Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5011 Bedienungsanleitung Seite 11

Vlt 5000 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 5011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine technische Daten
Steuer- und Regelgenauigkeit:
Frequenzbereich ........................................................................................................................... 0 - 1000 Hz
Auflösung der Ausgangsfrequenz ..................................................................................................... ±0,003 Hz
Systemantwortzeit .................................................................................................................................... 3 ms
Drehzahl Steuerbereich (ohne Istwertrückführung) ............................................ 1:100 der Synchrondrehzahl
Drehzahl Steuerbereich (mit Istwertrückführung) ............................................. 1:1000 der Synchrondrehzahl
Drehzahlgenauigkeit (ohne Istwertrückführung) .............................. < 1500 U/Min.: max. Fehler ±7,5 U/Min.
Drehzahlgenauigkeit (mit Istwertrückführung) .................................. < 1500 U/Min.: max. Fehler ±1,5 U/Min.
Drehmoment Steuergenauigkeit (ohne Istwertrückführung) 0-150 U/Min.: max. Fehler ±20% des Nenndrehmoments
Drehmoment Steuergenauigkeit (mit Drehzahlrückführung) ......... max. Fehler ±5% des Nenndrehmoments
Alle Angaben basieren auf einem vierpoligen Asynchronmotor.
Umgebung:
Schutzart ............................................................................................................................ IP 00, IP 20, IP 54
Schwingungstest .. 0,7 g RMS 18-1000 Hz ungeordnet. 3 Richtungen 2 Stunden lang (IEC 68-2-34/35/36)
Max. relative Feuchtigkeit .............................................................. 93% (IEC 68-2-3) bei Lagerung/Transport
Max. relative Feuchtigkeit .......................... 95% nicht-kondensierend (IEC 721-3-3; Klasse 3K3) bei Betrieb
Umgebungstemperatur IP 20 (hohes Übermoment 160%) .... max. 45° C (24-Std.-Durchschnitt max. 40°C)
Umgebungstemperatur IP 20 (normales Übermoment 110%) max. 40° C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Umgebungstemperatur IP 54 (hohes Übermoment 160%) .... max. 40° C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Umgebungstemperatur IP 54 (normales Übermoment 110%) max. 40° C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Umgebungstemperatur IP 20/54 VLT 5011, 500 V ................ max. 40° C (24-Std.-Durchschnitt max. 35°C)
Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur, siehe Seite 96 im Projektierungshandbuch.
Min. Umgebungstemperatur bei Vollast ...................................................................................................... 0°C
Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistungsfähigkeit ............................................................ - 10°C
Temperatur bei Lagerung/Transport ......................................................................................... -25 - +65/70°C
Max. Höhe ü. d. Meeresspiegel ........................................................................................................... 1000 m
Leistungsreduzierung bei erhöhtem Luftdruck, siehe Seite 96 im Projektierungshandbuch.
Angewandte EMV-Standards, Emission .......................... EN 50081-1/2, EN 61800-3, EN 55011, EN 55014
Siehe den Abschnitt 11 "Besondere Bedingungen" im Projektierungshandbuch.
VLT Serie 5000, Schutzvorrichtungen:
• Ein elektronischer thermischer Motorschutz bewahrt den Motor vor Überlastung.
• Eine Temperaturüberwachung des Kühlkörpers sorgt dafür, daß der VLT-Frequenzumrichter abschaltet, wenn
die Temperatur 90° C erreicht (gilt für IP 00 und IP 20). Bei IP 54 wird bei 80° C abgeschaltet. Ein Übertem-
peraturzustand kann erst quittiert werden, nachdem die Kühlkörpertemperatur 60° C wieder unterschritten hat.
• Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V und W gegen Kurzschluß geschützt.
• Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V und W gegen Erdschluß geschützt.
• Eine Überwachung der Zwischenkreisspannung gewährleistet, daß der VLT-Frequenzumrichter bei zu niedriger
und zu hoher Zwischenkreisspannung abschaltet.
• Bei einer fehlenden Motorphase schaltet der Frequenzumrichter ab, siehe Parameter 234
Motorphasenüberwachung.
• Bei Netzstörungen kann der Frequenzumrichter eine kontrollierte Rampenreduzierung vornehmen.
• Bei fehlender Netzphase schaltet der VLT-Frequenzumrichter ab, wenn der Motor belastet wird.
MG.50.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
150-1500 U/Min.: max. Fehler ±10% des Nenndrehmoments
> 1500 U/Min.: max. Fehler ±20% des Nenndrehmoments
Immunität ......... EN 50082-2, EN 61000-4-2, IEC 1000-4-3, EN 61000-4-4
EN 61000-4-5, ENV 50140, ENV 50141, VDE 0160/1990.12
VLT
®
Serie 5000
> 1500 U/Min.: max. Fehler 0,5% der Istdrehzahl
> 1500 U/Min.: max. Fehler 0,1% der Istdrehzahl
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis