausgewählten Parameters wird angezeigt.
7. Überwachungsgrößen Der Frequenzumrichter V7 ermöglicht die kontinuierliche Anzeige bestimmter Betriebsparameter (z. B. Ausgangsstrom oder Status der Multifunktionseingänge). Diese Anzeigeparameter sind durch ein „U-“ gekennzeichnet. Tastenfolge Anzeige Datenanzeige Erläuterung (Beispiel) Spannungsversorgung EIN Drücken Sie wiederholt die Betriebsarten-Taste, bis die PRGM-Anzeige leuchtet. Stellen Sie mit der Erhöhen- oder Verringern-Taste die Nummer des Überwachungswertes ein.
Eingangs-/Ausgangsklemmenstatus Eingangsklemmenstatus 1: Klemme S1 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S2 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S3 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S4 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S5 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S6 ist auf EIN gesetzt 1: Klemme S7 ist auf EIN gesetzt Nicht verwendet Ausgangsklemmenstatus...
8. Fehler und Alarme Fehler- Bezeichnung und Bedeutung Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen anzeige Überstrom Ausgang auf Kurz- oder Erdschluss überprüfen. Der Ausgangsstrom beträgt mehr als Die Last ist zu groß. Last reduzieren oder leistungs- 250 % des Frequenzumrichternenn- fähigeren Frequenzumrichter einsetzen. Maxima- stroms.