Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5011 Bedienungsanleitung Seite 116

Vlt 5000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Auswahl:
Sollwert speichern [1] speichert den aktuellen
Sollwert. Der gespeicherte Sollwert stellt die Basis
für Drehzahl Auf und Drehzahl Ab dar.
Ausgang speichern [2] speichert die aktuelle
Motorfrequenz (Hz). Die gespeicherte Frequenz stellt
die Basis für Drehzahl Auf und Drehzahl Ab dar.
ACHTUNG!
Wenn Ausgang speichern aktiv ist, kann der
Frequenzumrichter nicht über die Klemmen 18
und 19 gestoppt werden, sondern nur über Klemme
27 (auf Freilaufstopp, invers [0] oder Quittieren und
Freilaufstopp invers [1] programmieren).
Nach Ausgang speichern werden die PID-Regler
zurückgesetzt.
345 Auszeit nach Encoderverlust
(ENC.VERL.AUSZEIT)
Wert:
0 - 60 s
Funktion:
Wird das Encodersignal an Klemme 32 bzw. 33
unterbrochen, so wird die in Parameter 346
gewählte Funktion aktiviert.
Unterscheidet sich das Encoderistwertsignal um +/-
3x Nenn-Motorschlupf von der Ausgangsfrequenz,
so wird die Funktion nach Encoderverlust aktiviert.
Eine Auszeit nach Encoderverlust kann auch
auftreten, wenn der Encoder normal funktioniert.
Motorparametergruppe 100 prüfen, wenn am
Encoder kein Fehler gefunden wird.
Die Funktion nach Encoderverlust ist nur in
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung [1] und
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung [5]
aktiv, siehe Parameter 100 Konfiguration.
Beschreibung der Auswahl:
Gewünschte Zeit einstellen.
346 Funktion nach Encoderverlust
(ENC.VERL.FUNKT.)
Wert:
Aus (OHNE FUNKTION)
Ausgangsfrequenz konstant halten
(SOLLW. SPEICHERN)
Festdrehzahl (FESTDREHZAHL)
Max. Drehzahl (MAX.DREHZAHL)
Stopp und Abschaltung (STOPP+ABSCH.)
Setup 4 wählen (WAHL SETUP 4)
= Werkseinstellung. ( ) = Displaytext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
116
VLT
®
Serie 5000
Funktion:
In diesem Parameter kann die Funktion aktiviert
werden, die bei Unterbrechung des Encodersignals
an den Klemmen 32 bzw. 33 wirksam wird.
Treten gleichzeitig mehrere Auszeiten auf, so gibt
der Frequenzumrichter der Auszeit-Funktion
folgende Priorität:
1. Parameter 318 Funktion nach Sollwertfehler
2. Parameter 346 Funktion nach Encoderverlust
3. Parameter 514 Bus-Time-Out Funktion
Beschreibung der Auswahl:
Die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters
kann festgelegt werden auf:
- konstanter aktueller Wert,
- Festdrehzahl,
- Maximalfrequenz,
- Stopp mit anschließender Abschaltung,
- Setup 4
0 s
400 Bremsfunktion/Überspannungssteuerung
(BREMSFUNKTION)
Wert:
Aus (AUS)
Mit Bremswiderstand
(MIT BREMSWIDERSTAND)
Überspannungssteuerung
(ÜBERSPANNUNG-STEUER)
Überspannungssteuerung und Stopp
(ÜBERSP.-STEUER.STOPP)
Funktion:
Die Werkseinstellung ist Aus (Off) [0] bei VLT 5001-5052,
380-500 V, und 5001-5027, 200-240 V.
Bei VLT 5060-5250, 380-500 V, und 5032-5052, 200-
240 V, ist die Werkseinstellung Überspannungssteuerung
[2].
Mit Bremswiderstand [1] dient dazu, den VLT-Frequenz-
umrichter im Hinblick auf den Anschluβ eines Brems-
widerstandes zu programmieren.
Bei angeschlossenem Bremwiderstand ist beim Bremsen
(generatorischer Betrieb) eine höhere Zwischen-
kreisspannung zulässig.
Die Funktion Mit Bremswiderstand [1] ist nur bei Geräten
mit eingebautem Bremschopper (SB- und EB-Geräte)
[0]
aktiv.
[1]
Alternativ kann auch die Funktion Überspannungssteue-
[3]
rung (ohne Bremwiderstand) gewählt werden. Diese
[4]
Funktion ist bei allen Geräten (ST, SB und EB) aktiv und
vermeidet, daβ bei einem Anstieg der Zwischenkreis-
[5]
spannung eine Abschaltung erfolgt.
[7]
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
[0]
[1]
[2]
[3]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis