Herunterladen Diese Seite drucken

Qdecoder Z1-16+ Handbuch Seite 49

Werbung

Neben der einfachen Anzeige einer Ziffer
werden durch Qdecoder auch Zwei- und
Dreifach-Ziffernanzeigen und Siebenseg-
mentanzeigen unterstützt. Letztere neben
dem Vollausbau, der alle neun möglichen
Ziffern ansteuern kann und dafür sieben
Funktionsausgänge benötigt auch eine
Version mit „nur" sechs möglichen Ziffern,
die aber auch nur fünf Funktionsausgänge
belegt.
Zusatzsignale für das Vorsignal
Mode
218
Schaltbefehle
A
normal
L
erloschen
A
L
Natürlich kann auch ein Vorsignal wegen
„Störung" dunkel geschaltet werden (Mode
218). In einigen Fällen sind Vorsignale mit
Zusatzsignalen ausgerüstet (Mode 203)
oder haben einen Geschwindigkeitsvoran-
zeiger (Mode 206). Die Schaltung erfolgt
wie beim Hauptsignal (Zs2 und Zs3).
Das den verkürzten Bremsweg signalisie-
rende Signal am Vorsignal wird zusammen
mit der linken gelben Lampe geschaltet.
Ein zusätzlicher Decoderausgang ist nicht
erforderlich.
b
eIspIele
Einfache, aber häufi g genutzte Beispiele
sind im einführenden Kapitel unter „Ein
einfaches Beispiel" auf Seite 8 und „Haupt-
/ Vorsignalkombinationen" auf Seite 12
ausführlich beschrieben. Die Beschreibung
„Ein komplexes Signal mit Zusatzsignalen"
auf Seite 15 kann sicherlich einfach auf ein
Hp-Signal mit Zusatzsignalen übertragen
werden.
Als Ergänzung folgen hier einige Signal-
beispiele und beispielhafte Folgen von
Schaltbefehlen.
Signal
Ampel
Licht
203
206
Zs2
Zs3a
aus
ein
A1
A0
A4
A3
A2
„falscher"
Signalschirm A3
Standard
Alleskönner
Ausfahrtsignale von DB und DR
Die Unterschiede zwischen den Signalen
der DB und der DR können am Anschluss
und der Ansteuerung am leichtesten
nachvollzogen werden.
Die DB-Variante schließen wir an A0 bis A4
eines Decoders an und tragen als Signalad-
resse „1" ein:
Signal
A0
A1
A0
A1
A4
A3
A2
A2
A3
A4
„falscher"
Wenn wir dasselbe Signal als DR-Version
Signalschirm A3
schalten wollen, müssen wir es etwas
anders anschließen und konfi gurieren.
Der DR-Schirm hat eigentlich ein anderes
Aussehen. Für den Notfall genügt uns
A1
das Standardmodell und wir sehen über
A0
A4
die Unterschiede hinweg. Wenn uns ein
A3
passendes Signalmodell zur Verfügung
A2
steht, ist es aber natürlich schöner.
A1
„falscher"
A0
A4
Signalschirm A3
A2
Signal
A0
A1
A0
A0
korrekter
A1
A1
A4
A3
Signalschirm
A2
A2
A2
A4
A3
A4
A
Für das DR-Signal verwenden wir den
Mode 62. Die zweite rote Lampe nutzen
wir als Ersatzrot. Das Signal funktioniert
natürlich auch ohne das zweite rote Licht,
aber es ist eine interessante und selten
genutzte Variante, die roten Lampen zu
wechseln. Für die Umschaltung nutzen wir
die Zubehöradresse „3".
In
der
folgenden
können wir die Signalbilder von DR- und
Basis
base class
standard class
all-in-one class
Adresse
Mode
A
CV550=63
CV1=1
Signal
-
CV552
CV553
-
CV555
CV556
-
CV558
CV559
-
A1
A0
CV561
CV562
korrekter
A0
A1
A4
A3
Signalschir
A2
A2
A4
A0
korrekter
A1
A3
Signalschirm
A2
A4
Adresse
Mode
A
CV550=62
CV1=1
Signal
-
CV552
CV553
-
CV555
CV556
-
CV558
CV559
CV562=217
CV561=3
Ersatzrot
Schaltbefehl-Folge
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Z1-8+Z1-16Zh1-8