Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5011 Bedienungsanleitung Seite 97

Vlt 5000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

211 Rampenzeit Festdrehzahl - Jog
(RAMPE JOG)
Wert:
0,05 - 3600 Sek.
Funktion:
Die Rampe-Jog-Zeit ist die Beschleunigungs-/Ver-
langsamungszeit von 0 Hz bis zur Motornennfrequenz
f
(Parameter 104). Es wird vorausgesetzt, daß der
M,N
Ausgangsstrom nicht höher als die (in Parameter 221
eingestellte) Momentgrenze ist.
Die Rampenzeit der Festdrehzahl beginnt mit der
Aktivierung der Festdrehzahl über das Bedienfeld
oder über die digitalen Eingänge bzw die serielle
Schnittstelle.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die gewünschte Rampenzeit ein.
212 Rampenzeit Ab, Schnellstopp
(RAMPE Q-STOPP)
Wert:
0,05 - 3600 Sek.
Funktion:
Die Rampenzeit Ab, Schnellstopp ist die Verzöge-
rungszeit von der Motornennfrequenz f
vorausgesetzt, es entsteht im Wechselrichter keine
Überspannung aufgrund von generatorischem Betrieb
des Motors bzw. wenn der zurückgespeiste Strom die
Momentgrenze überschreitet (Einstellung in Parameter
222).
Schnellstopp wird mit Hilfe des Signals am Digital-
eingang Klemme 27 oder über die serielle Kommuni-
kationsschnittstelle aktiviert.
Beschreibung der Auswahl:
Programmieren Sie die gewünschte Rampenzeit ab.
= Werkseinstellung. ( ) = Displaytext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
abhängig vom Gerät
abhängig vom Gerät
bis 0 Hz,
M,N
VLT
®
Serie 5000
213 Frequenz Festdrehzahl - Jog
(FREQUENZ JOG)
Wert:
0,0 - Parameter 202
Funktion:
Mit der Festdrehzahlfrequenz f
gangsfrequenz eingestellt werden. Nach Anwahl der Fest-
drehzahl läuft der VLT-Frequenzumrichter mit dieser
Frequenz.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
214 Sollwert-Funktion
(SOLLWERT-FUNKT.)
Wert:
Addierend zum Sollwert
(ADD.ZUM SOLLWERT)
Erhöhung des Sollwertes-Relativ
(ERHOEH. SOLLWERT REL.)
Externe Anwahl (EXTERNE ANWAHL)
Funktion:
Hier kann definiert werden, wie voreingestellte Soll-werte zu
den übrigen Sollwerten hinzuaddiert wer-den sollen; hierzu
Addierend zum Sollwert oder Er-höhung des Sollwertes-Relativ
benutzen. Mit Hilfe der Funktion Externe Anwahl kann auch
festgelegt werden, ob Wechsel zwischen externen und vor-
eingestellten Sollwerten erfolgen sollen.
Beschreibung der Auswahl:
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert [0] wird einer der
voreingestellten Sollwerte (Parameter 215-218) als ein
prozentualer Wert zu den übrigen externen Sollwerten
hinzuaddiert.
Bei Auswahl von Erhöhen Sollwert Relativ [1] wird einer der
voreingestellten Sollwerte (Parameter 215-218) als ein
prozentualer Wert der Summe der externen Sollwerte
hinzuaddiert.
Außerdem kann in Parameter 308 gewählt werden, ob die
Signale der Klemmen 54 und 60 zur Summe der aktiven
Sollwerte addiert werden sollen.
Bei Externe Anwahl [2] kann über eine der Klem-men 16, 17,
29, 32 oder 33 (Parameter 300, 301, 305, 306 oder 307)
zwischen externen und voreingestellten Sollwerten
gewechselt werden. Die Festsollwerte sind ein prozentualer
Wert des Sollwertbereiches.
Externer Sollwert ist die Summe der Analogsollwerte sowie der
Puls- und Bussollwerte.
Siehe Zeichnungen Seite 61-63.
ACHTUNG!
Bei Auswahl von Addieren zum Sollwert oder Erhöhen
Sollwert Relativ ist einer der externen Sollwerte immer
aktiv. Sollen die voreingestellten Sollwerte keine Einwirkung
haben, so sind sie auf 0% einzustellen (wie die
Werkseinstellung).
10,0 H
Z
kann eine feste Aus-
JOG
[0]
[1]
[2]
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis