Steuerung der mechanischen Bremse
Bei Hub- und Senkanwendungen muß eine steuer-
bare elektromagnetische Bremse vorhanden sein.
Zur Steuerung der Bremse wird ein Relaisausgang
(01 oder 04) benötigt. Dieser Ausgang muß während
der Zeit geschlossen (spannungsfrei) gehalten
werden, in der der Frequenzumrichter den Motor
nicht ‚halten' kann, z.B. aufgrund einer zu hohen
Belastung. In Parameter 323 oder 326
(Relaisausgänge 01, 04) ist bei Anwendungen mit
elektromagnetischer Bremse Mechanische
Bremskontrolle [32] oder Erweiterte mechanische
Bremskontrolle [34] zu wählen. Bei Start/Stopp und
Rampe ab wird der Ausgangsstrom überwacht.
Wird Mechanische Bremskontrolle [32] gewählt und
liegt der Strom unter dem in Parameter 223
Warnung: Strom unterer Grenzwert gewählten
Wert, so wird die mechanische Bremse
geschlossen (spannungsfrei).
Als Ausgangspunkt kann ein Stromwert gewählt
werden, der etwa 70% des Magnetisierungsstroms
beträgt. Parameter 225 Warnung: Frequenz unterer
Grenzwert gibt an, bei welcher Frequenz im
Rampe-ab-Betrieb die mechanische Bremse wieder
geschlossen werden soll.
66
VLT
®
Serie 5000
Wird Erweiterte mechanische Bremskontrolle [34]
gewählt, so wird die mechanische Bremse beim
Start geschlossen (spannungsfrei), bis der
Ausgangsstrom den in Parameter 223 Warnung:
Strom unterer Grenzwert gewählten Wert
übersteigt. Beim Stopp wird die mechanische
Bremse gelöst, bis die Frequenz unter den in
Parameter 225 Warnung: Frequenz unterer
Grenzwert gewählten Wert sinkt.
Beachten Sie bei Erweiterte mechanische
Bremskontrolle [34], daß die Bremse nicht schließt,
wenn der Ausgangsstrom den in Parameter 223
Warnung Strom unterer Grenzwert gewählten Wert
unterschreitet.
Tritt am VLT-Frequenzumrichter eine Situation mit
Alarmzustand, Überstrom oder Überspannung ein,
so wird umgehend die mechanische Bremse
zugeschaltet.
ACHTUNG!
Die beschriebene Anwendung ist nur für Hub-
und Senkanwendungen ohne Gegengewicht
vorgesehen.
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss