ÖBB
Hauptsignals, falls es ein solches gibt.
Dessen Adresse A
wird in die Konfigurati-
H
onsvariablen des Vorsignals (beim zweiten
verwendeten Anschluss) eingetragen.
Bei den Modi 147 und 67 muss das Haupt-
signal unmittelbar vor dem Vorsignal an
den Decoder angeschlossen werden.
146
Mode
A
1
Adressen
A
A
2
H
1
Funkti-
2
onsaus-
3
gänge
4
Schaltbefehle
A
signal
A
signal
A
+1
40 km/h erw.
signal
60 km/h erw.
A
+1
signal
A
H
Zusatzsignale
Zusatzsignale können zu allen Signalen
hinzugeschaltet
werden.
immer an die unmittelbar an ein Haupt-
signal
folgenden
angeschlossen. In die Adress-CVs des
zusätzlichen
Funktionsausgangs
die Adresse eingetragen, unter der das
Zusatzsignal geschaltet wird. Die Art des
Zusatzsignals wird in die Mode-CV des
zusätzlichen Ausgangs eingetragen.
218
201
Mode
Ersatz /
Vorsicht
gestörtes
Signal
Schaltbefehle
A
normal
L
erloschen
A
L
80
147
66
67
A
Signal
-
A
-
H
-
-
-
-
Halt erwarten
Fahrt erwarten
-
-
-
-
(dunkel)
Sie
werden
Funktionsausgänge
wird
203
207
209
Verschub Abfahrt
aus
ein
Signale
Ein Signal kann mehrere Zusatzsignale
haben.
Mode 201: Beim Einschalten des Ersatz-
oder Vorsichtssignals wird das dazuge-
hörige Hauptsignal auf „Halt" gestellt.
Wechselt es zu einem Fahrtbegriff, erlischt
auch das Zusatzsignal. Das Ersatzsignal
wird auch zu einem gestörten Hauptsignal
eingeschaltet.
Mode 203: Das Verschubsignal wird wie
ein Ersatzsignal nur bei „Halt" zeigendem
Hauptsignal
geschaltet.
gestörten Signal bleibt auch das Verschub-
signal dunkel.
Mode 207: Wird der Abfahrtsignal einge-
schaltet, wenn das Hauptsignal „Halt"
zeigt, wechselt das Hauptsignal automa-
tisch auf „Fahrt". Beim Schalten des
Hauptsignals auf „Halt" wird auch das
Abfahrtsignal ausgeschaltet.
Mode 209: Geschwindigkeitsanzeiger und
-voranzeiger sind mit einem „Langsam-
fahrbegriff" verknüpft. Zeigt das Signal
„Fahrt" oder „Halt", wechselt es zu „40
km/h".
Mit dem Schalten eines Zusatzsignals
wird das Hauptsignal auf das passende
Signalbild geschalten. Eventuell vorhan-
denen Vorsignale ändern ihr Signalbild
aber nur, wenn sie am gleichen Decoder
angeschlossen sind.
b
eIspIele
Unter
den
ausführlich
Beispielen finden sich Kombinationen
aus Haupt- und Vorsignal mit Zusatzsig-
nalen für das deutsche H/V-Signalsystem
(„Haupt- / Vorsignalkombinationen" auf
Seite 12) und das Schweizer Signalsystem
Typ L („Ein komplexes Signal mit Zusatz-
signalen" auf Seite 15). Die Österreichi-
schen Signale unterscheiden sich nur in
Details der Ansteuerung, weshalb hier ein
einfaches Beispiel genügen soll.
Bei
einem
beschriebenen