Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5011 Bedienungsanleitung Seite 69

Vlt 5000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID für die Prozeßregelung (Forts.)
Differentiator Verstärkungsgrenze
Kommt es in einer Anwendung zu sehr schnellen
Änderungen des Soll- oder Istwertes, so kann der
Differentiator schnell zum überschwingen neigen. Je
schneller sich die Regelabweichung ändert, desto
höher fällt auch die Verstärkung des Differentiators
aus. Die Verstärkung des Differentiators kann daher
begrenzt werden, so daß sowohl eine vernünftige
Differentiationszeit bei langsamen Änderungen als
auch eine angemessene Verstärkung bei schnellen
Änderungen eingestellt werden kann. Dies erfolgt im
Parameter 443 Prozeß PID Differentiator
Verstärkungsgrenze.
Tiefpaßfilter
Sofern beim Istwertsignal Rippelströme bzw. -
spannungen auftreten, können diese mit Hilfe eines
Tiefpaßfilters gedämpft werden. Für das Tiefpaßfilter
muß eine passende Zeitkonstante eingestellt werden.
Diese Zeitkonstante ist ein Ausdruck für eine Eck
Frequenz der Rippel, die beim Istwertsignal auftreten.
Ist das Tiefpaßfilter auf 0,1 Sek. eingestellt, so ist die
Eckfrequenz 10 RAD/Sek., was (10 / 2 x π) = 1,6 Hz
entspricht. Dies führt dazu, daß alle Ströme/
Spannungen, die um mehr als 1,6 Schwingungen pro
Sekunde schwanken, herausgefiltert werden.
Es wird mit anderen Worten nur ein Istwertsignal
geregelt, das mit einer Frequenz von unter 1,6 Hz
schwankt. Die passende Zeitkonstante ist in Parame-
ter 444, Prozeß PID Tiefpaßfilterzeit [N-PASS. FILTER],
zu wählen.
Optimierung des Prozeßreglers
Die Grundeinstellungen sind nun vorgenommen
worden, so daß jetzt nur noch eine Optimierung der
Proportionalverstärkung, der Integrationszeit und der
Differentiationszeit (Parameter 440, 441, 442)
aussteht. Dies kann bei den meisten Prozessen durch
Befolgen der nachstehenden Anweisungen
geschehen.
1. Motor starten.
2. Parameter 440 (Proportionalverstärkung) auf 0,3
einstellen und anschließend erhöhen, bis das
Istwertsignal gleichmäßig zu schwingen beginnt.
Danach den Wert verringern, bis das Istwertsignal
stabilisiert ist. Dann die Proportionalverstärkung
um 40-60% senken.
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
Serie 5000
3. Parameter 441 (Integrationszeit) auf 20 S
einstellen und den Wert reduzieren, bis das
Istwertsignal wieder gleichmäßig zu schwingen
beginnt. Die Integrationszeit erhöhen, bis das
Istwertsignal stabilisiert ist. Dann um 15-50%
erhöhen.
4. Parameter 442 wird nur bei sehr schnellen
Systemen benutzt. Der typische Wert ist das
Vierfache der eingestellten Integrationszeit. Der
Differentiator sollte nur benutzt werden, wenn
Proportionalverstärkung und Integrationszeit opti-
mal eingestellt sind.
ACHTUNG!
Bei Bedarf kann Start/Stopp mehrfach aktiviert
werden, um eine konstante Schwankung des
Istwertsignals zu erzielen.
Siehe auch das Anschlußbeispiel im Produkthandbuch.
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis