419 Drehzahl PID Differentiationszeit
(DRZ DIFF.-ZEIT)
Wert:
0,00 (AUS) - 200,00 ms
Funktion:
Der Differentiator reagiert auf eine konstante
Regelabweichung nicht. Er erzeugt nur dann eine
Verstärkung, wenn sich die Regelabweichung ändert.
Je schneller sich die Regelabweichung ändert, desto
kräftiger die Verstärkung seitens des Differentiators.
Die Verstärkung ist proportional zur
Geschwindigkeit, mit der sich die Regelabweichung
ändert. Zusammen mit Drehzahlregelung mit
Istwertrückführung (Parameter 100) anzuwenden.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung wird bei einer langen
Differentiationszeit erreicht. Wird sie jedoch zu lang,
so kann der Prozeß instabil werden.
Wenn die Differentiationszeit 0 ms beträgt, ist die D-
Funktion nicht aktiv.
420 Drehzahl PID Diff.verstärk.grenze
(DRZ BEGR.D-VERST)
Wert:
5,0 - 50,0
Funktion:
Es kann bezüglich der Verstärkung des Differen-
tiators eine Grenze eingestellt werden. Da die D-
Verstärkung bei höheren Frequenzen erfolgt, kann
eine Begrenzung der Verstärkung sinnvoll sein.
Hierdurch läßt sich ein reines D-Glied bei niedrigen
Frequenzen und ein konstantes D-Glied bei hohen
Frequenzen erzielen.
Zusammen mit Drehzahlregelung mit Istwertrück-
führung (Parameter 100) anzuwenden.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie die gewünschte Grenze für die
Verstärkung.
= Werkseinstellung. ( ) = Displaytext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
Serie 5000
421 Drehzahl PID Tiefpaßfilterzeit
(DRZ FILTER ZEIT)
Wert:
30 ms
5 - 200 ms
Funktion:
Welligkeiten (Rippel) des Istwertsignals werden
durch das Tiefpaßfilter gedämpft, um ihren Einfluß
auf die Regelung zu mindern. Dies kann u.a. dann
ein Vorteil sein, wenn das Signal mit vielen
Funkstörungen behaftet ist. Siehe Zeichnung.
Wird in Verbindung mit Drehzahlregelung mit
Istwertrückführung und Drehmomentregelung mit
Drehzahlrückführung (Parameter 100) angewendet.
5,0
Beschreibung der Auswahl:
Wird z.B. eine Zeitkonstante (τ) von 100 ms pro-
grammiert, so ist die Eckfrequenz des Tiefpaßfilters
1/0,1 = 10 RAD/Sek., was (10 / 2 x π) = 1,6 Hz
entspricht. Der PID-Regler wird daher nur ein
Istwertsignal regeln, das mit einer Frequenz von unter
1,6 Hz schwingt. Wenn das Istwertsignal mit einer
Frequenz von über 1,6 Hz schwingt, wird der PID-
Regler nicht reagieren.
10 ms
123